Tagesordnung - 8. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 8. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Mi, 25.05.2022 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 22:30 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Einwohnerfragestunde      
Ö 1.1  
BMHKW Rudow  
Enthält Anlagen
0270/XXI  
Ö 2     Dringlichkeiten      
Ö 2.1  
Drs.: 0313/XXI - Mehr Sicherheit für die Hufeisensiedlung – Mehr Polizeistreifen      
Ö 3     Geschäftliches      
Ö 3.1  
Konsensliste - Überweisungsliste      
Ö 4     Entschließungen      
Ö 4.1  
Versammlungsfreiheit schützen  
Enthält Anlagen
0298/XXI  
Ö 5     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 5.1  
Wechsel bei der Besetzung von beratenden Mitgliedern im Jugendhilfeausschuss  
Enthält Anlagen
0320/XXI  
Ö 6  
Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 7     Vorlagen zur Wahl      
Ö 7.1  
Wahl einer Schiedsfrau / eines Schiedsmannes für den Schiedsamtsbezirk 2  
Enthält Anlagen
0297/XXI  
Ö 7.2  
Wahl von Bürgerdeputierten in den Jugendhilfeausschuss  
Enthält Anlagen
0319/XXI  
Ö 8     Mündliche Anfragen      
Ö 8.1  
Die Grundschule am Koppelweg  
Enthält Anlagen
0299/XXI  
Ö 8.2  
Aktuelle Initiativen im Nachbarschaftshaus Karlsgartenstraße  
Enthält Anlagen
0300/XXI  
Ö 8.3  
Verstoß gegen die vorläufige Haushaltswirtschaft  
Enthält Anlagen
0301/XXI  
Ö 8.4  
Keine Aussicht auf einen neuen Migrationsbeirat Neukölln?  
Enthält Anlagen
0302/XXI  
Ö 8.5  
Neue Bürgerämter für Neukölln?  
Enthält Anlagen
0303/XXI  
Ö 8.6  
Beschleunigter Radwegausbau für Neukölln?  
Enthält Anlagen
0304/XXI  
Ö 8.7  
Mehr Geld für den Bezirk?  
Enthält Anlagen
0305/XXI  
Ö 8.8  
Grundwasserschäden am Fernwärmenetz Gropiusstadt  
Enthält Anlagen
0306/XXI  
Ö 8.9  
Transparenz bei der Neubildung des Ausschusses für Partizipation und Integration?  
Enthält Anlagen
0307/XXI  
Ö 8.10  
Freizeiteinrichtungen in Buckow  
Enthält Anlagen
0308/XXI  
Ö 8.11  
Kein Termin beim Bürgeramt - Schuldner in Bredouille?  
Enthält Anlagen
0309/XXI  
Ö 8.12  
Schuleingangsuntersuchungen durch personelle Ausstattung im Gesundheitsamt bedroht?  
Enthält Anlagen
0310/XXI  
Ö 8.13  
Illegaler Parkplatz Hasenheide - was macht das Bezirksamt dagegen?  
Enthält Anlagen
0311/XXI  
Ö 8.14  
Sanierungsumfang am Rudower Fließ  
Enthält Anlagen
0312/XXI  
Ö 8.15  
Schutz der Hasenheide  
Enthält Anlagen
0314/XXI  
Ö 8.16  
Parkraumbewirtschaftung in Neukölln  
Enthält Anlagen
0315/XXI  
Ö 8.17  
Kundgebung auf dem Rathausvorplatz  
Enthält Anlagen
0316/XXI  
Ö 8.18  
Zensur im Gesundheitsamt  
Enthält Anlagen
0317/XXI  
Ö 8.19  
Abbiegeassistenzsysteme  
Enthält Anlagen
0318/XXI  
Ö 9     Mitteilungen      
Ö 9.1  
Ausblick Rudower Höhe  
Enthält Anlagen
0185/XXI  
Ö 9.2  
Fahrradbügel für die Mainzer Straße  
Enthält Anlagen
0226/XXI  
Ö 10     Vorlagen zur Kenntnisnahme - ZB/SB      
Ö 10.1  
Verbot der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in Milieuschutzgebieten
Enthält Anlagen
0812/XX  
Ö 10.2  
Sicherer Schulweg über die Blaschkoallee
Enthält Anlagen
1786/XX  
Ö 10.3  
Neuköllner Haushalt  
Enthält Anlagen
2300/XX  
Ö 11     Vertagte Drucksachen aus vorangegangenen Sitzungen      
Ö 11.1  
Pilotprojekt zur Rekommunalisierung der Schulreinigung  
Enthält Anlagen
0180/XXI  
Ö 11.2  
Busspuren ohne Bürgerbeteiligung  
Enthält Anlagen
0240/XXI  
Ö 11.3  
Ein Straßenbahnnetz für Neukölln  
Enthält Anlagen
0241/XXI  
Ö 11.4  
Schulbauoffensive abgebremst?  
Enthält Anlagen
0242/XXI  
Ö 11.5  
Asbest in Neuköllner Schulen  
Enthält Anlagen
0243/XXI  
Ö 11.6  
Asbest in Neuköllner Schulen  
Enthält Anlagen
0244/XXI  
Ö 12     Beschlussempfehlungen      
Ö 12.1  
Fairtrade-Town: Sichtbarkeit der bezirklichen Auszeichnung verbessern  
Enthält Anlagen
0230/XXI  
Ö 12.2  
Sichere Finanzierung der Wirtschaftsförderung  
Enthält Anlagen
0187/XXI  
Ö 12.3  
Mittelstreifen zu Blühstreifen an der Marienfelder Chaussee  
Enthält Anlagen
0184/XXI  
Ö 12.4  
Kita "Elif und Emil 3" - Kinder und Erzieher schützen II  
Enthält Anlagen
0027/XXI  
Ö 12.5  
Verkehrskonzept Fontanestraße/Flughafenstraße  
Enthält Anlagen
0238/XXI  
Ö 12.6  
Bruno-Bauer-Straße 21a: Fußläufigkeit gewährleisten  
Enthält Anlagen
0234/XXI  
Ö 13     Große Anfragen      
Ö 13.1  
Genehmigung von Straßenfesten  
Enthält Anlagen
0290/XXI  
Ö 13.2  
Wie ist der Stand der Schulentwicklungsplanung in Neukölln?  
Enthält Anlagen
0291/XXI  
Ö 13.3  
Klimaschutz in Neukölln jetzt umsetzen  
Enthält Anlagen
0292/XXI  
Ö 13.4  
Veranstaltung „Kultur.Tanken“ am 21.05.2022 auf der ehemaligen ESSO Tankstelle Sonnenallee / Hobrechtstraße  
Enthält Anlagen
0293/XXI  
Ö 13.5  
Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“  
Enthält Anlagen
0294/XXI  
Ö 13.6  
Nutzung von öffentlichen Grünanlagen durch kommerzielle Sportkursanbieter  
Enthält Anlagen
0296/XXI  
Ö 14     Große Anfragen - schriftlich      
Ö 15     Anträge      
Ö 15.1  
AG Schulwegsicherheit  
Enthält Anlagen
0271/XXI  
Ö 15.2  
Zentrum nördliche Sonnenallee  
Enthält Anlagen
0272/XXI  
Ö 15.3  
Katretter – jede Sekunde zählt bei medizinischen Notfällen  
Enthält Anlagen
0273/XXI  
Ö 15.4  
Kippenbehälter für den Rathausplatz  
Enthält Anlagen
0274/XXI  
Ö 15.5  
Ungleichbehandlung bei der geschlechterspezifischen Jugendarbeit von weiblichen und männlichen Kindern und Jugendlichen  
Enthält Anlagen
0275/XXI  
Ö 15.6  
Der Berliner Luftbrücke angemessen gedenken  
Enthält Anlagen
0276/XXI  
Ö 15.7  
Sanierung der Schulsportbäder der Schillingschule und der Schule am Bienwaldring sicher stellen  
Enthält Anlagen
0277/XXI  
Ö 15.8  
Öffentliche Iftar-Feier in Neukölln  
Enthält Anlagen
0278/XXI  
Ö 15.9  
Erhaltungsverordnung Krugpfuhlsiedlung  
Enthält Anlagen
0279/XXI  
Ö 15.10  
Kein Linksabbiegen in den Mariendorfer Weg  
Enthält Anlagen
0280/XXI  
Ö 15.11  
Tempo 30 vor dem S-Bahnhof Köllnische Heide  
Enthält Anlagen
0281/XXI  
Ö 15.12  
Eichhörnchenbrücke Dammweg  
Enthält Anlagen
0282/XXI  
Ö 15.13  
Beschleunigung des Verkehrsflusses an der Kreuzung Neuköllner Straße Ecke Stubenrauchstraße  
Enthält Anlagen
0283/XXI  
Ö 15.14  
Sicher durch die Hufeisensiedlung  
Enthält Anlagen
0284/XXI  
Ö 15.15  
Fließender Verkehr auf den Magistralen in Neukölln-Nord  
Enthält Anlagen
0285/XXI  
Ö 15.16  
Illegale Müllentsorgung rund um das Sportbad Britz  
Enthält Anlagen
0286/XXI  
Ö 15.17  
Einsatzmöglichkeiten von Elektrowärmepumpen prüfen  
Enthält Anlagen
0287/XXI  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Haushalt, Verwaltung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, den Einsatz von Elektrowärmepumpen zur Raumheizung in bezirkseigenen Gebäuden zu prüfen. Insbesondere die Nutzungsmöglichkeiten oberflächennaher Erdwärme sollten dabei erfasst werden.

 

Begründung:hrend die Substitution fossiler durch alternative Energieträger zur Stromerzeugung bereits weit fortgeschritten ist, besteht bei der Deckung des Raumwärmeverbrauchs noch erheblicher Handlungsbedarf. Die Nutzung von Umweltwärme, insbesondere der oberflächennahen Erdwärme, durch elektrisch betriebene Wärmepumpen ist dabei eine bereits verfügbare Technik. Diese bietet zudem die Möglichkeit, Gebäude an heißen Tagen zu kühlen.

 

-Zwischenbericht-

 

Mit Beschluss der BVV vom 16.11.2022 wurde das Bezirksamt gebeten, den Einsatz von Elektrowärmepumpen zur Raumheizung in bezirkseigenen Gebäuden zu prüfen. Insbesondere die Nutzungsmöglichkeiten oberflächennaher Erdwärme sollten dabei erfasst werden.

 

Zum aktuellen Stand Wärmepumpenoffensive:

Nach der Übermittlung einer Liegenschaftsliste werden analog zur Identifizierung von geeigneten Dächern für den Ausbau der Photovoltaik sukzessive Liegenschaften, die für die Installation von Wärmepumpen in Frage kommen könnten, von den Mitarbeitenden der Stadtwerke begangen. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess.

 

In einer ersten Gruppe, die in eine Umsetzungsplanung überführt wurden, befinden sich aktuell folgende Liegenschaften:

- die bereits bekannte Schliemannschule, Groß-Ziethener-Chaussee 73

- der Werkhof, Buckower Damm 20

- die Kinderwelt am Feld, Oderstr. 174

- der Sportplatz Buschkrugallee 163

- der Tennisplatz Buschkrugallee 163

 

Aufgrund der teilweise erheblichen Strombedarfe werden die Projekte in unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgearbeitet werden, da im Moment die Kapazitäten für den Netzausbau bei Stromnetz Berlin das größte Hindernis darstellen.

 

Wie bei der Photovoltaik bereits geschehen, werden die Stadtwerke die personellen Kapazitäten für die Abwicklung der Projekte in nächster Zeit ausbauen und damit auch eine zügigere Bearbeitung ermöglichen.

 

Um einen energie- und ressourcenschonenden Betrieb gewährleisten zu können, wird bei jedem Projekt geprüft welche Wärmequelle die am besten geeignet ist (Geothermie, Luft, Abwasser).

 

Das Bezirksamt wird der BVV zu gegebener Zeit erneut berichten.

 

Berlin-Neukölln, den 02.05.2023

 

 

Martin Hikel

Bezirksbürgermeister

   
    25.05.2022 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 15.17 - überwiesen
   

Der Antrag wird in den Ausschuss für Grünflächen, Umweltschutz, Naturschutz und Klimaanpassung überwiesen.

   
    14.06.2022 - Ausschuss für Grünflächen, Umweltschutz, Naturschutz und Klimaanpassung
    Ö 11 - gegenstandslos
   

Herr Wittke begründet den Antrag. In seiner Funktion als Ausschussvorsitzender bittet er die Verwaltung um Einschätzung. Herr BzStR Biedermann erklärt, inhaltlich Herrn Wittke zustimmen zu können. Für diese Frage ist sein Geschäftsbereich jedoch nicht zuständig. Federführend für die Ausstattung von bezirkseigenen Gebäuden ist der Fachbereich Hochbau und das Objektmanagement. Für wasserbehördliche Genehmigungen bei Bohrungen bis 99 Metern ist die SenUMVK zuständig. Für tiefere Bohrungen liegt diese bei dem gemeinsam für Brandenburg und Berlin tätigen Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Cottbus. Herr Dr. Hoffmann plädiert für eine Rücküberweisung über den Ältestenrat der BVV an den Ausschuss für Haushalt, Verwaltung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Nach kurzer Erörterung beschließt der Ausschuss einstimmig seine Nichtzuständigkeit. Die Behandlung der Drucksache in diesem Ausschuss ist somit gegenstandlos.

   
    24.08.2022 - Ältestenrat
    N 4 - überwiesen
    (Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
   
    18.10.2022 - Ausschuss für Haushalt, Verwaltung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
    Ö 10 - ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen
   

Die antragstellende Fraktion begründet den Antrag.

 

Herr Biedermann berichtet, dass ein erstes Projekt hierzu vor etwa drei Wochen bereits mit den Berliner Stadtwerken verabredet und vertraglich fixiert worden ist. Wie bei den PV Anlagen soll mit dieser Absichtserklärung zwischen Bezirk und Stadtwerken auch hier Personalplanung und Baumaßnahmen besser koordinieret werden können. Am Standort der Schliemann Grundschule, Groß-Ziethener-Chaussee 73 werden zwei 200 kW Wärmepumpen und ein Spitzenlastgaskessel im Rahmen eines Wärmeliefer- und Energie-Einsparcontracting installiert.

In der Diskussion werden fachliche Fragen zur Effizienz des Einsatzes von Wärmepumpen, sowohl im oberflächennahen Bereich als auch mittels Tiefenbohrungen. Es wird gefragt, ob Neukölln beim aktuellen Senatsprojekt Geothermie beteiligt ist. (Hier werden drei Erkundungsbohrungen im Berliner Raum bis 2025 finanziert, um das regionale geothermische Potenzial zu ermitteln.) Herr Biedermann sagt zu, dass diese Informationen mit dem Protokoll nachgereicht werden.

 

Nachgereichte Information: Es sollen drei Pilotprojekte gestartet werden, um das Potenzial der Technik zu klären. Derzeit werden dafür zwölf mögliche Standorte überprüft. Bis zum Frühling sollen drei Standorte ausgewählt werden. Die ersten Bohrungen erfolgen voraussichtlich 2024. Ausschlaggebend bei der Auswahl: Ein hoher Wärmebedarf, weil große Wohn- oder Gewerbegebiete bestehen oder in Planung sind. Die thermische Energie aus der Tiefe soll ohne größere Leitungsverluste vor Ort genutzt werden können. In Frage kommen demnach das Schumacher-Quartier auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel, der Blankenburger Süden sowie der ehemalige Güterbahnhof Köpenick. (Quelle: Umweltsenatorin Bettina Jarasch, Grüne, am 01.09.2022 im Umweltausschuss des Abgeordnetenhauses).

 

Bei JA von SPD (4x), Grünen (2x) u. FDP (1x) und Nein von CDU (2x) sowie Enthaltung der AfD (1x) wird der BVV die Annahme des Antrags empfohlen.

   
    24.05.2023 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 10.5 - mit Zwischenbericht zur Kenntnis genommen
   

Mit Beschluss der BVV vom 16.11.2022 wurde das Bezirksamt gebeten, den Einsatz von Elektrowärmepumpen zur Raumheizung in bezirkseigenen Gebäuden zu prüfen. Insbesondere die Nutzungsmöglichkeiten oberflächennaher Erdwärme sollten dabei erfasst werden. Zum aktuellen Stand Wärmepumpenoffensive:

Nach der Übermittlung einer Liegenschaftsliste werden analog zur Identifizierung von geeigneten Dächern für den Ausbau der Photovoltaik sukzessive Liegenschaften, die für die Installation von Wärmepumpen in Frage kommen könnten, von den Mitarbeitenden der Stadtwerke begangen. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess.

In einer ersten Gruppe, die in eine Umsetzungsplanung überführt wurden, befinden sich aktuell folgende Liegenschaften:

- die bereits bekannte Schliemannschule, Groß-Ziethener-Chaussee 73

- der Werkhof, Buckower Damm 20

- die Kinderwelt am Feld, Oderstr. 174

- der Sportplatz Buschkrugallee 163

- der Tennisplatz Buschkrugallee 163

 

Aufgrund der teilweise erheblichen Strombedarfe werden die Projekte in unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgearbeitet werden, da im Moment die Kapazitäten für den Netzausbau bei Stromnetz Berlin das größte Hindernis darstellen.

Wie bei der Photovoltaik bereits geschehen, werden die Stadtwerke die personellen Kapazitäten für die Abwicklung der Projekte in nächster Zeit ausbauen und damit auch eine zügigere Bearbeitung ermöglichen.

Um einen energie- und ressourcenschonenden Betrieb gewährleisten zu können, wird bei jedem Projekt geprüft welche Wärmequelle die am besten geeignet ist (Geothermie, Luft, Abwasser). Das Bezirksamt wird der BVV zu gegebener Zeit erneut berichten.

 

Berlin-Neukölln, den 02.05.2023

 

 

Martin Hikel

Bezirksbürgermeister

 

Wird über die Konsensliste zur Kenntnis genommen.

Ö 15.18  
Gegen die Vermüllung des öffentlichen Raumes  
Enthält Anlagen
0288/XXI  
Ö 15.19  
Sicher zu Fuß entlang des Landwehrkanals  
Enthält Anlagen
0289/XXI  
Ö 15.20  
Mehr Sicherheit für die Hufeisensiedlung – Mehr Polizeistreifen  
Enthält Anlagen
0313/XXI  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen