Newsletter Nr. 9/2022

Schriftzug "Zeit der Solidarität" mit stilisierten Abbildungen von Sonne, Mond und Sternen sowie des Berliner Fernsehturms und einer Parkbank.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

mit dem Projekt »Zeit der Solidarität« wird der stadtgesellschaftliche Blick auf Alltagsbedingungen von Berliner:innen gelenkt, die auf der Straße leben. Berlinweit finden im Mai und Juni dieses Jahres zahlreiche wissenschaftliche, politische, partizipative und solidarische Aktivitäten rund um das Thema Wohnungslosigkeit statt. Ziel ist es, die Solidarität gegenüber und das Zusammenleben mit wohnungslosen Menschen zu fördern und gemeinsam Wege zum Abbau gesellschaftlicher Teilhabebarrieren und zum Aufbau besserer Lebensperspektiven von Menschen in Wohnungslosigkeit zu finden.

Wir beteiligen uns mit den folgenden Veranstaltungen am Programm:

Weitere Informationen zur »Zeit der Solidarität« finden Sie unter zeitdersolidaritaet.de.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Veranstaltungsausblick

____________________________________________________________________

14.05.2022 – Gemeine Stadt – Berlin gemeinsam gestalten | Teil 6: Daseinsfürsorge

Eine zentrale Aufgabe des modernen Staates ist die allgemeine Daseinsvorsorge. Ihre konkrete Ausgestaltung ist einem historischen Wandel unterlegen. Anderthalb Jahrhunderte nach dem Ende der Pariser Kommune diskutieren wir, ob und wie deren Forderung nach einem „Luxus für alle“ in die Gegenwart übersetzt und auf die globale urbane Welt ausgedehnt werden könnte.

17.05.2022 – Demokratisch kommunizieren und diskutieren in Gemeinden, Gruppen und Vereinen

In diesem Seminar erlernen Sie grundlegende Kommunikationstechniken, die es Ihnen ermöglichen, Entscheidungen in Gemeinden und Vereinen demokratischer zu gestalten.

19.05.2022 – Abends warm #11 mit Sookee: Wie wir Rassismus verlernen können. Rassismuskritik in der pädagogischen Arbeit

Kinder haben einen Anspruch auf diskriminierungsfreie Bildung und Erziehung. Wie werden Bildungseinrichtungen, -vereine und -initiativen dem gerecht? Wie können Pädagog:innen lernen, strukturellen Rassismus und ihre Verflechtung darin zu erkennen, um sich kritisch damit auseinanderzusetzen?

20.05.2022 – Radikale Verteidigung eigener Identität: Brauchen Islamhass und Islamismus einander?

Islamfeindlichkeit und Islamismus scheinen sich wechselseitig zu befeuern. Wie kann Radikalisierung durchbrochen werden? Wie können Debatten um die Rolle des Islam in unserer Gesellschaft sachlich und konstruktiv geführt werden?

09.06.2022 – 50 Jahre Interrail: Europa (er)fahren [verschoben vom 11.05.2022]

Seit mehr als 50 Jahren nutzen (vor allem) Jugendliche aus ganz Europa das Interrail -Angebot und können so ihre ganz eigene Europareise gestalten. Bei diesem Diskussionsabend geht es um Erlebnisberichte von Interrailreisenden sowie um die Diskussion von Perspektiven, Chancen und möglichen Zukunftsperspektiven für das Programm.

16.06.2022 – Briefe aus der Hölle. Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz

Im eindrucksvollen Hörspiel »Briefe aus der Hölle« wurden geheime Briefe und Notizen von Mitgliedern des jüdischen Sonderkommandos in Auschwitz vertont. Das Hörspiel wird in voller Länge präsentiert. Anschließend findet ein Gespräch mit dem Regisseur des Hörspiels und Komponisten Andreas Weiser statt.

21.06.2022 – Postkoloniale Perspektiven. Wie wurde die deutsche Kolonialgeschichte verdrängt? [verschoben vom 17.05.2022]

Die Debatte um die Auseinandersetzung mit unserer kolonialen Vergangenheit wurde bereits ab Mitte der 1960er Jahre auch in den ehemaligen Zentren des Kolonialismus geführt. Wie kam es dazu, dass nicht nur die Kolonialgeschichte, sondern auch die Bemühung um deren Aufarbeitung verdrängt worden sind?

25.06.2022 – Migrantische Interessenvertretung im Bezirk: Wie arbeiten Migrationsbeiräte und Bürgerdeputierte? Grundlagen, Tipps und Austausch

Mitglieder von bezirklichen Migrationsbeiräten und Bürgerdeputierte arbeiten ehrenamtlich. Wie können sie effektiv mit der BVV und der Verwaltung zusammenarbeiten? Wie verhindert man Frust im Gremienalltag?

27.06.2022 – Buchvorstellung: Muslimaniac – Die Karriere eines Feindbildes

Ozan Zakariya Keskinkılıç zeichnet in seinem Buch »Muslimanic« die Karriere des Feindbildes »Muslimin und Muslim« nach. Er zeigt kolonialistische und orientalistische Stereotype und beschreibt eindrücklich, welche Auswirkungen diese Bilder für Muslim:innen haben, die so auf die Rolle der »Anderen« festgelegt werden.

28.06.2022 – Demokratie, Mitbestimmung und politische Bildung an Berliner Schulen

Im Mittelpunkt dieser Tagung steht ein gemeinsames Forderungspapier der Deutschen Vereinigung für politische Bildung – LV Berlin e.V. und des Landesschüler*innenausschusses Berlin, das Handlungsnotwendigkeiten zur Stärkung der demokratischen Schulentwicklung, der Kooperation mit außerschulischen Partner:innen aus der politischen Jugendbildung sowie des Unterrichtsfachs Politik benennt.

____________________________________________________________________

Veranstaltungsrückblick

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Neu im BLoG

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Neu im Regal

____________________________________________________________________

Deckblatt Ungleiche Brüder - Russen und Ukrainer

Ungleiche Brüder – Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Russen und Ukrainer bezeichneten sich seit Jahrhunderten als Brudervölker, wobei sich die Russen in der Rolle des großen Bruders sehen. Ein Buch, das mit einem Blick in die Geschichte zum Verständnis der aktuellen Situation beiträgt.

Cover des Heftes "Unterrichtsreihe Bildungsurlaub - Bist du dabei?"

Unterrichtsreihe Bildungsurlaub – Bist du dabei?

Diese Handreichung soll Lehrkräfte an Berliner Oberstufenzentren dabei unterstützen, das lebensbegleitende Lernen im Rahmen der Bildungsfreistellung zum Unterrichtsgegenstand zu machen. Die Publikation umfasst exemplarische Unterrichtsideen, die flexibel einsetzbar sind.