Berlin als Schauplatz deutscher Geschichte
Vom Abgeordnetenhaus über das Olympiastadion bis zur Wilhelmstraße finden Sie hier die bekanntesten historischen Orte der Stadt kurz beschrieben. Berlin als Schauplatz deutscher Geschichte
Bild: AndreaA./Depositphotos.com
Zahlreiche Gebäude, Plätze und Straßen Berlins waren Schauplätze geschichtlicher und politischer Ereignisse. Sie eignen sich als anschauliche Lernorte: manche als Ikonen des kollektiven Gedächtnisses, andere, weil sie sichtbare Spuren der Vergangenheit aufweisen. Hier finden Sie einen Überblick (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) und Verweise auf die entsprechenden Internetseiten.
Vom Abgeordnetenhaus über das Olympiastadion bis zur Wilhelmstraße finden Sie hier die bekanntesten historischen Orte der Stadt kurz beschrieben. Berlin als Schauplatz deutscher Geschichte
Die Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 hat in der Hauptstadt viele Spuren hinterlassen. Über die Jahrzehnte sind zahlreiche Orte entstanden, die auf vielfältige Weise daran erinnern. Nationalsozialismus
41 Jahre lang, bis 1990, diente der Ostteil Berlins als Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). An vielen Orten wird heute an diese Zeit, die Berliner Mauer und die DDR-Geschichte erinnert. DDR-Geschichte
Wer sich ausführlicher mit der bewegten Geschichte Berlins und seiner Bezirke befassen will, wird hier fündig. Museen zur Berliner Stadt- und Regionalgeschichte
In Berlin laden viele bedeutende Museen zum Entdecken, Staunen und Lernen ein. Wir stellen einige davon vor. Weitere Museen und Ausstellungen
Der Deutsche Bundestag beschloss 1991, dass der Parlaments- und Regierungssitz Deutschlands schrittweise von Bonn nach Berlin verlegt werden soll. Seitdem haben sich viele Bundesbehörden in der alten und neuen Hauptstadt angesiedelt. Bundesinstitutionen