
Arbeit und Studium
Als nicht-deutsche EU-Bürgerin und nicht-deutscher EU-Bürger können Sie sich auf vielfältige Weise für die Gestaltung ihrer Arbeits- und Studienbedingungen einsetzen. Arbeit und Studium
In Berlin leben, lieben und arbeiten rund 270.000 Menschen mit der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union. Dies sind mehr als 7 Prozent der Bevölkerung. Die meisten von ihnen kommen aus Polen, gefolgt von Italien, Bulgarien, Rumänien, Frankreich, Spanien, Griechenland und Kroatien. All diese Menschen bereichern Berlin auf vielfältige Weise und sind aus dem Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken. In Bereichen politischer und gesellschaftlicher Teilhabe sind sie jedoch unterrepräsentiert. Dies möchte die Kampagne „Beteiligungsmöglichkeiten nicht-deutscher EU-Bürgerinnen und -Bürger in Berlin“ verändern. Sie macht die zahlreichen Partizipationsmöglichkeiten in den Bereichen Arbeit und Studium, Familie, politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe, Interessenvertretung und Verbände, kommunale Teilhabe sowie europäische Teilhabe, die allen Unionsbürgerinnen und -bürgern offenstehen, bekannt. Sie lädt dazu ein, diese zu nutzen und das Zusammenleben in Berlin mitzugestalten.
Als nicht-deutsche EU-Bürgerin und nicht-deutscher EU-Bürger können Sie sich auf vielfältige Weise für die Gestaltung ihrer Arbeits- und Studienbedingungen einsetzen. Arbeit und Studium
Als nicht-deutsche EU-Bürgerin und nicht-deutscher EU-Bürger können Sie sich auf vielfältige Weise für Bildung und Erziehung stark machen. Familie
Als nicht-deutsche EU-Bürgerin und nicht-deutscher EU-Bürger können Sie auf vielfältige Weise direkten Einfluss auf die Politik nehmen und Ihre Anliegen auf die Agenda bringen. Politische und zivilgesellschaftliche Teilhabe
Als nicht-deutsche EU-Bürgerin und nicht-deutscher EU-Bürger können Sie sich auf vielfältige Weise direkt in ihrem Kiez einbringen. Kommunale Teilhabe
Das Europäische Parlament vertritt alle Bürgerinnen und Bürger der Union. Auch wenn Sie nicht in dem EU-Land leben, dessen Staatsangehörige oder Staatsangehöriger Sie sind, können Sie die Arbeit des Parlaments mitgestalten. Europäische Teilhabe
Mit der im Jahr 2021 durchgeführten Kampagne „Beteiligungsmöglichkeiten nicht-deutscher EU-Bürgerinnen und -Bürger in Berlin“ wurden die vielfältigen Möglichkeiten des politischen und gesellschaftlichen Engagements, die Berlinerinnen und Berlinern aus Herkunftsländern der Europäischen Union offen stehen, bekannter gemacht. Kampagne und Kampagnenmaterial