Im Wandel der Zeit – Eine Route entlang historischer und gärtnerischer Besonderheiten
Gustav Meyer erlebte die Fertigstellung des Parks nicht mehr, er starb 1877. Ihm zu Ehren wurde 1890 eine Büste aufgestellt. Aus der Zeit der Berliner Gewerbeausstellung, die 1896 im Treptower Park stattfand, ist noch die Archenhold-Sternwarte erhalten. Das Sowjetische Ehrenmal wurde in den Jahren 1947 bis 1949 auf dem zentralen Areal der ehemaligen Spiel- und Sportwiese (Hippodrom) auf Weisung der Sowjetischen Militäradministration errichtet.
Die Sondergärten, deren überwiegend geometrische Formen im Kontrast zur landschaftlichen Gestaltung der gesamten Parkanlage stehen, entstanden in den fünfziger und sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Im Sommerblumengarten (Planung Georg Pniower) fanden in den Jahren 1957 bis 1988 im zweijährigen Wechsel die langjährige Ausstellungsfolge „Plastik und Blumen“ statt. Im Rosengarten mit seiner zentralen Fontäne (Planung
Prof. Hubert Matthes) wurde damals und wird heute ein modernes Rosensortiment aus mehr als einhundert Sorten mit mehreren tausend Rosenpflanzen präsentiert.
Als interessante historische Gebäude und bauliche Anlagen sind weiterhin das nahe gelegene Rathaus Treptow, die Gaststätte Zenner mit einem typischen Biergarten und die Abteibrücke zu erwähnen, die auf die Insel der Jugend führt.