Wichtig & Aktuell
Inhaltsspalte
Suchthilfekoordination und Suchtprävention

Aufgaben
Der Suchthilfekoordinator ist Ansprechpartner für alle Institutionen und Dienste, die sich mit suchtkranken und suchtbelasteten Menschen befassen, für Jugendeinrichtungen, Schulen und soziale Angebotszentren. Er plant, koordiniert und vermittelt Angebote der Suchthilfe und Suchtprävention. In Fragen zu Hilfen und Versorgungsangeboten steht er den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Er vernetzt die Einrichtungen und sozialen Dienste, um eine bedarfsgerechte Versorgung im Bezirk sicherzustellen und Impulse für suchtpräventive Angebote zu setzen.
Selbsthilfe
Selbsthilfegruppen bieten für Betroffene und ihre Angehörigen Unterstützung und Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen. Sie schaffen Kontaktmöglichkeiten und unterstützen die Führung eines suchtmittelfreien Lebens.
Informationen zu den verschiedenen Selbsthilfegruppen in Neukölln erhalten Sie auf den Seiten des Selbsthilfezentrums Neukölln oder bei der Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V.
Projekte
Neukölln wird rauchfrei!
Jeder weiß, dass Rauchen schädlich ist. Trotzdem scheitern viele an dem Schritt zum Nichtraucherdasein. Die Daten der Schuleingangsuntersuchung von 2011 zeigen, dass leider auch viele Kinder vom Passivrauchen betroffen sind. So leben in Neukölln 48,1% der Schulanfänger in Raucherhaushalten. Im Berliner Durchschnitt sind es „nur“ 38,2%.
Nicht mehr zu rauchen, ist ein starker Entschluss, den es lohnt, mit allen Mitteln zu fördern. Mit dieser Kampagne zur Rauchentwöhnung möchten wir Sie gerne ermutigen und unterstützen, sich helfen zu lassen. Es lohnt sich, sich hierüber zu informieren.
Na klar – unabhängig von Alkohol und anderen Suchtmitteln!
Na Klar ist eine suchtpräventive Kampagne der Berliner Bezirke, der Senatsverwaltungen für Gesundheit und Soziales sowie für Bildung, Jugend und Wissenschaft, der Polizei Berlin, HaLT Berlin, Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V. und der Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH.
Schwerpunkt der Kampagne ist das Freizeitverhalten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Hinblick auf Suchtmittelkonsum und riskante Verhaltensweisen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen.