Leitbild für zivilgesellschaftliches Engagement in Neukölln

Leitbild Sticker orange-rosa

Wir, Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen, Vereine und Initiativen, Engagierte und das Bezirksamt Neukölln, haben in der Überzeugung, dass unser Engagement wirksam und nachhaltig ist, ein Leitbild erarbeitet.

Wir verstehen dieses Leitbild als Haltung für unser gesellschaftliches Miteinander in Neukölln. Das Leitbild ist in einem partizipativen, demokratischen Prozess entstanden.

Es ist Grundlage für unser Engagement, unsere Angebote für Freiwillige sowie unsere Kooperationen mit Organisationen, Vereinen, Initiativen, Engagierten, Politik und Verwaltung. Unter zivilgesellschaftlichem Engagement verstehen wir freiwillige und ehrenamtliche Tätigkeiten sowie das hauptamtliche Engagement von und in gemeinwohlorientierten* Organisationen, Vereinen und Initiativen.

In gegenseitiger Vereinbarung setzen wir uns folgende Ziele:

(*Unter gemeinwohlorientierten Akteur:innen verstehen wir solche, deren Haltungen darauf abzielen, das Wohl der Gemeinschaft zu fördern und positive Beiträge zu gesellschaftlichen, ökologischen, kulturellen oder wirtschaftlichen Fragen zu leisten, ohne dass dies an den rechtlichen Status der Gemeinnützigkeit gebunden ist.)
Leitbild Sticker hellgrün-lila

Wir unterstützen und fördern zivilgesellschaftliches Engagement in Neukölln in seiner Unterschiedlichkeit. Dabei soll das Engagement so vielfältig sein wie die Menschen in unserem Bezirk. Demokratische Grundsätze, Menschenwürde, Solidarität, Toleranz, Diversität und Empathie sind die verbindenden Werte, auf deren Grundlage wir uns engagieren. Wir tragen und gestalten das gesellschaftliche und alltägliche Leben in Neukölln mit.

Engagement bringt Menschen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten zusammen. Es entstehen soziale Netzwerke, Nachbarschaften und Kiezleben, welche die Grundlage für gegenseitige Sensibilisierung schaffen. Nicht zuletzt bietet zivilgesellschaftliches Engagement die Chance, in Neukölln anzukommen.

Zivilgesellschaftliches Engagement ist innovativ, dynamisch und wirkt oft unmittelbar an lokalen, akuten Bedarfen. Mit diesen Stärken kann es staatliche Regelstrukturen gut ergänzen oder auf bestehende Missstände und Leerstellen hinweisen. Es kann Lösungen und Veränderungen anstoßen, wo staatliche Akteur:innen diese nicht bereitstellen. Insbesondere freiwilliges Engagement darf, kann und soll notwendige Regelstrukturen aber auf keinen Fall ersetzen und weder kurzfristig noch dauerhaft staatliche Verantwortlichkeiten übernehmen.

Leitbild Sticker hellblau-rot

Engagement soll Freude machen und ist nicht selbstverständlich. Partizipation und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit sind entscheidend für eine starke Demokratie. Engagierte entscheiden selbst, ob, wie und wo sie sich einbringen. Es gibt verschiedene Wege, ein Engagement zu finden. Gezielte Beratungen, wie etwa im Neuköllner EngagementZentrum, können einen niedrigschwelligen Zugang ermöglichen. Engagement braucht Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit und Respekt auf allen Seiten. Wertschätzung und die Bereitschaft, ein Miteinander zu gestalten, spielen eine wichtige Rolle. Dabei sollen die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden.

Wir stehen für wirkungsvolles, inklusives und vielfältiges Engagement. Dies wird durch starke Strukturen befördert. Wir setzen uns gemeinsam für gute Rahmenbedingungen für Freiwillige im Bezirk und zivilgesellschaftliche Akteur:innen ein.

Für ihr Engagement brauchen Freiwillige:
• einen gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen und eine nachhaltige Finanzierung (insbesondere für Räume, Material und Mobilität),
• gute Freiwilligenkoordination in den Organisationen (etwa Ansprechpersonen, Einarbeitung, Begleitung und Anerkennung, Qualifizierung und Verabschiedung),
• gebündelte Qualifizierungs- und Beratungsangebote,
• regelmäßige Austauschangebote,
• Wertschätzung und Anerkennung aller Bereiche und Formen des gemeinwohlorientierten Engagements,
• einen möglichst niedrigschwelligen und diskriminierungsfreien Zugang zum Engagement,
• einen abgesicherten Versicherungs- und Rechtsschutz,
• die Weitergabe von Wissen und
• eine offene Willkommenskultur und Diversitätssensibilität in den Organisationen.

Leitbild Sticker gelb-dunkelgrün

Gemeinwohlorientierte Initiativen, Vereine und Organisationen benötigen für ihr Engagement:
• Räume und Begegnungsstätten,
• einen Zugang zu Ressourcen und eine nachhaltige Finanzierung (etwa für Personal und Material),
• regelmäßige Vernetzungs- und Qualifizierungsangebote,
• Öffentlichkeit und Sichtbarkeit,
• Wertschätzung und Anerkennung,
• die Weitergabe von Wissen,
• eine offene Willkommenskultur und Diversitätssensibilität sowie
• feste und verlässliche Ansprechpartner:innen in Politik und Verwaltung.

Wir setzen uns mit verlässlichen ehren- und hauptamtlichen Strukturen für diese Rahmenbedingungen ein. Wir entwickeln die Neuköllner Engagementlandschaft entsprechend der gesellschaftlichen Bedarfe und Bedürfnisse weiter. Wir sind eine starke Stimme für das zivilgesellschaftliche Engagement und üben gemeinsam Einfluss auf Entscheidungsträger:innen aus.

Mit seiner Koordinierungsstelle für Beteiligung und Engagement nimmt das Bezirksamt seine Verantwortung wahr, Ansprechpartner für alle Anliegen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bezirk zu sein. Es setzt sich auch gesamtstädtisch für die Belange aller Akteur:innen ein und befördert den Austausch mit und unter der Zivilgesellschaft.

Die gegenseitige Unterstützung und Kooperation zwischen den Neuköllner Akteur:innen ist daher die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit in Neukölln.

Das Leitbild für zivilgesellschaftliches Engagement

Unterstützen auch Sie das Leitbild!

Unterstützende

Engagement Forum Neukölln 11.02.2025 Überarbeitung Leitbild

Erarbeitung

2019 hat das Neuköllner EngagementZentrum in einem partizipativen Verfahren ein Leitbild für freiwilliges Engagement in Neukölln erarbeitet. Im Frühjahr 2025 haben zivilgesellschaftliche Akteur:innen gemeinsam mit dem Bezirksamt das bestehende Dokument weiterentwickelt. Dafür fanden zwei Online-Beteiligungen und zwei Vor-Ort-Treffen statt. Informationen zu den Beteiligungen finden Sie hier. Ein Ergebnis der Beteiligung war, dass das Leitbild neben der Förderung des freiwilligen Engagements auch die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen einbezieht.

Durch diese Form der Erarbeitung handelt es sich um ein Leitbild von Zivilgesellschaft und Bezirksamt für Zivilgesellschaft und Bezirksamt. Das Leitbild stellt ein Wertefundament und eine gemeinsame Arbeitsgrundlage für das Engagement und die Engagementförderung in Neukölln dar. Es fasst zugleich notwendige Rahmenbedingungen für Engagement im Bezirk zusammen.

Am 10.04.2025 fand im Rathaus Neukölln die feierliche Erstunterzeichnung des Leitbildes statt. Unter Anwesenheit vo Bezirksbürgermeister Martin Hikel und dem Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Oliver Friederici, hatten alle Unterstützenden die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und das Engagement in Neukölln zu feiern. Weitere Informationen

Impressionen von der Erstunterzeichnung des Leitbildes am 10.04.2025

  • Gruppenbild vor dem Podium stehend v.l.n.r.: Engagementbeauftragter Philipp Rhein, Staatssekretär Oliver Friederici, Aysel Safak vom QM Flughafenstr, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Anne Jeglinski vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und Ann-Kathrin Carstensen vom Verein für Integration, Bildung und Kunsthandwerk e. V. Sie halten das Leitbild oder Unterstützungserklärungen in den Händen.

    (v.l.n.r.) Engagementbeauftragter Philipp Rhein, Staatssekretär Oliver Friederici, Aysel Safak vom QM Flughafenstr, Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Anne Jeglinski vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und Ann-Kathrin Carstensen vom Verein für Integration, Bildung und Kunsthandwerk e. V.

  • Viele Menschen stehen im Foyer. Sie sind von hinten zu sehen und schauen zum Bezirksbürgermeister, der am Rednerpunkt steht und sie zur Auftaktveranstaltung begrüßt.

    Ansprache des Bezirksbürgermeisters vor Gästen und Erstunterzeichnenden

  • Vier Erstunterzeichnende sitzen am Podium mit orangener Samtdecke vor dem "Engagement in Neukölln" Roll-Up und halten ihre Unterstützungserklärungen für das Leitbild hoch.

    Erstunterzeichnende unterschreiben die Unterstützungserklärung für das Leitbild

  • Einige Gäste sind von hinten zu sehen. Sie schauen zum Rednerpult, an dem Staatssekretär Oliver Friederici eine Ansprache hält.

    Ansprache von Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt

  • Im Foyer ist während der Veranstaltung des Leitbild für zivilgesellschaftliches Engagement ausgestellt: Der Text ist vollständig auf A3-Plakaten abgedruckt und ausgehängt.

    Aushang des Leitbilds für zivilgesellschaftliches Engagement

  • Vier Erstunterzeichnende unterschreiben die Unterstützungserklärung für das Leitbild und sitzen am Podium mit orangener Samtdecke vor dem "Engagement in Neukölln" Roll-Up.

    Erstunterzeichnende unterschreiben die Unterstützungserklärung für das Leitbild

  • Anne Jeglinski vom Paritätischen Wohlfahrtsverband steht am Rednerpult und hält eine Ansprache vor den Gästen.

    Ansprache von Anne Jeglinski vom Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V.

  • Der Bezirksbürgermeister und Engagementbeauftragter unterhalten sich mit weiteren Erstunterzeichnenden an einem Stehtisch.

    Bezirksbürgermeister Hikel und Engagementbeauftragter Rhein im Gespräch mit weiteren Erstunterzeichnenden

  • Zwei Erstunterzeichnende sitzen am Podium mit orangener Samtdecke vor dem "Engagement in Neukölln" Roll-Up und halten ihre Unterstützungserklärungen für das Leitbild hoch.

    Erstunterzeichnende unterschreiben die Unterstützungserklärung für das Leitbild

  • Von oben sind alle Gäste und Erstunterzeichnende des Leitbilds zu sehen, die sich im Rathausfoyer zur Auftaktveranstaltung versammelt haben.

    Gruppenbild mit den Erstunterzeichnenden auf der Auftaktveranstaltung zum Leitbild

Koordinierungsstelle für Beteiligung und Engagement

Philipp Rhein
(er/ihn)
Engagementbeauftragter