Das Förderprogramm Soziale Stadt und somit auch das Quartiersmanagement für das Gebiet Schillerpromenade sind Ende des Jahres 2020 ausgelaufen. In der 20-jährigen Laufzeit wurden im Quartiersmanagementgebiet Schillerpromenade vorrangig Maßnahmen umgesetzt, die das soziale Leben und Miteinander im Kiez fördern.
Mit dem Auslaufen dieses Programms soll die Förderung für das Quartier Schillerpromenade jedoch nicht abrupt enden, da aus Sicht des Bezirkes und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen auch weiterhin wichtige Projekte im Gebiet unterstützt werden müssen. Hierzu gehören, unter Berücksichtigung des weiteren Erhalts der sozialen Mischung, die Sicherung und Qualifizierung von Räumlichkeiten für soziale Infrastruktur, sowie die bedarfsgerechte und zeitgemäße Anpassung des öffentlichen Raumes, beides auch im Sinne der Inklusion.
Mit dem neuen Bund-Länder-Förderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ sollen diese Themenfelder im Fördergebiet Lebendiges Quartier Schillerpromenade angegangen werden. Das Förderprogramm hat das Ziel die festgelegten Fördergebiete als attraktive und identitätsstiftende Standorte für Wohnen, Arbeiten, Wirtschaft und Kultur zu stärken und weiterzuentwickeln. Einen besonderen Fokus wird auf Maßnahmen gelegt, die auf die Herausforderungen des Klimawandels eingehen. Die Aktivierung und Unterstützung privater Akteurinnen und Akteure, unter anderem im Rahmen von Kooperations- und Gebietsfondsprojekten, ist ein weiterer Programmschwerpunkt.
So hat sich im November 2021 das Gebietsgremium gebildet. Das Gremium ist offen und freut sich über neue Mitglieder, die die Entwicklungen im Kiez mitgestalten möchten. Interessierte können sich an die Planergemeinschaft wenden. Mehr Infos gibt es hier.
Informationen in einfacher Sprache finden Sie unter:
https://www.schillerpromenade.berlin