Einschränkungen im Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo)
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin muss nun zum zweiten Lockdown seit dem 16. Dezember wieder schnell auf das sich immer weiter ausbreitende Corona-Virus reagieren und schließt seine Einrichtungen mit Publikumsverkehr.
Die Mitarbeitenden bleiben weiterhin Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ratsuchende. Um soziale Kontakte zu beschränken und Risikogruppen zu schützen, gelten weiterhin folgende Einschränkungen.
Corona in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie hier: berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Opfer von Gewalttaten
Pressemitteilung vom 20.01.2017
Wer durch einen vorsätzlichen, rechtswidrigen, tätlichen Angriff (Gewalttat) in seiner Gesundheit geschädigt worden ist, kann bei der Bewältigung der Folgen Hilfe bekommen.
Auch Hinterbliebene von Geschädigten können Leistungen erhalten. Gewalttaten sind zum Beispiel:- Vorsätzliche Körperverletzungen
- Raubüberfälle
- Tötungsdelikte
- Sexualdelikte
- Misshandlung von Kindern
Nicht ausreichend ist die bloße Androhung von Gewalt.
Es gibt Gründe, dass keine Versorgung gewährt wird, obwohl eine Gewalttat vorliegt.
Das kann z.B. sein, wenn der Geschädigte die Schädigung selbst (mit)verursacht hat oder einer kriminellen Organisation angehört und in diesem Zusammenhang angegriffen wurde. Leistungen können auch versagt werden, wenn keine Strafanzeige erstattet wurde.
Die Schwere einer dauerhaften gesundheitlichen Schädigung wird mit einem Grad der Schädigungsfolgen (GdS) in Zehnergraden von 10 bis 100 bewertet.
Zu den Schädigungsfolgen gehören auch Abweichungen vom Gesundheitszustand, die keinen oder nur einen geringen GdS (10 oder 20) bedingen (z.B. funktionell bedeutungslose Narben, Verlust von Zähnen). Es besteht ein Anspruch auf Heilbehandlung nicht jedoch auf eine laufende Entschädigungsleistung.
Liegt als Folge einer Gewalttat eine vorübergehende gesundheitliche Schädigung vor, die folgenlos abheilt, hat der Geschädigte keinen Anspruch auf eine laufende Entschädigungsleistung. Als vorübergehend wird ein Zeitraum bis zu sechs Monaten definiert. Für die abgeheilten Schädigungsfolgen besteht ein Anspruch auf Heilbehandlung.
Vermögensschäden können nicht ersetzt werden. Ein Schmerzensgeld wird nicht gezahlt.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
LAGeSo -
Versorgungsamt
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.3km
U Fehrbelliner Platz
- U3
- U7
-
0.3km
U Fehrbelliner Platz
- Bus
-
-
0.3km
U Fehrbelliner Platz
- 101
- 104
- N42
- N7
- 115
- N3
-
0.3km
U Fehrbelliner Platz
Postanschrift
(für alle
Dienstgebäude)
Postfach 31 09 29
10639 Berlin
Sprechzeiten
Montag, Dienstag und Freitag
von 9:00 – 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ansprechpersonen
Martina Cramer von Clausbruch
Telefon: (030) 90229-6230
Marion Holder
Telefon: (030) 90229-6210
Birgit Weber
Telefon: (030) 90229-6270
Anrufbeantworter:
(030) 90229-6040