Inhaltsspalte
Landesamt für Gesundheit und Soziales
Turmstr. 21
10559 Berlin
E-Mail
Postanschrift
(für alle Dienstgebäude)
Postfach 31 09 29
10639 Berlin
Pressemitteilungen
- 23.04.2018 Staatssekretär Fischer übergibt neuen Berliner „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“
- 19.04.2018 Presseeinladung: Staatssekretär Fischer übergibt neuen Berliner „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“
- 22.03.2018 Mehr Hebammen in Berlin - Anteil aktiver Hebammen sinkt – aktuelle Daten der Gesundheitsverwaltung
- 22.03.2018 Dilek Kolat im Abgeordnetenhaus: „Die Probleme der Geburtshilfe in Berlin sind lösbar. Wir packen sie an.“
- 20.03.2018 Für eine sichere und gute Geburt in Berlin: Senat beschließt Aktionsprogramm
Aktuelles
- 30.01.2018
Land Berlin erfüllt erneut Beschäftigungsquote für schwerbehinderte Menschen – beste Quote aller Bundesländer - 09.01.2018
Günstiges Sozialticket jetzt auch für Wohngeldempfangende und SED-Opfer - 27.12.2017
Senatorin Breitenbach: Berliner Mobilitätshilfedienste zukunftsfest gemacht - 05.12.2017
Berlin will Masern und Röteln bis zum Jahr 2020 eliminieren – Senat beschließt Maßnahmenplan - 01.12.2017
Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Christine Braunert-Rümenapf: „An die Belange und Probleme von Menschen mit Behinderung darf nicht nur am 3. Dezember gedacht werden.“
Berufe im Gesundheitswesen
Das Landesprüfungsamt befasst sich mit der Aus- und Fortbildung akademischer und nichtakademischer Heilberufe. Dazu gehört neben der Durchführung der Staatsprüfungen für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker und Psychotherapeuten und die Erteilung von Approbationen auch die Genehmigung von Ausbildungscurricula für nichtakademische Heilberufe und deren Prüfung.
Infektionsepidemiologische Wochenberichterstattung „Epi-Info“ des LAGeSo für Berlin
Mit der Wochenberichterstattung sollen vorrangig der Öffentliche Gesundheitsdienst im Land Berlin und die für Gesundheit zuständige Senatsverwaltung kurzfristig und hoch aktuell über die infektionsepidemiologische Lage im Land Berlin informiert werden
Opfer von Gewalttaten
Wer durch einen vorsätzlichen, rechtswidrigen, tätlichen Angriff (Gewalttat) in seiner Gesundheit geschädigt worden ist, kann bei der Bewältigung der Folgen Hilfe bekommen.