Tagesordnung - 6. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 6. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Mi, 23.03.2022 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 22:29 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1  
Einwohnerfragestunde      
Ö 2  
Dringlichkeiten      
Ö 3     Geschäftliches      
Ö 3.1  
Konsensliste - Überweisungsliste      
Ö 4     Entschließungen      
Ö 4.1  
Für Frieden und Demokratie in Europa - Neukölln solidarisch mit der Ukraine  
Enthält Anlagen
0198/XXI  
Ö 5     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 5.1  
Vorzeitige Beendigung eines Mandats als Bürgerdeputierte im Ausschuss für Stadtentwicklung  
Enthält Anlagen
0174/XXI  
Ö 6     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 6.1  
Berufung von beratenden Mitgliedern in den Jugendhilfeausschuss  
Enthält Anlagen
0200/XXI  
Ö 7     Vorlagen zur Wahl      
Ö 7.1  
Wahl eines Bürgerdeputierten in den Ausschuss für Stadtentwicklung  
Enthält Anlagen
0175/XXI  
Ö 7.2  
Wahl einer stellvertretenden Bürgerdeputierten in den Gesundheitsausschuss  
Enthält Anlagen
0176/XXI  
Ö 8     Mündliche Anfragen      
Ö 8.1  
Gesperrte Sporthalle der Otto-Hahn-Oberschule  
Enthält Anlagen
0202/XXI  
Ö 8.2  
Hilfestrukturen für Geflüchtete aus der Ukraine  
Enthält Anlagen
0203/XXI  
Ö 8.3  
Abwerbung von Personal für das Ukraine Ankunftszentrum TXL  
Enthält Anlagen
0204/XXI  
Ö 8.4  
Klimaanpassung in Neukölln – Maßnahmen gegen die aktuelle Trockenheit  
Enthält Anlagen
0205/XXI  
Ö 8.5  
Digitalisierung an Neuköllner Schulen  
Enthält Anlagen
0206/XXI  
Ö 8.6  
Draußenbezirk Neukölln?  
Enthält Anlagen
0207/XXI  
Ö 8.7  
Sichere Finanzierung der Wirtschaftsförderung  
Enthält Anlagen
0208/XXI  
Ö 8.8  
Stand der Planungen zur Erweiterung der Sonnen-Grundschule  
Enthält Anlagen
0209/XXI  
Ö 8.9  
Statikmängel an Neuköllner Sporthallen  
Enthält Anlagen
0210/XXI  
Ö 8.10  
Brandanschlag auf Moschee in der Finowstraße  
Enthält Anlagen
0211/XXI  
Ö 8.11  
Karlsgartenstraße 6  
Enthält Anlagen
0212/XXI  
Ö 8.12  
Treffen des Bürgermeisters mit den Imamen wegen des Projekts „konfrontative Religionsbekundung“?  
Enthält Anlagen
0213/XXI  
Ö 8.13  
Bauverzögerung beim Jugendtreff NW 80?  
Enthält Anlagen
0214/XXI  
Ö 8.14  
Kostenlose Corona-Bürger:innentests vor dem Aus?  
Enthält Anlagen
0215/XXI  
Ö 8.15  
Sachstand Sportplatz Stadion Britz (Leichtathletikbereich) Sicherheit für Trainings- und Wettkampfbetrieb sichergestellt?  
Enthält Anlagen
0216/XXI  
Ö 9  
Mitteilungen      
Ö 10     Vorlagen zur Kenntnisnahme - ZB/SB      
Ö 10.1  
Bezirkliche Seniorenvertretung stärken
Enthält Anlagen
0370/XX  
Ö 10.2  
Fußgänger- und Fahrradbrücke über den Teltowkanal  
Enthält Anlagen
0220/XX  
Ö 11     Vertagte Drucksachen aus vorangegangenen Sitzungen      
Ö 12     Beschlussempfehlungen      
Ö 12.1  
Kita "Elif und Emil 3" - Kinder und Erzieher schützen I  
Enthält Anlagen
0024/XXI  
Ö 12.2  
Radweg Buckower Damm  
Enthält Anlagen
0088/XXI  
Ö 12.3  
Überquerung Rufacher Weg auf Höhe Fläzsteinpfad  
Enthält Anlagen
0095/XXI  
Ö 12.4  
Ampel Buckower Damm vor Britzer Garten Nutzer*innenfreundlich schalten - Schulwegsicherheit erhöhen  
Enthält Anlagen
0096/XXI  
Ö 12.5  
Wartetrittbretter für Radfahrer*innen  
Enthält Anlagen
0135/XXI  
Ö 12.6  
650 Jahre Buckow in 2023  
Enthält Anlagen
0094/XXI  
Ö 12.7  
Berliner Vergabemindestlohn in der Schulreinigung  
Enthält Anlagen
0071/XXI  
Ö 12.8  
Rekommunalisierung der Schulreinigung nicht weiter verzögern  
Enthält Anlagen
0077/XXI  
Ö 12.9  
Rekommunalisierung der Schulreinigung - jetzt die Weichen stellen!  
Enthält Anlagen
0083/XXI  
Ö 13     Große Anfragen      
Ö 13.1  
Koordination von Hilfsmaßnahmen für Geflüchtete  
Enthält Anlagen
0192/XXI  
Ö 13.2  
Geflüchtete aus der Ukraine in Neukölln  
Enthält Anlagen
0193/XXI  
Ö 13.3  
Über 50 Jahre Maientage sind am Ende!  
Enthält Anlagen
0194/XXI  
Ö 13.4  
Durchmarsch von Senat und Investoren? – Masterplanverfahren Hermannplatz  
Enthält Anlagen
0195/XXI  
Ö 13.5  
Bezirksbeirat für Menschen mit Behinderung  
Enthält Anlagen
0196/XXI  
Ö 13.6  
Neu-Neuköllner Kinder und Jugendliche  
Enthält Anlagen
0197/XXI  
Ö 14     Große Anfragen - schriftlich      
Ö 15     Anträge      
Ö 15.1  
HEROES-Finanzierung sicherstellen!  
Enthält Anlagen
0177/XXI  
Ö 15.2  
Förderung Theatergruppe "Die Sultaninen"  
Enthält Anlagen
0178/XXI  
Ö 15.3  
Maientage für Neukölln erhalten!  
Enthält Anlagen
0179/XXI  
Ö 15.4  
Pilotprojekt zur Rekommunalisierung der Schulreinigung  
Enthält Anlagen
0180/XXI  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, den Bezirk Neukölln als Startbezirk für den Einstieg in die Rekommunalisierung der Schulreinigung, die derzeit auf Landesebene verhandelt und verabredet wird, aktiv anzubieten.

 

-Schlussbericht-

 

Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt gebeten den Bezirk Neukölln als Startbezirk für den Einstieg in die Rekommunalisierung der Schulreinigung, die derzeit auf Landesebene verhandelt und verabredet wird, aktiv anzubieten.

 

Dazu berichtet das Bezirksamt: Das Bezirksamt ist dem Ersuchen der Bezirksverordnetenversammlung gefolgt. Der Bezirk ist seit vielen Monaten mit anderen Bezirken und dem Senat in Gesprächen darüber, wie eine Rekommunalisierung der Schulreinigung aussehen kann. Nach der grundsätzlichen Zusage der Koalition, ein Modellprojekt zur Rekommunalisierung umzusetzen, hat sich der Bezirksbürgermeister in den Haushaltsverhandlungen erfolgreich dafür eingesetzt, dass Neukölln einer der drei Modellbezirke wird, in denen eine Rekommunalisierung erprobt werden soll.

 

Dazu haben seit dem Haushaltsbeschluss zahlreiche Gespräche zwischen Senat und Bezirken stattgefunden. Es ist geplant, dass ein Landesbetrieb neue Mitarbeitende einstellen wird, die dann die Schulreinigung an dem Modellschulen übernehmen. Dort ist sowohl die fachliche Kompetenz vorhanden als auch der erforderliche Überbau in Bezug auf Verwaltung und Personal.

 

Darüber hinaus hat der Bezirksbürgermeister dafür geworben, dass die im Bezirk Neukölln angesiedelte Gemeinsame Geschäftsstelle Schulbauoffensive (GGSt BSO) der Berliner Bezirke über ihre Aufgaben der Schulbauoffensive hinaus die Koordinierung für das Modellprojekt im Land übernimmt. Dazu findet derzeit eine Abstimmung mit den Senatsverwaltungen für Finanzen und für Bildung statt, damit die personellen und finanziellen Ressourcen zügig zur Verfügung gestellt werden. Die Gemeinsame Geschäftsstelle wird dann auch die Finanzierung im Detail klären. Der Senat hat zugesichert, die erforderlichen Mittel sicherzustellen.

 

Die Verträge mit den Reinigungsunternehmen laufen zum Ende dieses Schuljahres also Ende Juli 2023 aus. Es ist unrealistisch, dass bis dahin das notwendige Personal im Rahmen des Modellprojektes vorhanden ist. Gleichzeitig bereitet das Bezirksamt derzeit die Ausschreibung für die neuen Verträge ab August 2023 vor. Im Ergebnis bedeutet dies, dass die am Modellprojekt interessierten Schulen ab August 2023 noch durch private Unternehmen gereinigt werden, dann aber einheitlich voraussichtlich ab August 2024 im Rahmen des Modellprojektes Reinigungskräfte des Landes die Sauberkeit an den betroffenen Schulen sicherstellen sollen.

 

Das Bezirksamt sieht die Drucksache damit als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, 21.02.2023

 

 

Martin Hikel Karin Korte

Bezirksbürgermeister Bezirksstadträtin

   
    23.03.2022 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 15.4 - überwiesen
   

Der Antrag wird in den Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur überwiesen.

   
    05.04.2022 - Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur
    Ö 5 - ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen
   

Herr Dehne stellt einen neugefassten, präzisierten Antrag in den Chat und begründet ihn nochmals ausführlich damit, dass das Bezirksamt nunmehr aktiv auf die Landesebene zugehen sollte.

Die Neufassung lautet:

„Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

„Das Bezirksamt wird gebeten, den Bezirk Neukölln als Startbezirk für den Einstieg in die Rekommunalisierung der Schulreinigung, die derzeit auf Landesebene verhandelt und verabredet wird, aktiv anzubieten.“

 

Frau Korte entgegnet der Kritik von Herrn Dehne, dass sich das Bezirksamt Neukölln bisher nicht aktiv für die Rekommunalisierung eingesetzt hätte, das dazu die Voraussetzungen im Landeshaushalt fehlten. Sie unterstützt das Projekt jedoch ausdrücklich und betont, dass der alte Antrag durch tatkräftiges Handel erledigt ist.

Es gibt jetzt das Zeichen, das es zusätzliche Mittel im Landeshaushalt geben wird und das Neukölln Pilotbezirk wird, findet ebenfalls ihre Zustimmung.

 

Abstimmungsergebnis:

JA: SPD, GRÜ, CDU, LINKE, AfD; Enth: FDP

BEITRITTE: SPD und Grüne

Der Antrag wird mit einer Enthaltung (durch die Fraktion der FDP) angenommen.

   
    04.05.2022 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 12.3 - vertagt
   

vertagt

   
    25.05.2022 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 11.1 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   

Der Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, den Bezirk Neukölln als Startbezirk für den Einstieg in die Rekommunalisierung der Schulreinigung, die derzeit auf Landesebene verhandelt und verabredet wird, aktiv anzubieten.

 

Herr BV Schulze begründet als Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Schule und Kultur die Beschlussempfehlung.

 

Redebeiträge: Herr BV Dehne, Herr BV Leppek, Herr BzBm Hikel, Herr BV Dehne, Herr BzBm Hikel, Frau BV Dr. Worschech, Herr BV Schulze, Herr BV Leppek, Herr BV Dehne, Herr BzBm Hikel, Frau BV Dr. Worschech, Herr BV Frankl, Herr BV Dehne, Herr BV Schulze, Herr BzBm Hikel

 

Die Beschlussempfehlung wird mit den Stimmen der SPD(18), der Grünen(8), der CDU(10), der LINKEN(8) und der AfD(4) bei Enthaltung der FDP(3) beschlossen.

   
    16.03.2023 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 13.10 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
   

Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt gebeten den Bezirk Neukölln als Startbezirk für den Einstieg in die Rekommunalisierung der Schulreinigung, die derzeit auf Landesebene verhandelt und verabredet wird, aktiv anzubieten.

Dazu berichtet das Bezirksamt: Das Bezirksamt ist dem Ersuchen der Bezirksverordnetenversammlung gefolgt. Der Bezirk ist seit vielen Monaten mit anderen Bezirken und dem Senat in Gesprächen darüber, wie eine Rekommunalisierung der Schulreinigung aussehen kann. Nach der grundsätzlichen Zusage der Koalition, ein Modellprojekt zur Rekommunalisierung umzusetzen, hat sich der Bezirksbürgermeister in den Haushaltsverhandlungen erfolgreich dafür eingesetzt, dass Neukölln einer der drei Modellbezirke wird, in denen eine Rekommunalisierung erprobt werden soll.

Dazu haben seit dem Haushaltsbeschluss zahlreiche Gespräche zwischen Senat und Bezirken stattgefunden. Es ist geplant, dass ein Landesbetrieb neue Mitarbeitende einstellen wird, die dann die Schulreinigung an dem Modellschulen übernehmen. Dort ist sowohl die fachliche Kompetenz vorhanden als auch der erforderliche Überbau in Bezug auf Verwaltung und Personal.

Darüber hinaus hat der Bezirksbürgermeister dafür geworben, dass die im Bezirk Neukölln angesiedelte Gemeinsame Geschäftsstelle Schulbauoffensive (GGSt BSO) der Berliner Bezirke über ihre Aufgaben der Schulbauoffensive hinaus die Koordinierung für das Modellprojekt im Land übernimmt. Dazu findet derzeit eine Abstimmung mit den Senatsverwaltungen für Finanzen und für Bildung statt, damit die personellen und finanziellen Ressourcen zügig zur Verfügung gestellt werden. Die Gemeinsame Geschäftsstelle wird dann auch die Finanzierung im Detail klären. Der Senat hat zugesichert, die erforderlichen Mittel sicherzustellen.

Die Verträge mit den Reinigungsunternehmen laufen zum Ende dieses Schuljahres – also Ende Juli 2023 – aus. Es ist unrealistisch, dass bis dahin das notwendige Personal im Rahmen des Modellprojektes vorhanden ist. Gleichzeitig bereitet das Bezirksamt derzeit die Ausschreibung für die neuen Verträge ab August 2023 vor. Im Ergebnis bedeutet dies, dass die am Modellprojekt interessierten Schulen ab August 2023 noch durch private Unternehmen gereinigt werden, dann aber einheitlich – voraussichtlich ab August 2024 – im Rahmen des Modellprojektes Reinigungskräfte des Landes die Sauberkeit an den betroffenen Schulen sicherstellen sollen. Das Bezirksamt sieht die Drucksache damit als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, 21.02.2023

 

 

Martin Hikel Karin Korte

Bezirksbürgermeister Bezirksstadträtin

 

Redebeiträge: Herr BV Dehne, Herr BzBm Hikel

 

Kenntnis genommen

Ö 15.5  
Abschaffung des Berliner Hunderegisters  
Enthält Anlagen
0181/XXI  
Ö 15.6  
Maßnahmen gegen das Befahren von Gehwegen mit Fahrrädern und Elektro-Rollern  
Enthält Anlagen
0182/XXI  
Ö 15.7  
Neukölln für sichere Schulwege  
Enthält Anlagen
0183/XXI  
Ö 15.8  
Mittelstreifen zu Blühstreifen an der Marienfelder Chaussee  
Enthält Anlagen
0184/XXI  
Ö 15.9  
Ausblick Rudower Höhe  
Enthält Anlagen
0185/XXI  
Ö 15.10  
Duschmobil für obdachlose Menschen  
Enthält Anlagen
0186/XXI  
Ö 15.11  
Sichere Finanzierung der Wirtschaftsförderung  
Enthält Anlagen
0187/XXI  
Ö 15.12  
Parke nicht auf unseren Wegen  
Enthält Anlagen
0188/XXI  
Ö 15.13  
Patientenfürsprecherin des Krankhaus Neukölln  
Enthält Anlagen
0189/XXI  
Ö 15.14  
Verkehrsberuhigung des Minzeweges  
Enthält Anlagen
0190/XXI  
Ö 15.15  
Die Senioren haben das Wort  
Enthält Anlagen
0191/XXI  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen