Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen für Pflegepersonen nach § 64f SGB XII

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2023

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,6 % 2021
40.463,- € jährlich
(3.371,92 € monatlich)
40.740,- € jährlich
3.395,- € monatlich
39.480,- € jährlich
3.290,- € monatlich

Fundstelle :
I. Bekanntmachung der Beitragssätze in der allgemeinen Rentenversicherung und der knappschaftlichen Rentenversicherung für das Jahr 2023 vom 15.11.2022 (BGBl. I S. 2058)

II. Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2023 vom 28.11.2022 (BGBl. I S. 2128)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2022

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,6 % 2020
39.167,- € jährlich
(3.263,92 € monatlich)
39.480,- € jährlich
3.290,- € monatlich
37.800,- € jährlich
3.150,- € monatlich

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 vom 30.11.2021 (BGBl. I S. 5044)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2021

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,6 % 2019
39.301,- € jährlich
(3.275,08 € monatlich)
39.480,- € jährlich
3.290,- € monatlich
37.380,- € jährlich
3.115,- € monatlich

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2021 vom 30.11.2020 (BGBl. I S. 2612)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2020

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,6 % 2018
38.212,- € jährlich
(3.184,33 € monatlich)
38.220,- € jährlich
3.185,- € monatlich
36.120,- € jährlich
3.010,- € monatlich

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2020 vom 17.12.2019 (BGBl. I S. 2848)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2019

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,6 % 2017: 37.077,00 Euro jährlich (3.089,75 Euro monatlich) 37.380,00 Euro jährlich (3.115,00 Euro monatlich) 34.440,00 Euro jährlich (2.870,00 Euro monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2019 vom 27.11.2018 (BGBl. I S. 2024)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2018

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,6 % 2016: 36.187,00 Euro jährlich (3.015,58 Euro monatlich) 36.540 Euro jährlich (3.045,00 Euro monatlich) 32.340,00 Euro jährlich (2.695,00 Euro monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2018 vom 16.11.2017 (BGBl. I S. 3778)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2017

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,7 % 2015: 35.363,00 Euro jährlich (2.946,92 Euro monatlich) 35.700,00 Euro jährlich (2.905,00 Euro monatlich) 31.920,00 Euro jährlich (2.660,00 Euro monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2017 vom 28.11.2016 ^

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2016

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,7 % 2014: 34.514,00 Euro jährlich (2.876,17 Euro monatlich) 34.860,00 Euro jährlich (2.905,00 Euro monatlich) 30.240,00 Euro jährlich (2.520,00 Euro monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2016 vom 30.11.2015 (BGBl. I S. 2137)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2015

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,7 % 2013: 33.659,00 EUR jährlich (2.804,92 EUR monatlich) 34.020,00 EUR jährlich (2.835,00 EUR monatlich) 28.980,00 EUR jährlich (2.415,00 EUR monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2015 vom 01.12.2014 (BGBl. I S. 1957)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2014

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,9 % 2012: 33.002,00 EUR jährlich (2.750,17 EUR monatlich) 33.180,00 EUR jährlich (2.765,00 EUR monatlich) 28.140,00 EUR jährlich (2.345,00 EUR monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2014 vom 02.12.2013 (BGBl. I S. 4038)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2013

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. a) durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. b) Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
18,9 % 2011: 32.100,- EUR jährlich (2.675,- EUR monatlich) 32.340,- EUR jährlich (2.695,- EUR monatlich) 27.300,- EUR jährlich (2.275,- EUR monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2013 vom 26.11.2012 (BGBl. I S. 2361)*%5B@attr_id=%27bgbl112s2361.pdf%27%5D

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2012

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,6 % 2010: 31.144,- EUR jährlich (2.595,33 EUR monatlich) 31.500,- EUR jährlich (2.625,- EUR monatlich) 26.880,- EUR jährlich (2.240,- EUR monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2012 vom 02.12.2011 (BGBl. I S. 2421)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2011

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,9 % 2009: 30.506,- EUR jährlich (2.542,17 EUR monatlich) 30.660,- EUR jährlich (2.555,- EUR monatlich) 26.880,- EUR jährlich (2.240,- EUR monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011 vom 03.12.2010 (BGBl. I S. 1761)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2010

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,9 % 2008: 30.625,- EUR jährlich (2.552,08 EUR monatlich) 30.660,- EUR jährlich (2.555,- EUR monatlich) 26.040,- EUR jährlich (2.170,- EUR monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010 vom 07.12.2009 (BGBl. I S. 3846)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2009

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,9 % 2007: 29.951,- EUR jährlich (2.495,92 EUR monatlich) 30.240,- EUR jährlich (2.520,- EUR monatlich) 25.620,- EUR jährlich (2.135,- EUR monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2009 vom 02.12.2008 (BGBl. I S. 2336)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2008

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,9 % 2006: 29.494,- EUR jährlich (2.457,83 EUR monatlich 29.820,- EUR jährlich (2.485,- EUR monatlich) 25.200,- EUR jährlich (2.100,- EUR monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2008 vom 05.12.2007 (BGBl. I S. 2797)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2007

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,9 % 2005: 29.202,- EUR jährlich (2.433,50 EUR monatlich 29.400,- EUR jährlich (2.450,- EUR monatlich) 25.200,- EUR jährlich (2.100,- EUR monatlich)

Fundstelle:
Sozialversicherungs-Rechengrößengesetz 2007 vom 02.12.2006

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2006

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,5 % 2004: 29.060,- EUR jährlich (2.421.66 EUR monatlich) 29.400,- EUR jährlich (2.450,- EUR monatlich) 24.780,- EUR jährlich (2.065,- EUR monatlich)

Fundstelle:
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2006 vom 21.12.05 (BGBl. I S. 3627)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2005

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,5 % 2003: 28.938,- EUR jährlich (2.411,50 EUR monatlich) 28.980,- EUR jährlich (2.415,- EUR monatlich) 24.360,- EUR jährlich (2.030,- EUR monatlich)

Fundstelle :
Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2004 vom 29.11.04 (BGBl. I S. 3098)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2004

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,5 % 2002: 28.626,- EUR jährlich (2.385,50 EUR monatlich) 28.980,- EUR jährlich (2.415,- EUR monatlich) 24.360,- EUR jährlich (2.030,- EUR monatlich)

Fundstellen :
Schreiben I A 11 vom 07. Januar 2004
Beitragssicherungsgesetz 2004 vom 27.12.2003 (BGBl. I S. 4637)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2003

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,5 % 2001: 55.216,- DM jährlich (4.601,33 DM monatlich) 28.560,- Euro jährlich (2.380,- Euro monatlich) 23.940,- Euro jährlich (1.995,- Euro monatlich)

Fundstellen :
Schreiben I A 11 vom 20.01.2003
Beitragssicherungsgesetz vom 23.12.2002 (BGBl. I S. 4637)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2002

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,1 % 2000: 54.256,- DM jährlich (4.521,33 DM monatlich) 28.140,- Euro jährlich (2.345,- Euro monatlich) 23.520,- Euro jährlich (1.960,- Euro monatlich)

Fundstellen :
Schreiben III A 34 vom 07.01.2002
I. Gesetz zur Bestimmung der Schwankungsreserve vom 20.12.01 (BGBl. I S. 4010)
II. Sozialversicherungs-Rechengrößen-VO 2002 vom 3.12.2001 (BGBl. I S. 3302)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2001

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,1 % 1999: 53.507,- DM jährlich (4.458,92 DM monatlich) 53.760,- DM jährlich (4.480,- DM monaltlich) 45.360,- DM jährlich (3.780,- DM monatlich)

Fundstellen :
Schreiben V A 34 vom 10.01.2001
I. Beitragsverordnung 2001 – BSV 2001 – vom 21.12.2000 (BGBl. I S. 1877)
II. Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2001 vom 13.12.200 (BGBl. I S. 1710)

Zeitraum 01.01. bis 31.12.2000

I. Beitragssatz der RV (bundeseinheitlich) II. durchschnittliches Bruttoarbeitsentgelt – für Bestandsfälle – (bundeseinheitlich) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (westliche Bezirke) II. Bezugsgröße nach § 18 SGB IV – für Neufälle ab 1.4.1995 – (östliche Bezirke)
19,3 % 1998: 52.925 DM jährlich (4.410,42 DM monatlich) 53.760,- DM jährlich (4.480,- DM monatlich) 43.680,- DM jährlich (3.640,- DM monatlich)

Fundstelle:
Schreiben V A 34 vom 10.01.2000
I. BeitragssatzG 2000 vom 22.12.1999 (BGBl I S. 2544)
II. Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2000 vom 29.11.1999 (BGBl. I S. 2375)

Hier erhalten Sie weitere Informationen:

Archiv:

  • Schreiben vom 10. Dezember 2015 über Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen nach § 65 SGB XII in Altfällen; Rechengrößen 2016 (mit Änderungen durch Schreiben vom 19.12.2016)
  • Schreiben vom 22. Dezember 2014 über Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen nach § 65 SGB XII in Altfällen; Rechengrößen 2015 (mit Änderungen durch Schreiben vom 10.12.2015)
  • Schreiben vom 12. Dezember 2013 über Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen nach § 65 SGB XII in Altfällen; Rechengrößen 2014 (mit Änderungen durch Schreiben vom 22.12.2014)
  • Schreiben vom 11. Dezember 2012 über Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen nach § 65 SGB XII in Altfällen; Rechengrößen 2013 (mit Änderungen durch Schreiben vom 12.12.2013)
  • Schreiben vom 20. Dezember 2011 über Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen nach § 65 SGB XII in Altfällen
  • Schreiben vom 13. Dezember 2010 über Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen nach § 65 SGB XII in Altfällen (mit Änderungen durch Schreiben vom 20.12.2011)
  • Schreiben vom 10. Dezember 2009 über Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen nach § 65 SGB XII in Altfällen (mit Änderungen durch Schreiben vom 13. Dezember 2010)
  • Schreiben vom 30. Dezember 2008 über Übernahme von Rentenversicherungsbeiträgen nach § 65 SGB XII in Bestandsfällen (mit Änderungen durch Schreiben vom 10. Dezember 2009)