Die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut

Das Lenkungsgremium der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Aufbau der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut und ihrer Geschäftsstelle.

Die Zahl der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen ist in Berlin im bundesdeutschen Vergleich recht hoch: Im Jahr 2023 lebte rund jedes vierte Kind in einer Familie, die auf Grundsicherungsleistungen angewiesen ist. Finanzielle Armut kann langfristige Auswirkungen auf das Leben von betroffenen Kindern und Jugendlichen haben, beispielsweise auf ihre Bildungschancen, aber auch auf ihre Gesundheit oder ihre soziale und kulturelle Teilhabe. Das zugrundeliegende Armutsverständnis beschränkt sich deshalb nicht nur auf Einkommensarmut, sondern betrachtet multidimensional die gesamte Entwicklung eines Kindes von der Geburt bis ins junge Erwachsenenalter.

Damit alle Kinder und Jugendliche in Berlin – losgelöst von ihrer sozioökonomischen Herkunft – gute Startbedingungen vorfinden, wurde 2017 die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut (kurz: LK Armut) eingerichtet. Zielsetzung der LK Armut war es, eine gesamtstädtische Strategie zur Verbesserung der Lage von armutsgefährdeten Kindern, Jugendlichen und deren Familien in Berlin zu erarbeiten. In ihrer Arbeit geht die Landeskommission kindzentriert vor und rückt die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt.

Um die Prävention und Bekämpfung von Armut(sfolgen) im Land Berlin substanziell und nachhaltig zu verändern, müssen alle relevanten Akteurinnen und Akteure zusammenarbeiten. Deshalb wurde die LK Armut gezielt ressort- und ebenenübergreifend aufgesetzt, d.h. es sind sowohl Politik und Verwaltung als auch Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vertreten.

Die LK Armut weist eine dreistufige Gremienstruktur auf.

Die Struktur der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut umfasst das Lenkungsgremium, die Fachebene und temporäre AGs, die Geschäftsstelle der Landeskommission organisiert diese

Im Lenkungsgremium sind die Mitglieder auf Leitungsebene (z.B. Staatssekretäre und Staatssekretärinnen, Geschäftsführungen) vertreten. Hier werden strategische Überlegungen und Entscheidungen getroffen sowie für die Umsetzung der Berliner Strategie gegen Kinderarmut Sorge getragen.

Die Fachebene bildet das Arbeitsgremium der LK Armut. Hier finden fachliche Beratungen und Diskussionen statt, werden u. a. Entwürfe und Beschlussvorlagen für das Lenkungsgremium vorbereitet.

Temporäre Arbeitsgruppen können nach Bedarf gebildet werden, um konkrete Fragestellungen zu bearbeiten.

Den Vorsitz der LK Armut hat der für Jugend und Familie zuständige Staatssekretär inne, aktuell Falko Liecke. Dort ist auch die Geschäftsstelle der LK Armut angesiedelt, die die Gremienarbeit sowie die Umsetzung der Berliner Strategie gegen Kinderarmut koordiniert.

  • Geschäftsordnung Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut

    PDF-Dokument (234.7 kB) - Stand: 26. März 2025

Freundesgruppe hält Hände in der Mitte zusammen

Berliner Strategie gegen Kinderarmut

Fast jedes vierte Kind in Berlin lebt in einer Familie, die auf Grundsicherungsleistungen angewiesen ist. Finanzielle Armut kann unterschiedliche negative Folgen haben. Weitere Informationen

vier Hände stecken Puzzleteile zusammen

Die Berliner Strategie im Detail

Auf dieser Seite finden Sie die Grundlagen der gesamtstädtischen Strategie, insb. dem kindzentrierten Zielesystem und den Strategischen Leitlinien. Weitere Informationen

Dokumente mit Handy plus Icon Inklusion

Veröffentlichungen

Auf dieser Seite finden Sie alle Veröffentlichungen der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut zum Download. Weitere Informationen

Mitglieder der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut