Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die laufend aktualisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Trägerservice

- Den Trägerservice erreichen Sie unter der
E-Mail traeger-service@senbjf.berlin.de
Zeit für Anleitung
Die Senatsverwaltung gewährt Kita-Trägern für Beschäftigte in berufsbegleitender Ausbildung Kompensationsmittel für „Zeit für Anleitung“.
Neue Regelung zur Erzieherausbildung
Finanzielle Förderung für Umschulungen zum Erzieher bzw. zur Erzieherin durch Jobcenter und Arbeitsagenturen in Berlin jetzt möglich.
Kita-Liste
- Kita-Liste (Stand: Januar 2021)
ISBJ (Integrierte Software Berliner Jugendhilfe)
- Wie beantrage ich einen Zugang zum ISBJ-Trägerportal?
- Wie installiere ich das technische Zertifikat?
- Wie nutze ich das ISBJ-Trägerportal?
Antworten finden Sie hier:
Anerkennung für Träger der freien Jugendhilfe
Das SGB VIII hat bewußt auf eine Definition des Begriffs „Träger der freien Jugendhilfe“ verzichtet, um die Vielfalt der Erscheinungsformen der freien Jugendhilfe nicht unnötigerweise zu beschränken.
Rahmenverträge
Hier finden Sie unter anderem den Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRVJug) sowie damit verbundene Informationen über die Vertragskommission Jugend, die Schiedsstelle und Trägerverträge.
Kita- und Einrichtungsaufsicht
Die Qualität der Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu sichern – in Ausstattung und Pädagogik – ist Aufgabe der Aufsicht. Hier finden Sie unter anderem Formulare für die Gründung und den Betrieb von Kitas und anderen Einrichtungen sowie den Antrag für den Einsatz von Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern.
Übersicht aller Fachinfoseiten
Zu vielen Themen rund um Jugend und Familie finden Sie in unserem Webangebot parallele Fachinfoseiten mit Dokumenten und Informationen, die sich gezielt in erster Linie an Fachpublikum richten.
Bildungspaket
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de