Corona-Informationen zu Schule und Kita
Die Präsenzpflicht in den Berliner Schulen bleibt bis auf Weiteres aufgehoben, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen. Ab dem 22. Februar findet für die Jahrgangsstufen 1 bis 3 Wechselunterricht ohne Präsenzpflicht statt. Im Unterricht gilt Maskenpflicht.
Die Kitas sind im Notbetrieb. Voraussetzung für Notbetreuung ist, dass Eltern einen systemrelevanten Berufe ausüben, alleinerziehend sind oder besondere soziale/pädagogische Gründe vorliegen.
- Informationen zum Schulbetrieb | Informationen zu den Schnelltests für Schul- und Kitapersonal | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Informationen zu den Schnelltests für Schul- und Kitapersonal
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Jugendberufshilfe - Fachinformationen
Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) "Berufliche Integration junger Menschen"
Die LAG “Berufliche Integration junger Menschen” hat sich auf Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses (LJHA) im Februar 2016 konstituiert und beschäftigt sich gemäß der LAG-Geschäftsordnung seit dem mit folgenden Aufgaben:
- Begleitung und Unterstützung durch fachliche Stellungnahmen bei der Verankerung und Umsetzung der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe im Zusammenhang mit der Implementation und Weiterentwicklung der Berliner Jugendberufsagentur.
- Entwicklung von Handlungsoptionen und Anstoß von Aktivitäten, die sich aus den neuen Erfordernissen an eine zeitgemäße Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe ergeben. Dies beinhaltet insbesondere die Identifikation und Beschreibung der Bedarfe für bestimmte Zielgruppen (dazu zählen u.a. junge unbegleitete Geflüchtete, psychisch beeinträchtigte Jugendliche).
- Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Aspekten und konzeptionellen Leitbildern im Kontext mit “Integration” und “Inklusion” und Erarbeitung fachlicher Empfehlungen.
- Betrachtung und Aufbereitung der Art und der fachlichen Ausgestaltung der Angebote der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe sowie ihrer Entwicklungspotentiale.
Die LAG tritt im Regelfall vierteljährlich zusammen und ist zunächst bis Frühjahr 2018 befristet. Die Bearbeitung der genannten Aufgaben erfolgt überwiegend durch themenspezifische Unterarbeitsgruppen.
LAG-Sitzungsprotokolle
Protokoll der 6. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 6. Februar 2017
PDF-Dokument
Protokoll der 7. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 10. April 2017
PDF-Dokument
Protokoll der 8. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 10. Juli 2017
PDF-Dokument
Protokoll der 9. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 9. Oktober 2017
PDF-Dokument
Protokoll der 10. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 15. Dezember 2017
PDF-Dokument
Protokoll der 11. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 29. Januar 2018
PDF-Dokument
Protokoll der 12. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 5. März 2018
PDF-Dokument
Protokoll der 13. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 2. Juli 2018
PDF-Dokument
Protokoll der 14. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 3. September 2018
PDF-Dokument
Protokoll der 15. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 5. November 2018
PDF-Dokument
Protokoll der 16. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 14. Januar 2019
PDF-Dokument
Protokoll der 17. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 4. März 2019
PDF-Dokument
Protokoll der 19. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 12. August 2019
PDF-Dokument
Protokoll der 20. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 28. Oktober 2019
PDF-Dokument
Protokoll der 21. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 27. Januar 2020
PDF-Dokument
Protokoll der 22. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 15. Juni 2020
PDF-Dokument
Protokoll der 23. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 17. August 2020
PDF-Dokument
Protokoll der 24. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 5. Oktober 2020
PDF-Dokument
Protokoll der 25. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 7. Dezember 2020
PDF-Dokument
Protokoll der 26. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)
vom 15. Februar 2021
PDF-Dokument
Angebotsmatrix zur Berliner Jugendberufshilfe
Eine Unterarbeitsgruppe der LAG hat in Zusammenarbeit mit dem für die Jugendberufshilfe zuständigen Fachreferat eine Matrix zu den Angeboten der Berliner Jugendberufshilfe entwickelt. Sie dient als Bestandsaufnahme und Informationsquelle für Fachinteressierte und diejenigen, die in der Jugendsozialarbeit arbeiten.
Die Angebotsmatrix wird in Abstimmung mit den Jugendberufshilfe-Trägern regelmäßig aktualisiert.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de