Jugendberufshilfe - Fachinformationen

Dokumente mit Handy und Icon Inklusion

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) "Berufliche Integration junger Menschen"

Die LAG “Berufliche Integration junger Menschen”, die im April 2023 nach drei Arbeitsperioden und 36. Arbeitssitzungen ihr Ende gefunden hat, war auf Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses (LJHA) im Februar 2016 konstituiert worden und beschäftigte sich seitdem gemäß der LAG-Geschäftsordnung mit folgenden Aufgaben:

  • Begleitung und Unterstützung durch fachliche Stellungnahmen bei der Verankerung und Umsetzung der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe im Zusammenhang mit der Implementation und Weiterentwicklung der Berliner Jugendberufsagentur.
  • Entwicklung von Handlungsoptionen und Anstoß von Aktivitäten, die sich aus den neuen Erfordernissen an eine zeitgemäße Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe ergeben. Dies beinhaltet insbesondere die Identifikation und Beschreibung der Bedarfe für bestimmte Zielgruppen (dazu zählen u.a. junge unbegleitete Geflüchtete, psychisch beeinträchtigte Jugendliche).
  • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Aspekten und konzeptionellen Leitbildern im Kontext mit “Integration” und “Inklusion” und Erarbeitung fachlicher Empfehlungen.
  • Betrachtung und Aufbereitung der Art und der fachlichen Ausgestaltung der Angebote der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe sowie ihrer Entwicklungspotentiale.

Protokolle

Protokoll der Abschlusssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft "Berufliche Integration junger Menschen"

  • Protokoll der 36. Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)

    PDF-Dokument (375.3 kB)

Die berlinweite Auseinandersetzung mit diesen und anderen Themen und Entwicklungen aus dem Feld der Berliner Jugendberufshilfe wird seitdem in Form anderer Austauschformate auf Fachebene fortgeführt.

  • Dokumentation der Ergebnisse des 1. Jugendberufshilfe-Fachaustauschs vom November 2023

    PDF-Dokument (8.0 MB)

  • Dokumentation der Ergebnisse des 2. Jugendberufshilfe-Fachaustauschs vom April 2024

    PDF-Dokument (568.2 kB)

  • Dokumentation der Ergebnisse des 3. Jugendberufshilfe-Fachaustauschs vom November 2024

    PDF-Dokument (5.9 MB)

Die Berliner Akteure/Träger, die sich vorwiegend – aber nicht nur – aus bezirklicher Sicht mit dem Geschehen am Übergang Schule-Beruf/Ausbildung im Allgemeinen und mit den Belangen der Jugendberufshilfe im Besonderen auseinandersetzen, sind mit Ihren Gremien mehr denn je präsent – regional und überregional.

Ansprechpartner:innen/Kontakte und Informationen finden sich in der nachfolgenden Übersicht.

Sprecher/-innen der AGs 78

Angebotsmatrix zur Berliner Jugendberufshilfe

Eine Unterarbeitsgruppe der LAG hatte bereits in 2016 in Zusammenarbeit mit dem für die Jugendberufshilfe zuständigen Fachreferat eine Matrix zu den Angeboten der Berliner Jugendberufshilfe entwickelt. Sie dient seitdem als Bestandsaufnahme und Informationsquelle für Fachinteressierte und diejenigen, die in der Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe arbeiten. Die Angebotsmatrix wird in Abstimmung mit den Jugendberufshilfe-Trägern regelmäßig (monatlich) aktualisiert.

  • Matrix zu Angeboten der Berliner Jugendbrufshilfe

    XLSX-Dokument (145.8 kB) - Stand: 21. März 2025

  • Änderungsformular - Angebotsmatrix zur Berliner Jugendberufshilfe

    Word-Formular für Änderungen in der Angebotsmatrix

    DOCX-Dokument (45.2 kB)

  • Anlage D4 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRVJug)

    PDF-Dokument (174.3 kB) - Stand: 2. März 2023

  • AV - JugBeruf/Wohn

    PDF-Dokument (298.4 kB) - Stand: 20. April 2023

Weitere Informationen

Jugendliche

Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRVJug)

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie