Fachverfahren ISBJ-Kita

Verwaltung

ISBJ ist das Dach aller IT-Fachverfahren der Jugendhilfe, über das unter anderem die Gutscheinerteilung und -abrechnung für die Berliner Kitas und die Träger der ergänzenden Förderung und Betreuung an den Schulen abgewickelt werden. Die Berechnung der Elternbeiträge erfolgt ebenfalls darüber.

Brennpunktzulage im Antragsmodul

Seit dem 1. August 2021 können Träger auf Antrag unter bestimmten Bedingungen eine “Brennpunktzulage” beantragen. Die Antragstellung erfolgt über das neue Antragsmodul, welches eine funktionelle Erweiterung des bestehenden Trägerportals ist.

Dokumente mit Handy

Kindertagesbetreuung - Fachinformationen

Hier finden Fachkräfte Informationen zum Gute-Kita-Gesetz und anderen Fördermaßnahmen. Weitere Informationen

  • Kurzanleitung ISBJ-Antragsmodul Brennpunktzulage

    PDF-Dokument (897.5 kB) - Stand: September 2021

Anfrageliste im Trägerportal

Über die Web-Anwendung Kita-Navigator können Eltern Betreuungsanfragen an Berliner Kita-Einrichtungen stellen. Diese Anfragen sind für Sie als Portalnutzer im Trägerportal unter “Dashboard -> Anfrageliste aufrufen” sichtbar und können dort bearbeitet werden.

Hier finden Sie Informationen die in Zusammenhang mit dem Kita-Navigator stehen.

  • Vorbereitende Schritte zur Einführung des Kita-Navigators und der Anfrageliste

    PDF-Dokument (571.8 kB) - Stand: September 2019

  • Anfrageliste - Bedienungsanleitung für Träger

    PDF-Dokument (5.1 MB)

  • Einverständniserklärung Anfrageliste

    PDF-Dokument (96.4 kB)

Finanzierung und Abrechnung

  • Erst-/Änderungsmitteilung E-Mail und Kontoverbindung für Kita und EFöB

    Bitte den Vordruck erst speichern und anschließend öffnen. Erst-/Änderungsmeldungen werden ausschließlich in Papierform (Unterschriftsprüfung) entgegengenommen!

    PDF-Dokument (145.5 kB) - Stand: März 2022

  • Erst-/Änderungsmitteilung E-Mail und Kontoverbindung für Ersatzschulzuschuss/Schulgeldersatz

    Bitte den Vordruck erst speichern und anschließend öffnen. Erst-/Änderungsmeldungen werden ausschließlich in Papierform (Unterschriftsprüfung) entgegengenommen!

    PDF-Dokument (142.4 kB) - Stand: März 2022

  • Erst-/Änderungsmitteilung E-Mail und Kontoverbindung für Ganztag

    Bitte den Vordruck erst speichern und anschließend öffnen. Erst-/Änderungsmeldungen werden ausschließlich in Papierform (Unterschriftsprüfung) entgegengenommen!

    PDF-Dokument (135.7 kB) - Stand: März 2022

  • Entschlüsselungssoftware 2.0

    Die Entschlüsselungssoftware verschlüsselt und entschlüsselt Dateien mit hohen Sicherheitsstandards.

    ZIP-Dokument (255.0 kB)

  • Anleitung zur Entschlüsselung von Abrechnungen und Trägermitteilungen

    PDF-Dokument (640.5 kB)

  • Dokumentation Abrechnungsübersicht

    Um die Abrechnung für alle Beteiligten transparent zu gestalten, erhalten die Träger eine Abrechnungsübersicht in Form einer Exceldatei. Diese besteht aus Abrechnungs-, Korrektur-, Einrichtungs-, Vertrags- und Änderungsübersicht.

    PDF-Dokument (454.9 kB)

Kindertagesbetreuung

  • Handout Kita-Zuzahlungen

    PDF-Dokument (663.2 kB) - Stand: August 2018

Wie beantrage ich einen Zugang zu einem ISBJ-Portal?

  • Auftragsverarbeitungsvereinbarung zur Nutzung des ISBJ-UMA-Portals

    PDF-Dokument (95.7 kB)

  • Antrag auf Ausstellung eines Zertifikates zur Nutzung der ISBJ-Portale

    Ein Antrag auf Ausstellung eines Zertifikates kann nur mit dem Antragsformular gestellt werden. Bitte vergessen Sie nicht die rechtsverbindliche Unterschrift.

    PDF-Dokument (267.0 kB) - Stand: März 2022

  • Antrag auf Änderung der Rechte zur Nutzung der ISBJ-Portale

    PDF-Dokument (292.7 kB) - Stand: März 2022

  • Ausfüllanleitung für den Antrag auf Ausstellung eines Zertifikates und den Antrag auf Änderung der Rechte

    PDF-Dokument (82.2 kB)

Was ist das technische Zertifikat und wie wird es installiert?

Ein elektronisches Zertifikat dient zum allgemeinen und sicheren Zugriff auf eine Internetseite, in diesem Fall dem Trägerportal der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – die sogenannte Eingangstür zum ISBJ-Verfahren. Die Gültigkeit der Zertifikate ist generell auf zwei Jahre begrenzt.

Die von Ihnen im Zertifikatsantrag gemachten Angaben werden in der Benutzerverwaltung erfasst. Nach Genehmigung durch den Träger-Service wird dem Administrator ein Zertifikat fest zugeordnet.

Das Zertifikat wird in Form einer “p12-Datei” erstellt und per E-Mail an den Administrator übermittelt. Gesondert zum Zertifikat erhalten Sie dazu mit gleichem Datum auf dem Postweg das dazugehörige Installationskennwort und die Zugangskennung für den Administrator.

Bitte beachten Sie, dass der Systemadministrator nur als Verwalter für seine Benutzer agiert und deren Rollen und Rechte einrichten soll. Weiterhin ist er der Verwalter des Zertifikates und des dazugehörigen Installationskennwortes.

Der Administrator kann das gelieferte Zertifikat auf beliebig vielen Rechner in den Browsern installieren. Empfohlen wird die Verwendung von Mozilla Firefox.

Sobald Sie ein neuer Träger sind oder neue Träger betreuen, als Träger sich auflösen, fusionieren oder sich als Träger abspalten, muss ein neues Antragsformular zur Änderung eingereicht werden, damit der vollständige Zugriff auf Ihre Träger- bzw. Einrichtungsdaten weiterhin möglich ist bzw. die entsprechenden Zugriffe gelöscht werden.

  • Installationsanleitung für technische Zertifikate

    PDF-Dokument (1.6 MB) - Stand: April 2020

  • Allgemeine Informationen zu den Zertifikaten für das Trägerportal

    PDF-Dokument (54.0 kB)

Wie nutze ich die ISBJ-Portale?

QV-Tag Meldebogen

  • QV-Tag Meldebogen

    PDF-Dokument (1.1 MB) - Stand: März 2023

Quasta - Rückmeldung zur Statuserhebung Sprachstand

  • Anleitung – Rückmeldebogen zur Statuserhebung Sprachstand

    PDF-Dokument (731.7 kB) - Stand: März 2022

Personalplanung

  • Anleitung - Registrierung Quereinsteiger/-innen

    PDF-Dokument (907.1 kB) - Stand: August 2020

  • Anleitung - Registrierung Auszubildende

    PDF-Dokument (367.5 kB) - Stand: August 2020

  • Anleitung - Berufsgruppenwechsel

    PDF-Dokument (757.2 kB) - Stand: August 2020

  • ISBJ Personalplanung

    PDF-Dokument (1.9 MB) - Stand: Februar 2018

  • Handout Personalplanung

    PDF-Dokument (1.0 MB) - Stand: Dezember 2018

Dienstschnittstelle

Aktuelle Dokumentationen über die Dienstschnittstelle, das heißt die Anbindung bestehender Fachanwendungen von Trägern Berliner Kindertagesstätten an das ISBJ-Trägerportal für die Anwendungsbereiche Vormerkung, Aktualisierung Einrichtungsdaten (Kitaverzeichnis), Freiplatzmeldungen, Stellenbörse und Personalplanung:

  • Aktueller Entwicklerleitfaden

    PDF-Dokument (1.4 MB)

  • Aktuelles XSD-Schema

    APPLICATION/OCTET-STREAM-Dokument (7.6 kB) - Stand: 20. Juni 2022

Hier erreichen Sie die Trägerhotline

Schulungen zur Benutzung des Trägerportals

Wir bieten in folgenden Zeiträumen Schulungen für das ISBJ-Trägerportal an unserem Standort in der Rhinstraße an. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an traeger-service@senbjf.berlin.de mit folgenden Angaben:
  • Wunschtermin
  • Trägernummer
  • Namen der teilnehmenden Personen

Termine

  • 25.04.2023, 9:00 – 12:30 Uhr
  • 12.06.2023, 9:00 – 12:30 Uhr
  • 13.06.2023, 12:30 – 16:00 Uhr
  • 18.09.2023, 9:00 – 12:30 Uhr
  • 19.09.2023, 12:30 – 16:00 Uhr
  • 27.11.2023, 9:00 – 12:30 Uhr
  • 28.11.2023, 12:30 – 16:00 Uhr