
Bild: depositphotos/jimbophoto
Bild: depositphotos/olesiabilkei
Haben Sie erfahren, dass Ihr Kind eine Behinderung hat oder Auffälligkeiten in seiner Entwicklung zeigt, entstehen viele Fragen nach Fördermöglichkeiten für Ihr Kind? Dann finden Sie hier erste hilfreiche Informationen.
PDF-Dokument (78.6 kB) - Stand: August 2022
Die Kinder- und Jugendambulanzen / Sozialpädiatrische Zentren (KJA/SPZ) sind für die medizinisch-therapeutische und heilpädagogische-psychologische Versorgung von Kindern mit Behinderungen beziehungsweise für von Behinderung bedrohte Kinder zuständig. Zugangsvoraussetzung ist ein Überweisungsschein Ihres Kinderarztes.
Koordinationsstelle KJA/SPZ
Ruhrstr. 12a
10709 Berlin
Die Beratungsstelle für Sehbehinderte des Zentrums für sinnesbehinderte Menschen gibt Auskunft über Fördermöglichkeiten in Berlin und führt eine Eingangsdiagnostik durch.
Haus der Gesundheit
Reinickendorfer Straße 60 B
13347 Berlin
Die Beratungsstelle für Sprachbehinderte des Zentrums für sinnesbehinderte Menschen bietet logopädische Untersuchungen zur Feststellung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen für Kinder und Jugendliche an.
Teichstraße 65
13407 Berlin
“Tel.: +49 30 902945-035
sprachberatung@reinickendorf.berlin.de
Die Beratungsstelle für hörbehinderte Kinder und Jugendliche des Zentrums für sinnesbehinderte Menschen bietet spezielle Beratung und Unterstützung.
Koppenstraße 38 – 40
10243 Berlin
Tel.: +49 30 902982-824
hoerberatung@ba-fk.verwalt-berlin.de
Außenstelle:
Paster-Behrens-Straße 81
12359 Berlin
Tel.: +49 30 609725-00
auris@ba-nkn.verwalt-berlin.de
Die Fachambulanz für auditiv-verbale Erziehung (AVT) bietet Beratung und Frühförderung für Kinder mit Hörbehinderungen an.
Schwanebecker Chaussee 50
13125 Berlin
Tel.: +49 30 275916-28
Tel.: +49 30 940139-57
kontakt@fa-avt.de
Die Fachambulanz für Autismus berät Eltern von Kindern mit Störungen aus dem Autismusspektrum.
Arno-Holz-Straße 10
12165 Berlin
Formate: video/youtube
Der Berliner Förderplan für Kinder mit zusätzlichem sozialpädagogischen Teilhabe- und Förderbedarf wird derzeit aktualisiert und im Frühjahr 2023 zur Verfügung stehen. Schon jetzt gehen wir mit dem Lernvideo auf Fragen ein: Wieso wurde der Förderplan aktualisiert? Was müssen Fachkräfte nun beachten? Was sind grundlegende Änderungen?
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin