Berliner Strategie gegen Kinderarmut

Freundesgruppe hält Hände in der Mitte zusammen

Die Zahl der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen ist in Berlin sehr hoch. Fast jedes vierte Kind lebt in einer Familie, die auf Grundsicherungsleistungen angewiesen ist. Finanzielle Armut kann dabei unterschiedliche negative Folgen haben: Beispielsweise für die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen, aber auch ihre Gesundheit oder die Teilhabe an sozialen Aktivitäten.

Mit dem Beschluss der Berliner Strategie gegen Kinderarmut wurde 2021 im Senat ein gesamtstädtischer Rahmen geschaffen, um die Folgen von Armut gemeinsam konsequent zu bekämpfen und präventives Handeln zu stärken.

Die Berliner Strategie gegen Kinderarmut wurde als erster Bericht der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut veröffentlicht und ist das zentrale Ergebnis ihrer ersten Arbeitsphase. Die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut (kurz: LK Armut) wurde 2017 mit dem Ziel gegründet, eine gesamtstädtische Strategie zur Bekämpfung und der Prävention (der Folgen) von Armut zu erarbeiten. Ihr Auftrag ist es, ein ressortübergreifendes und abgestimmtes Handeln zur Armutsprävention im Land Berlin zu entwickeln und umzusetzen, damit für alle Kinder und Jugendliche in Berlin ein Aufwachsen in Wohlergehen möglich ist.

Die Berliner Strategie gegen Kinderarmut umfasst im Kern zwei Säulen: Ein kindzentriertes Zielesystem für ein Aufwachsen in Wohlergehen sowie fünf Strategische Leitlinien, die in der konkreten Umsetzung wichtige Orientierung für die Zieleerreichung bieten.

Nun gilt es, die 15 Strategischen Ziele und die fünf Strategischen Leitlinien der Berliner Strategie gegen Kinderarmut umzusetzen. Im Mittelpunkt steht der Auf- und Ausbau der Integrierten bezirklichen Strategien, um armutsgefährdete Kinder und Jugendliche bei allen Entwicklungsschritten von der frühen Kindheit bis zum jungen Erwachsenenleben wirksam und passend vor Ort zu unterstützen. Die bessere Verzahnung von vorhandenen Angeboten und die bessere Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren sind dabei zentrale Stellschrauben.

Das Lenkungsgremium der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut

Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Aufbau der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut und ihrer Geschäftsstelle. Weitere Informationen

Hände stecken vier Puzzleteile zusammen

Die Strategie im Detail

Auf dieser Seite finden Sie die Grundlagen der gesamtstädtischen Strategie, insb. dem kindzentrierten Zielesystem und den Strategischen Leitlinien. Weitere Informationen

Dokumente mit Handy plus Icon Inklusion

Veröffentlichungen

Auf dieser Seite finden Sie alle Veröffentlichungen der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut zum Download. Weitere Informationen

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie