Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 14. Februar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas gehen am 25. Januar in den Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport laufend ergänzt und konkretisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Kinder-und Familienarmut

Wenn Ihre Familie von Armut betroffen ist
Schulden und Armut kommen in den besten Familien vor. Gesundheitliche Probleme, Trennung und Arbeitslosigkeit führen schnell zu finanziellen Schwierigkeiten. Manchmal reicht auch einfach der Lohn nicht aus, um damit über die Runden zu kommen. Am wenigstens sollen Kinder und Jugendliche unter Armut leiden. Deshalb gibt es in Berlin eine Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut, die genau hinschaut, was verändert werden muss und die daran arbeitet, dass alle Kinder- und Jugendliche gute Bedingungen für ihr Aufwachsen vorfinden.
An vielen Stellen in Berlin erhalten Familien, die unter Armut leiden Unterstützung. Im Folgenden haben wir für Sie die verschiedenen Anlaufstellen für Sie zusammengestellt.
Erziehungsberatung
Erziehungs- und Familienberatung ist ein kostenfreies Angebot für Eltern und Erziehungsberechtigte, Paare sowie Kinder und Jugendliche. In allen Bezirken finden sich dafür Anlaufstellen, die zahlreiche Angebote der Beratung bieten. Mehr Information
Familienzentren
In allen Bezirken finden Sie Familienzentren, in denen Sie Freizeitangebote, Rat und Hilfe bekommen – vom Elterncafé über den Alphabetisierungskurs bis zur Rechtsberatung. Ihr nächstes Familienzentrum finden Sie auf der Seite Berliner Familienzentren
Das Bildungspaket
Damit auch Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen überall mitmachen können, gibt es das Bildungspaket. Die Leistungen umfassen Zuschüsse zum Mittagessen in Schule oder Kita, zum Schulbedarf und zu den Fahrtkosten für den Weg zur Schule und zum Freizeitort. Mehr Informationen
Gesundheit
Das Zentrum für Gesundheit und Kultur gegen Ausgrenzung und Armut „Gitschiner 15“ ist ein Sozial- und Kulturzentrum für obdachlose und arme Menschen sowie für Menschen, die sich Obdachlosen und Armen verbunden fühlen. Mehr Informationen
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) bietet Beratung, Unterstützung und Koordinierung in allen Fragen der Gesundheit des Kindes oder Jugendlichen sowie bei Problemen, die die gesundheitliche Entwicklung beeinträchtigen könnten. In jedem Berliner Bezirk gibt es eine Beratungsstelle, die von Berliner Eltern kostenfrei genutzt werden kann. Mehr Informationen
Schuldnerberatung
Eine Schuldnerberatung für Jugendliche und junge Erwachsene im Jugendberatungshaus des NNB | Neue Armut e.V.
Weitere Beratungsangebote finden sich auch in Familienzentren und anderen Einrichtungen, die Unterstützung anbieten. Mehr Informationen
Wohnungslosigkeit
Die Notunterkunft für wohnungslose Familien bietet schnelle Hilfe vor Ort. Aufgenommen werden Väter und Mütter mit Kindern, die aus den unterschiedlichsten Gründen wohnungslos geworden sind. Mehr Informationen
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Mehr Infos
-
Familienportal
Rat und Unterstützung