Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die laufend aktualisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Internationale Jugendbegegnung

Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein demokratisches Zusammenleben
Berlin ist eine Stadt, in der Menschen aus vielen Nationen zu Hause sind. Deshalb ist die interkulturelle Kompetenz ein wichtiger Faktor für ein demokratisches Zusammenleben.
Die Internationale Jugendarbeit leistet hierbei einen wichtigen Beitrag. Sie trägt zur Verständigung mit anderen Ländern und zur Förderung von Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Kulturen und gegenüber Fremden bei. Kinder und Jugendliche können durch die Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen Erfahrungen mit Gleichaltrigen in anderen Ländern und mit ausländischen Gästen Zuhause sammeln.
Sie lernen die gesellschaftliche und eigene Lebenssituation besser zu reflektieren und eigene Vorurteile abzubauen. Begegnungen zwischen Jugendlichen verschiedener Länder und Kulturkreise vermitteln Kenntnisse über Sprache, Geschichte, soziale Gegebenheiten und kulturelle Gepflogenheiten, so dass der Alltag der in fremden Ländern lebenden Menschen erfahrbar wird.
Internationale Jugendbegegnungen haben eine lange Tradition in der außerschulischen Jugendbildung. Sie sind ein geeignetes Instrument um den Erwartungen an Mobilität und Auslandserfahrungen, mit denen junge Menschen konfrontiert werden, Rechnung zu tragen. Insbesondere auch benachteiligten Jugendliche sollen die gleichen Chancen haben, an internationaler Jugendbegegnung teilzunehmen.
Fördermöglichkeiten
Berlin nimmt für die Jugendwerke und die Bundesregierung eine Zentralstellenfunktion wahr. Ein aktueller Fokus liegt auf dem europäischen Kontext. Darüber hinaus bestehen Städtepartnerschaften zwischen Berlin-Paris und Berlin-Moskau. Im Rahmen dieser Städtepartnerschaften finden ebenfalls Jugendbegegnungen verschiedenster Art statt.
Es gibt vielfältige Fördermöglichkeiten:
- aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP)
- aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW)
- aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW)
- aus Mitteln der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
- aus Mitteln des EU-Förderprogramms Erasmus+
- aus Mitteln des Koordinierungszentrums Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
- aus Mitteln des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Telefon: +49 30 90227-5050
post@senbjf.berlin.de