Zeit für Anleitung

Kitagruppe mit Erzieherin

Die für Jugend zuständige Senatsverwaltung unterstützt Kita-Träger in ihrer Funktion als Lernort Praxis bei der Beschäftigung von Menschen in berufsbegleitender Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher. Dafür stellt sie Kompensationsmittel für „Zeit für Anleitung“ nach dem 3-2-1-Modell zur Verfügung.

Zusätzlich erhalten Kita-Träger im Rahmen des Kita-Qualitätsgesetzes (Zweites Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung) Kompensationsmittel für Beschäftigte im dualen bzw. berufsintegrierenden Studium der Kindheitspädagogik und im Quereinstieg. Für bestimmte Personengruppen werden zudem Mittel für Vor- und Nachbereitungszeit gewährt.

Informationen zur Planung der Weiterentwicklung von Zeit für Anleitung in ein neues System ab Februar 2024

  • Trägerinformation Teilanrechnung und Anleitungsbudget im Rahmen des KQG

    PDF-Dokument (445.0 kB)

Übersicht über die aktuellen Regelungen

Anleitung

  • Zielgruppe

    Umfang Kompensationsmittel/Woche

    • Beschäftigte in berufsbegleitender Ausbildung
    • Beschäftigte im dualen oder berufsintegrierenden Studium der Kindheitspädagogik

    „3-2-1-Modell“:
    1. Ausbildungsjahr 3 Anleitungsstunden
    2. Ausbildungsjahr 2 Anleitungsstunden
    3. Ausbildungsjahr 1 Anleitungsstunde

    • Beschäftigte im Quereinstieg
      • mit einem qualifizierten Berufsabschluss (vormals: mit verwandten pädagogischen Abschlüssen)
      • mit besonderer Konzeption
      • als Sonstige geeignete Personen

    Seit 01.02.2021: 2 Anleitungsstunden im ersten Jahr des Quereinstiegs

Vor- und Nachbereitungszeit

  • Zielgruppe

    Umfang Kompensationsmittel/Woche

    • Beschäftigte in berufsbegleitender Ausbildung
    • Beschäftigte im dualen oder berufsintegrierenden Studium der Kindheitspädagogik

    Seit 01.02.2022: 2 Stunden

Aktuelle Informationen

Das Beantragungsverfahren „Zeit für Anleitung“ für das Wintersemester 2023/2024 ist beendet. Es können keine Neuanträge mehr bewilligt werden. Die Auszahlung der Kompensationsmittel erfolgt voraussichtlich im Dezember 2023 rückwirkend für das gesamte Wintersemester 2023/2024.

Das Land Berlin plant ab Februar 2024 ein neues System der Teilanrechnung in Verbindung mit einem Anleitungsbudget flächendeckend für alle Beschäftigten in berufsbegleitender Ausbildung einzuführen. Sowohl die Teilanrechnung als auch das Anleitungsbudget sollen allen Beschäftigten in berufsbegleitender Ausbildung und ihren Teams zugutekommen. Zugleich soll der Verwaltungsaufwand reduziert werden, indem die Antragstellung entfällt. Die Einführung des neuen Systems ist zum Sommersemester 2024 (Start ab Februar 2024) geplant.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Trägerinformation.

Hochladen der Dokumentationen im Februar 2024 für das Beantragungsverfahren Wintersemester 2023/2024

Die Träger sind nach Nr. 1.4. der Ausführungsvorschrift AV Anleitung verpflichtet, die Dokumentation der Anleitungsstunden (Nachweis über die Verwendung der Kompensationsmittel) bis zu nachfolgend genannten Fristen im ISBJ-Antragsmodul hochzuladen:
  • Für die Anleitung von Beschäftigten in berufsbegleitender Ausbildung und im dualen Studium der Kindheitspädagogik spätestens einen Monat nach Ende des Semesters, für das Kompensationsmittel beantragt und bereitgestellt wurden.
  • Für die Anleitung von Beschäftigten im Quereinstieg spätestens einen Monat nach Ende des ersten Beschäftigungsjahres, für das Kompensationsmittel beantragt und bereitgestellt wurden.

Zeitraum zum Hochladen der Dokumentationen für im Wintersemester 2023/2024 bewilligte Anträge

(Beschäftigte in berufsbegleitender Ausbildung und im dualen Studium der Kindheitspädagogik):

1. – 29. Februar 2024

Sollten Sie die Dokumentationen für das vergangene Sommersemester 2023 (Bewilligungszeitraum: Februar – Juli 2023) noch nicht hochgeladen haben, so holen Sie dies bitte umgehend nach.

Wichtige Hinweise:

  1. Bitte laden Sie die vollständige Dokumentation über die Anleitungsstunden für den gesamten Bewilligungszeitraum für jeden Beschäftigten in berufsbegleitender Ausbildung bzw. im dualen Studium der Kindheitspädagogik im digitalen Antragsmodul „Zeit für Anleitung“ hoch. (Für die Vor- und Nachbereitungszeit besteht keine Dokumentationspflicht.)
  2. Es kann für jeden Antrag nur eine Datei hochgeladen werden. Bitte fassen Sie ggf. mehrere Nachweise zu einem einzelnen Dokument zusammen.

Alle technischen Hinweise zum Hochladen der Dokumentation im digitalen Antragsmodul finden Sie in der Kurzanleitung ganz unten auf dieser Seite im Download-Bereich

Weitere Fragen zur Dokumentation der Anleitungsstunden werden Ihnen in den FAQ im Rahmen der digitalen Veranstaltung zur Dokumentation Zeit für Anleitung am 22.09.2022 beantwortet. Zudem steht Ihnen ein Musterbeispiel für die Dokumentation zur Verfügung.

Bei inhaltlichen Fragen zu „Zeit für Anleitung“ kontaktieren Sie bitte das nachstehende Postfach

Bei technischen Fragen (Anwendung des Antragsmoduls) kontaktieren Sie bitte den Trägerservice

Download-Bereich

  • Anschreiben Antragsverfahren - „Zeit für Anleitung“ am Lernort Praxis / Hinweise zum Beantragungsverfahren im Wintersemester 2023/2024

    PDF-Dokument (268.7 kB) - Stand: 28. August 2023

  • AV Anleitung mit Gültigkeit zum 1. August 2022

    PDF-Dokument (113.2 kB) - Stand: 1. August 2022

  • Anlage zur AV Anleitung

    PDF-Dokument (248.6 kB) - Stand: 1. August 2022

  • ISBJ Antragsmodul – Kurzanleitung für Träger (Beschäftigte in berufsbegleitender Ausbildung/im Studium)

    PDF-Dokument (1.2 MB) - Stand: 13. Februar 2023

  • ISBJ Antragsmodul – Kurzanleitung für Träger (Beschäftigte im Quereinstieg)

    PDF-Dokument (993.1 kB) - Stand: 13. Februar 2023

  • Informationen zu den Voraussetzungen für die digitale Antragsstellung im Rahmen von „Zeit für Anleitung“

    Schreiben an Kita-Träger

    PDF-Dokument (56.5 kB) - Stand: 19. Mai 2022

Hinweise zur Dokumentation der Anleitungsstunden

  • Anschreiben zu Mindeststandards bei der Dokumentation der "Zeit für Anleitung"

    PDF-Dokument (147.5 kB)

  • Musterbeispiel_Dokumentation der Anleitungsstunden im Rahmen von "Zeit für Anleitung"

    PDF-Dokument (130.4 kB)

  • FAQ im Rahmen der digitalen Veranstaltung zur Dokumentation Zeit für Anleitung am 22.09.2022

    PDF-Dokument (343.2 kB) - Stand: November 2022

  • Anleitung zum Hochladen der Dokumentation

    PDF-Dokument (817.2 kB) - Stand: Januar 2023

Kitakinder beim Spielen

Quereinstieg in den Erzieherberuf

Möchten Sie über einen Quereinstieg eine Tätigkeit als Erzieherin oder Erzieher aufnehmen? Dann können Sie sich hier ausführlich informieren. Weitere Informationen

Drei Kinder spielen im Sandkasten einer Kita

Die Wege in den Erzieherberuf

Lernprozesse vollziehen sich während des gesamten Kita-Alltags, denn Kinder lernen spielend, sind neugierig und stellen viele Fragen. Als Erzieherinnen und Erzieher begleiten Sie die Kinder bei ihren individuellen Lern- und Entwicklungsschritten und gestalten das Lernumfeld. Weitere Informationen