Der erste Bericht der Landeskommission zeigt über die Analyse von Daten und Befunden hinaus erstmals für Berlin eine umfassende gesamtstädtische Strategie für armutspräventives Handeln auf. Damit wird die Armutsprävention im Land Berlin neu geordnet. Fünf aufeinander abgestimmte Leitlinien geben dafür eine neue, stabile Basis. Das Zusammenspiel der einzelnen Handlungsfelder macht ein umfassendes und zugleich nachhaltiges Vorgehen möglich.
Veröffentlichungen und Fachtage

Bild: depositphotos/jimbophoto
Auf dieser Seite finden Sie alle Veröffentlichungen der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut zum Download.
Inhaltsverzeichnis
- Zentrale Dokumente
- Fachpublikationen
- Stellungnahmen
- Dokumentation Fachtag 2024: „Wer, Wie, Was…? – Mitreden und Gestalten, Beteiligung als Schlüssel für eine gelingende Kinderarmutsprävention vor Ort“
- Dokumentation Fachtag 2023: „Zugänge schaffen Chancen! Armutssensibilität als Grundstein für präventives Handeln“
Zentrale Dokumente
-
Berlin aktiv gegen Kinderarmut – Erster Bericht der Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut
PDF-Dokument (3.8 MB) - Stand: 2021
-
Berliner Strategie gegen Kinder- und Familienarmut in aller Kürze
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Strategische Ziele: Prävention von Kinder- und Familienarmut
PDF-Dokument (248.1 kB)
-
Praxistool für die Integrierten bezirklichen Strategien
PDF-Dokument (437.4 kB) - Stand: 2024
Fachpublikationen
-
Maßnahmen wirkungsorientiert steuern. Ein Leitfaden für die Prävention (der Folgen) von Kinderarmut
PDF-Dokument (485.1 kB)
-
Zugänge zu Familienzentren armutssensibel gestalten
Ein Modellprojekt in Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
PDF-Dokument (1015.8 kB)
-
Angebote für Kinder und Jugendliche armutssensibel planen und umsetzen
Ein Leitfaden mit Beispielen aus Freizeit, Sport und kultureller Bildung
PDF-Dokument (5.3 MB) - Stand: August 2024
-
Praxistool Integrierte bezirkliche Strategien
Das Praxistool zur Unterstützung der Berliner Bezirke im Auf- und Ausbau der Integrierten bezirklichen Strategien zur Prävention von Kinder- und Familienarmut (IBS)
PDF-Dokument (437.4 kB)
-
Selbstcheck „Wie armutssensibel bin und arbeite ich?“
Der Selbstcheck unterstützt bei der Reflektion der eigenen Haltung sowie Arbeit in Bezug auf das Thema Armutssensibilität
PDF-Dokument (440.6 kB)
-
Expertise „In Armut aufwachsen während Krisenzeiten“
Die Auswirkungen von Corona auf die Lebenssituation von armen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien – mit einem Fokus auf junge Menschen mit Behinderungen
PDF-Dokument (1.6 MB) - Stand: 2022
-
Begleitheft zur Expertise "In Armut aufwachsen während Krisenzeiten"
Begleitheft, Informationen auch in Leichter Sprache
PDF-Dokument (450.2 kB) - Stand: 2022
-
Armutslagen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Berlin
Befunde zu Armutslagen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien dargestellt sind.
PDF-Dokument (3.1 MB) - Stand: 2021
-
Stärkung von Armutssensibilität. Ein Basiselement individueller und struktureller Armutsprävention für junge Menschen
Die Publikation von Gerda Holz thematisiert die Bedeutung von Armutssensibilität für eine wirksame Armutspräventionsarbeit. Sie bildet den Auftakt in der neuen Schriftenreihe der Landeskommission.
PDF-Dokument (678.0 kB) - Stand: 2021
-
Was brauchen Alleinerziehende? Spezifische Bedarfe von Alleinerziehenden in prekären Lebenslagen in Berlin
Die Landeskommission hat eine Studie in Auftrag gegeben, um mehr über die Lebensrealitäten und Bedarfe von Alleinerziehenden in prekären Lebenslagen in Berlin zu erfahren. Für die Studie wurden qualitative Interviews mit 15 Alleinerziehenden sowie mit Expertinnen geführt. Die Befragten benannten Unterstützungsbedarfe für die Kinderbetreuung, die Bewältigung gesundheitlicher Belastungen, die Integration in Arbeit und den Zugang zu finanziellen Unterstützungsleistungen. Außerdem wurde angemerkt, dass Ämter und Beratungsstellen häufig nicht sensibel für die Belange von Alleinerziehenden seien.
PDF-Dokument (1.3 MB) - Stand: 2019
Stellungnahmen
-
Familien von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen besser unterstützen und entlasten
PDF-Dokument (283.3 kB) - Stand: 2022
-
Berliner Strategie gegen Kinderarmut konsequent umsetzen
PDF-Dokument (77.4 kB) - Stand: 2021
-
Alleinerziehende wirksam unterstützen
PDF-Dokument (166.1 kB) - Stand: 2018
-
Familien brauchen ein bezahlbares Dach über dem Kopf
PDF-Dokument (229.9 kB) - Stand: 2018
Dokumentation Fachtag 2024: „Wer, Wie, Was…? – Mitreden und Gestalten, Beteiligung als Schlüssel für eine gelingende Kinderarmutsprävention vor Ort“
-
Wer, Wie, Was…? – Mitreden und Gestalten, Beteiligung als Schlüssel für eine gelingende Kinderarmutsprävention vor Ort
PDF-Dokument (6.1 MB)
Kinderarmut und Teilhabe
Formate: video/youtube
Das Video informiert über mögliche Angebote für Kinder und Familien in Berlin und sensibilisiert für die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die von Armut betroffen sind. Es zeigt den Zusammenhang zu zentralen Teilhabedimensionen auf, um Angebote bekannter zu machen, Hemmschwellen abzubauen und Akteure zu ermutigen, vorhandene Ressourcen aktiv zu nutzen.
Dokumentation Fachtag 2023: „Zugänge schaffen Chancen! Armutssensibilität als Grundstein für präventives Handeln“
-
Zugänge schaffen Chancen – wo stehen wir im Land Berlin?
PDF-Dokument (1.7 MB)
-
Armutssensibilität als Grundstein für armutspräventives Handeln
Gerda Holz
PDF-Dokument (750.6 kB)
-
Fachforum: Armutssensibilität in Einrichtungen: Modellprojekt und Verankerung in der Praxis
Prof. Dr. Häseler & Sara Nasri
PDF-Dokument (819.9 kB)
-
Fachforum: Armutssensibel planen und steuern – wie kann das gelingen?
Annette Berg
PDF-Dokument (1.5 MB)
-
Fachforum: Sprechen ist Handeln – über Armut sprechen, ohne zu stigmatisieren
Claire Horst & Andrea Möllmann-Bardak
PDF-Dokument (2.6 MB)
-
Graphic Recording des Fachtags "Armutssensibilität als Grundstein für armutspräventives Handeln"
Dominique Kleiner
PDF-Dokument (3.0 MB)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin