Bezirksregion Buckow

Überblick über die Bezirksregion Buckow

Die Planungsräume der Bezirksregion Buckow

stadtraum_082008

Lage und Stadtstrukur

Die Bezirksregion Buckow schließt den Bezirk Neukölln im Südwesten zum Bezirk Tempelhof – Schöneberg sowie dem Land Brandenburg ab.

Entgegen dem gleichnamigen Ortsteil Buckow handelt es sich bei der Ausdehnung lediglich um den westlichen Teil dieses Ortsteils.
——————————————————

Stadtstruktur
Stadtstruktur – Flächentypen differenziert
Mix an dichter und aufgelockerter Wohnbebauung:

  • Blockrand- und Zeilenbebauung der 1920er und 1930er Jahre
    • Reihen- und Doppelhäuser mit Gärten
    • Freistehende Einfamilienhäuser mit Gärten
  • Freie Zeilenbebauung mit landschaftlichem Siedlungsgrün (1950er – 1970er), 2 – 6-geschossig
  • Großsiedlung und Punkthochhäuser (1960er – 1990er), 4 – 11-geschossig und mehr
Baualtersklassen
  • Baualtersklassen vorrangig nach 1945, von 1950 – 1980
Einwohnerdichte
  • geringe bis mittlere Einwohner:innendichte (31 – 150 Einwohner:innen/ha) auf Ebene der Block- und Blockteilflächen
  • höhere Dichte (151 – 350 Einwohner:innen/ha) in Gebieten der Großsiedlung und Punkthochhäuser (1960er – 1990er), 4 – 11-geschossig und mehr
Grünanlagenbestand Versorgung mit öffentlichen, wohnungsnahen Grünanlagen
  • mittlerer bis hoher Anteil an privaten bzw. halböffentlichen Freiräumen in den Wohngebieten kompensiert im PLR Buckow Ost und im PLR Buckow West die Unterversorgung mit öffentlichen Grünanlagen
  • PLR Buckow ist durch öffentliche Grünanlagenbeständen mittlerer bis hoher Anteil an privaten bzw. halböffentlichen Freiräumen ausgenommen der süd-ösltichen Bereiche gut versorgt

Altersklassen

Zusammensetzung der Wohnbevölkerung

Wohndauer

Entwicklung des Bestands an Einwohner:innen

Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin 2021

Im Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2021 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW) weisen die Planungsräume der Bezirksregion folgenden Status- und Dynamik-Index auf:

Berliner Umweltgerechtigkeitskarte 2021/22