Ideen für einen Naturerlebnisraum im Rudower Vogelwäldchen

Pressemitteilung vom 30.06.2025

Das Vogelwäldchen erstreckt sich vom Gropiushaus bis zur Landesgrenze nach Brandenburg. 1872 als Jagdgebiet zwischen Buckow und Rudow angelegt, beherbergt das 3,75 Hektar große Landschaftsschutzgebiet zwischen Hochhäusern bis heute über 130 Tierarten, darunter 15 Brutvogelarten. Kleiber, Zilpzalp und Habicht finden sich hier genauso, wie die Zwergfledermaus, der Igel und zahlreiche Insekten.

Das Bezirksamt Neukölln hat zusammen mit der S.T.E.R.N GmbH im Rahmen des Quartiersmanagements ein Projekt zur Entwicklung des Vogelwäldchens initiiert, das dazu beitragen soll, den Stadtteil noch grüner und lebendiger zu gestalten. Die Ergebnisse sind jetzt unter dem Titel „Ideen für einen Naturerlebnisraum im Rudower Vogelwäldchen“ veröffentlicht worden.

Die Planungen sehen vor, dass in den kommenden Jahren ein Naturerlebnisraum im Rudower Vogelwäldchen entsteht, welcher Kindern wie Erwachsenen die Vielfalt, die Einzigartigkeit und den Wert der Natur näherbringen soll. Insgesamt sollen vier Rundgängeeingerichtet werden, auf denen Spazierende die verschiedenen Lebensräume des Waldes, wie Büsche und Wiesen, den Waldboden oder die Bäume näher erkunden können. Die Rundgänge beinhalten u.a. Fühlstationen und Drehtafeln, die Tierstimmen oder Tierspuren zuordnen, oder kleine Skulpturen, die besondere Tiere des Waldes darstellen.
Da das Vogelwäldchen zum überwiegenden Teil durch Zäune geschützt ist, um Bodenbrütern wie dem Rotkehlchen oder der Nachtigall ausreichend Lebensraum zu bieten, sind die Stationen und Tafeln gut sichtbar an den Wegen platziert. Es wird aber auch ein offenes, frei zugängliches Waldstück geben, in dem Natur hautnah erlebt werden kann.

Auch der Spielplatz im Norden wird erneuert und in den Naturerlebnisraum eingegliedert. Erwird so gleichsam zum Startpunkt zum Entdecken der vielfältigen Stadtnatur. Das Projekt zur Entwicklung des Rudower Vogelwäldchens ist Teil des Modellvorhabens Sozialer Zusammenhalt Gropiusstadt und wurde finanziert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens sind frühzeitig Kinder in den Gestaltungs- und Ideenfindungsprozess einbezogen worden. Die Kinder konnten in mehreren Workshops ihre Ideen und Wünsche einbringen.

Die vollständigen Projektergebnisse „Ideen für einen Naturerlebnisraum im Rudower Vogelwäldchen“ finden Sie hier.