Ergebnisbericht zur Mundgesundheit bei Kinder in Neukölln (2015-2023)
Pressemitteilung vom 04.06.2025
Zahnprobleme bei Kindern können nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die Lebensqualität, das Sozialleben und die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Eine gute Mundhygiene und Prävention sind daher sehr wichtig. Da bislang aktuelle Daten zur Zahngesundheit der Kinder in den Berliner Bezirken fehlten – die letzten offiziellen vergleichenden Daten stammten aus dem Jahr 2015/2016 – hat das Bezirksamt Neukölln nun die Untersuchungsergebnisse des Zahnärztlichen Dienstes im Zeitraum von 2015 bis 2023 ausgewertet, um diese Datenlücke zur Mundgesundheit der Kinder in Neukölln zu schließen.
Bezirksstadtrat Hannes Rehfeldt: „Die Ergebnisse unseres Berichts sind sehr erfreulich, zeigen sie doch einen deutlich positiven Trend in Neukölln an, von dem auch alle Bevölkerungsgruppen profitieren. Das ist wichtig, weil mangelhafte Mundgesundheit umfassende Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die kindliche Entwicklung haben kann. Defizite in der Zahngesundheit können sogar zu psychischen Problemen, mangelhaftem Spracherwerb und weiteren Erkrankungen führen. Neben der Sensibilisierung des Zähneputzens in Kitas steht vor allem die Verantwortung der Eltern für die Gesundheit ihrer Kinder im Mittelpunkt. Um Eltern dabei frühzeitig zu unterstützen, setze ich mich dafür ein, dass in Zukunft noch mehr Kinder an den Untersuchungen des zahnärztlichen Dienstes teilnehmen.“
Für den Bericht wurden die Ergebnisse der schulzahnärztlichen Untersuchungen aus den Jahren 2015 bis 2023 ausgewertet, d.h. die Ergebnisse der gesetzlich geregelten Untersuchungen und Schulungen für Kinder bis zur 10. Klasse.
Im Vergleich zur Studie von 2015/2016 hat sich in allen Altersgruppen die Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen deutlich verbessert. Sie haben häufiger naturgesunde Gebisse und sind weniger behandlungsbedürftig. Die durchschnittliche Zahl von Karies betroffenen Zähnen und der Anteil mit besonders hoher Kariesbetroffenheit (5 bzw. 10 Zähne) ist zurückgegangen. Die bis 2030 bundesweit vereinbarten Zahngesundheitsziele erfüllt Neukölln im Altersbereich 0 bis 3 Jahre bereits jetzt. Mögliche Ursachen für den anhaltend positiven Trend sind die Wirksamkeit von präventiven Maßnahmen im Bezirk, eine Veränderung der Bevölkerungsstruktur sowie gesundheitliche Rahmenbedingungen.
Gleichzeitig ist der Anteil der Kinder mit festgestellter Zahn- oder Kieferfehlstellung deutlich angestiegen. Auch der Anteil der Kinder- und Jugendlichen, die sich deswegen bereits in Behandlung befinden, hat sich verringert. Ursache sind vermutlich die Pandemiejahre, in denen weniger Untersuchungen durchgeführt wurden und damit der Behandlungsbedarf nicht erkannt werden konnte. Das ist ein Hinweis auf die Bedeutung der präventiven Untersuchungen und der Arbeit des Zahnärztlichen Dienstes des Bezirksamtes Neukölln.
Der Zahnstatus variiert in den Bezirksregionen Neukölln stark. So gibt es eine deutliche Nord-Süd-Verteilung. Rund 40 % der Grundschulkinder in Norden Neuköllns haben einen behandlungsbedürftigen Zahnstatus. Grundschulkinder im Süden Neuköllns und in der Gropiusstadt zeigen eine weniger hohe Behandlungsbedürftigkeit. Es wird vermutet, dass der Zahnstatus der Kinder – und Jugendlichen abhängig vom Lebensumfeld der Familien ist. Insgesamt zeigt sich aber, dass die Behandlungsbedürftigkeit in allen Bezirksregionen Neuköllns rückläufig ist – auch in ökonomisch benachteiligten Stadtteilen.
Trotz der berlinweit abgestimmten, regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchungen und Gruppenschulungen gibt es Kinder, die durch die bezirklichen Angebote kaum erreicht werden. Beispielsweise Kinder, die keine Kita oder sehr kleine Einrichtungen besuchen. Manche Eltern geben auch keine Einwilligungserklärung ab, dass ihre Kinder in den Einrichtungen zahnärztlich untersucht werden dürfen. In 60 % der Neuköllner Kitas findet ein tägliches gemeinsames Zähneputzen statt – was zwar dem berlinweiten Durchschnitt entspricht, aber noch weit von den fachlichen Empfehlungen entfernt ist.
Die Ergebnisse bestärken die Forderungen des Bezirksamtes, ein sogenanntes Widerspruchverfahrens für Kita-Untersuchungen zu empfehlen und die flächendeckenden Untersuchungen und Schulungen bis zur 10. Klasse durchzuführen. Das tägliche Zähneputzen in Kitas soll gefördert und die Eigenverantwortlichkeit der Eltern gestärkt werden. Mit mehrsprachigen Informationen und Einwilligungserklärungen und Informationsveranstaltungen sollen alle Familien besser erreicht werden.
Der Bericht zu Mundgesundheit wurde durch die Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit von Dr. Silke Feller erstellt. Den gesamten Bericht können Sie unten stehend herunterladen und einsehen.
-
Mundgesundheit bei Kindern in Neukölln 2015-2023
PDF-Dokument (2.1 MB) - Stand: 04. Juni 2025
Bezirksamt Neukölln
- Tel.: +49 30 90239 0
- Fax: +49 30 90239 3740
- E-Mail an die Zentrale Poststelle des Bezirksamtes Neukölln