Ausstellungseröffnung "Už nikdy!/ Niemals wieder!" am 7. Mai 2025 im Rathaus Neukölln

Pressemitteilung vom 30.04.2025

Už nikdy!/ Niemals wieder!
Eröffnung der tschechisch-deutschen Ausstellung am 7. Mai 2025 um 16:30 Uhr im Rathaus Neukölln

Das Bezirksamt Neukölln eröffnet am Vorabend des 80. Jahrestages der Befreiung, am 7. Mai 2025, im Rathaus Neukölln eine tschechisch-deutsche Ausstellung, die von den Neuköllner Vereinen KoMed und Freunde Neuköllns initiiert und zusammen mit Vereinen aus den tschechischen Partnerstädten Prag 5 (Smíchov) und Ústí nad Orlicí sowie Horní Čermná realisiert worden ist.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des tschechischen Botschafters S.E. Jiří Čistecký und von Bezirksbürgermeister Martin Hikel. Zur Eröffnung wird der Gesandter-Botschaftsrat Petr Kubera als Stellvertretender Botschafter und die 1. Botschaftssekretärin für Kultur, Presse, Bildung und Innenpolitik Lydie Holinková von der tschechischen Botschaft erwartet. Aus den Neuköllner Partnergemeinden in der Tschechischen Republik werden u. a. aus Prag-5 der Bürgermeister Lukáš Herold, Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung aus Ústí nad Orlicí sowie eine Delegation der Rixdorfer Freunde aus Horní Čermná teilnehmen.

Die Idee zu diesem tschechisch-deutschen Gemeinschaftsprojekt entstand den Vereinen durch ein Foto von 1945, das eine Vielzahl abgehängter Kirchenglocken zeigt – im Hintergrund die Kulisse der Stadt Prag. Die Glocken waren von den Nationalsozialisten aus Kirchen abgehängt worden, um sie einzuschmelzen und Waffen daraus herzustellen.
Auf den 20 Ausstellungstafeln unter dem Titel „Už nikdy!/ Niemals wieder!“ werden Orte aus den vier Städten aufgezeigt, an denen die Menschen im Alltag heute vorbeigehen, die aber an das Leid und Elend von Diktatur und Krieg vor mehr als 80 Jahren erinnern. In Neukölln sind das u. a. das ehemalige Frauen-KZ in der Sonnenallee, das so genannte „Friedhofslager“ der Kirchen an der Hermannstraße oder die Frauenklinik im Mariendorfer Weg. Die Ausstellung soll zum Gedenken und Mahnen sowie zur Ansprache der jungen Generation beitragen, für die Freiheit und Demokratie heute selbstverständlich sind.
Die Texte sind in tschechischer und in deutscher Sprache. Der Eintritt ist frei.

Finanziert wurde das zivilgesellschaftliche Ausstellungsprojekt mit Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds sowie durch eine erfolgreiche Crowd-Funding-Aktion der Vereine bei der Berliner Volksbank. Die Ausstellung wird im Laufe des Jahres in allen beteiligten Partnergemeinden gezeigt.

Bezirksbürgermeister Martin Hikel: „Nie war es so wichtig wie heute, 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus, ein klares ‚Nie wieder!‘ zu rufen. Unsere Demokratie steht unter Druck – reaktionäre Tendenzen, gezielte Falschinformationen, grassierender Alltagsantisemitismus und Rassismus sind Ausdruck davon. Zu einer funktionierenden Demokratie gehört aber der Austausch, das gegenseitige Zuhören und damit das gemeinschaftliche Miteinander. Deshalb sind Städtepartnerschaften nach dem Ende des Nationalsozialismus entstanden, und bis heute kommen diese Werte in den engen Verbindungen miteinander zum Ausdruck. Ich freue mich daher sehr, dass wir als Zeichen des Miteinanders eine gemeinsame Ausstellung mit unseren Freundinnen und Freunden aus Tschechien zeigen und so den Jahrestag der Befreiung begehen können.“

Zur Ausstellung erscheint ein kleines Begleitheft. Im Rahmen der Eröffnung wird der Film „Sedety“ gezeigt (tschechisch mit deutschen Untertiteln), der sich mit dem damaligen Sudetenland befasst.

Už nikdy!/ Niemals wieder!
Ausstellung vom 7. Mai bis 4. Juni 2025
im Rathaus Neukölln, Foyer 2. OG
Karl-Marx-Str. 83, 12040 Berlin

Öffnungszeiten
Mo–Fr 8–18 Uhr (an Feiertagen geschlossen)
Eintritt frei