Verleihung des Neuköllner Engagementpreises 2024

Pressemitteilung vom 27.11.2024

Zum zweiten Mal wurde gestern der Neuköllner Engagementpreis im Kulturstall des Gutshofes Britz verliehen. Bezirksbürgermeister Martin Hikel zeichnete zusammen mit Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, und Jugendstadträtin Sarah Nagel Vereine, Initiativen und Einzelpersonenfür ihren besonderen Einsatz aus.

Der Engagementpreis 2024 wurde wie im letzten Jahr in drei Preiskategorien verliehen: dem Ehrenamtspreis, dem Trägerschaftspreis und dem Themenpreis. Jede Preiskategorie war mit einem Preisgeld von 1.500 € dotiert. Die Gewinnerprojekte wurden von einer neunköpfigen Jury ermittelt, die unter anderem aus Vertreter:innen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, der AWO Berlin KV Südost, des Paritätischen und des Unternehmensnetzwerks Neukölln bestand.

Mit dem Ehrenamtspreis 2024 wurde das Projekt Temporäre Spielstraße Sanderstraße ausgezeichnet. Die Temporäre Spielstraße in der Sanderstraße findet von Mitte Mai bis Mitte September statt. Hierbei wird in diesem Zeitraum jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr der Abschnitt zwischen Hobrecht- und Friedelstraße für Fahrzeuge jeglicher Art gesperrt und es gilt ein absolutes Parkverbot. Der Straßenraum steht dann den Menschen der Nachbarschaft zur freien Verfügung. Ehrenamtliche betreuen die Spielstraße jetzt schon im vierten Jahr und sorgen als “Kiezlotsinnen” dafür, dass notwendige Ein- und Ausfahrten sicher durchgeführt werden.

Der Trägerschaftspreis 2024 wurde an die Diakonie Haltestellen in Neukölln verliehen.Die beiden Haltestellen der Diakonie bieten seit 2006 Besuchsdienste und Betreuungsgruppen für Menschen mit einem Pflegegrad, insbesondere für Menschen mit Demenz an. Je Standort gibt es eine hauptamtliche Projektleitung, alle anderen Aufgaben werden von freiwillig Engagierten übernommen. Sie besuchen die Menschen zu Hause oder verbringen an den Standorten Zeit mit ihnen. (Pflegende) Angehörige werden in diesen Zeiten entlastet und haben eine Auszeit vom oft sehr anstrengenden Alltag mit einem pflegebedürftigen Menschen.

Der diesjährige Themenpreis 2024 stand in diesem Jahr unter dem Motto „Antidiskriminierung“. Das Thema wurde durch eine Bürger:innenbeteiligung ausgewählt, das Preisgeld für den Themenpreis wurde wie auch schon im Vorjahr vom Unternehmensnetzwerk Neukölln gestiftet. Preisträger des Themenpreises 2024 ist der Verein querstadtein, der Stadtrundgänge aus Betroffenenperspektive anbietet.Menschen, die Ausgrenzung und Diskriminierung selbst erlebt haben und aktuell erleben, erzählen von Obdach- und Wohnungslosigkeit, von Flucht- und Migrationserfahrungen und teilen ihre Lebensgeschichten und Perspektiven mit. Durch den persönlichen Kontakt sollen bei den Teilnehmenden der Rundgänge Vorurteile abgebaut und Empathie gefördert werden.

Desweiteren wurden gestern 112 Einzelpersonen für ihr ehrenamtliches gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet, darunter 39 Kinder- und Jugendliche. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro im Jugendamt lag erstmals ein zusätzlicher Fokus auf der Ehrung von Kindern und Jugendlichen. Alle zu ehrenden Personen wurden von Neuköllner Organisationen zur Ehrung vorgeschlagen.

Die Veranstaltung des Bezirksamtes Neukölln fand in Kooperation mit der bezirklichen Freiwilligenagentur statt, dem Neuköllner EngagementZentrum.