Interkulturelle Woche 2024 in der Helene-Nathan-Bibliothek

Pressemitteilung vom 25.11.2024

Vom 25. bis 28. November 2024 erschließt die Helene-Nathan-Bibliothek Interessierten die Welt und ihre Wunder: Im Rahmen einer interkulturellen Woche finden Workshops zur Kultur verschiedener Länder statt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen frei.

So können Interessierte am 25. November ab 17:30 Uhr an einer chinesischen Teezeremonie teilnehmen. In diesem Workshop stellt Kwok Ying von „Die Kunst des Tees“ dar, wie chinesische Tees zubereitet werden und wie man sie richtig schätzt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Zubereitung auf authentische chinesische Art und Weise selbst vorzunehmen.

Am Dienstag, den 26. November, um 17:00 Uhr zeigt die Künstlerin Ramona Bhandal die indische und arabische Henna-Malerei in Theorie und Praxis. Unter anderem bezieht sie kulturelle Verbindungen der Menschen mit ein, verweist auf Ursprung und Geschichte(n), Traditionen von ritueller Malerei, Symbolik und Brauchtum. Der Workshop schließt mit praktischen Übungen ab.

Am Mittwoch, den 27. November, um 17:30 Uhr sind die Teilnehmenden zu einem Kintsugi-Workshop eingeladen. „Kintsugi“ ist eine altehrwürdige, traditionelle japanische Methode für die Reparatur von zerbrochenen, zersplitterten oder rissigen Keramikgegenständen, wobei die zusammengefügten Teile mit Gold dekoriert werden. Die Künstlerin Ai Moliya erklärt die Kintsugi-Technik in Details bevor die Teilnehmenden einen Teil davon selber erleben können: einen Weihnachtsanhänger aus Keramik dekorieren, was von Keramikerin Tenko für den Workshop speziell handgemacht wurde, mit japanischen Materialien inkl. echtes Gold.

Die Kunst der türkischen Malerei auf Wasser (Ebru) können Interessierte am 28. November ab 16:30 Uhr kennenlernen. Frau Arzu Adak, eine Ebru-Künstlerin, zählt zu den wenigen Vertreterinnen dieses faszinierenden Handwerks in Europa. Der Workshop bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Technik kennenzulernen, bei der die Farben auf dem Wasser tanzen und sich zu einem zauberhaften Gesamtbild vereinen. Durch ihre jahrhundertealte Tradition erzählt die Ebru-Kunst Geschichten von Schönheit, Harmonie und kulturellem Erbe. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt und lassen Sie sich von ihrer magischen Anziehungskraft verzaubern.

Der Eintritt zum Veranstaltungsangebot ist frei.
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt. Ist, ist eine Anmeldung erforderlich per E-Mail oder telefonisch: 030/90239 4313

Helene-Nathan-Bibliothek
Karl-Marx-Str. 66
12043 Berlin
Geöffnet: Mo, Mi, Fr 11-18 Uhr | Di, Do 11-20 Uhr | Sa 10-13 Uhr
Rollstuhlgerechter Zugang.
www.berlin.de/stadtbibliothek-neukoelln