Fünf für Eine - Bezirksübergreifende Kaffeewette zugunsten der Kälthilfe

Kaffee gegen Kälte 2025 – Fünf Bezirke wetten zusammen für die Kältehilfe

Kaffeewette 2025

Die Kaffeewette zugunsten der Kältehilfe geht in eine neue Runde. Diesmal wird nicht nur in Neukölln und Reinickendorf gesammelt., 2025 wetten auch die Bezirke Lichtenberg, Spandau und Tempelhof-Schöneberg mit dem Ziel möglichst viel Kaffee für die Einrichtungen der Kältehilfe in ihren Bezirken zu sammeln, damit eine große Geldspende obendrauf kommt.

Die Bürgermeister:innen der Bezirke wetten dabei jeweils gegen die beiden Einzelhändler Michael Lind (in Neukölln und Reinickendorf) und Ralf Oelmann (in Lichtenberg, Spandau und Tempelhof-Schöneberg). Jeder Bezirk, der es schafft, mndestens 500 Kaffeepäckchen zu sammeln erhält vom jeweiligen Einzelhändler 2.500 Euro zusätzlich für die Kältehilfe im jeweiligen Bezirk. Und am Ende steht natürlich auch die Challenge: Welcher Bezirk schafft es, den meisten Kaffee für die Kältehilfe zu sammeln?

Gesammelt wird in allen Bezirken im Zeitraum vom 8. Januar bis 20. Januar 2025. In Neukölln kann der Kaffee an der Pförtnerloge im Rathaus, montags bis freitags von 8 – 18 Uhr bzw. zu den üblichen Dienstzeiten, abgegeben werden.

Die Bürger:innen der beteiligten Bezirke sind herzlich dazu aufgerufen, die Aktion für die Kältehilfe zu unterstützen und ein Päckchen Kaffee zu spenden. Der gespendete Kaffee kann in den Pförtnerlogen der Rathäuser in den beteiligten Bezirken abgegeben werden.

Die Kaffeewette entstand 2019 erstmals als Idee des Einzelhändlers Michael Lind, der Bezirksbürgermeister Martin Hikel herausforderte. Schon im ersten Jahr brachten 150 Menschen Kaffee zum gemeinsamen Event. Die Aktion wurde in den Folgejahren wiederholt und wuchs von Jahr zu Jahr in Neukölln. 2023 schloss sich erstmals der Bezirk Reinickendorf an. In diesem Jahr nehmen erstmals fünf Bezirke teil. Rückblicke

Am 21. Januar 2025 um 14 Uhr wird das Ergebnis der Kaffeewette in Anwesenheit der fünf Bezirksbürgermeister:innen sowie der beiden Einzelhändler Michael Lind und Ralf Oelmann gemeinsam ermittelt.