Newsletter Nr. 19/2021

2G & Maske

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

im Zuge der öffentlichen Bemühungen um eine effektive Eindämmung des Infektionsgeschehens gilt seit Anfang dieser Woche in unserem Haus für Menschen ab 6 Jahren die Regelung »2G + Maske«. Die detaillierten Regelungen finden Sie unter diesem Link.
Im Zeitraum vom 20. bis einschließlich 31. Dezember 2021 bleibt unser Besuchszentrum geschlossen.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Veranstaltungsausblick

____________________________________________________________________

03.12.2021 – Filmreihe #2030 – DALLAS BUYERS CLUB von Jean-Marc Vallée

Dallas, 1985: Der White-Trash-Cowboy Ron Woodroof erhält die niederschmetternde Diagnose HIV. Er gründet mit dem Transvestiten Rayon einen Selbsthilfe-Klub zur Beschaffung von in den USA nicht zugelassenen Medikamenten, der rasant anwächst. Das ruft die mächtige Pharma-Lobby auf den Plan.

11.12.2021 – Gemeine Stadt – Berlin gemeinsam gestalten | Teil 3: Eigentum

Was haben Eigentumsverhältnisse mit der Stadtgesellschaft zu tun, was machen sie mit ihr und welche anderen Verfügungsmodelle – wie etwa Genossenschaften – existieren oder sind denkbar? Was könnte sich verändern, wenn wir im Alltag unverzichtbare Infrastrukturen der Daseinsfürsorge wie die Wohnraumversorgung als öffentliche oder gemeine Güter verstehen und vergesellschaften würden?

13.12.2021 – Roma in Europa

Roma bilden mit 10 bis 12 Millionen Menschen die größte transnationale Minderheit in der Europäischen Union. Wie ist die soziale Lage der Minderheit in einzelnen Mitgliedstaaten der EU? Wie sehen Ansätze der EU zum Abbau von Diskriminierung gegen Roma aus?

16.12.2021 – Nach der Bundestagswahl – Quo vadis, inklusive Partizipation im Einwanderungsland Deutschland?

Vielfalt und Teilhabe haben im Bundestagswahlkampf kaum eine Rolle gespielt. Umso wichtiger ist es jetzt, nach der Wahl, eine Diskussion über Strategien zu führen, wie die Forderungen der Zivilgesellschaft, aber auch die Versprechen aus den Wahlprogrammen rund um die Themen Vielfalt und Teilhabe umgesetzt werden.

05.01.2022 – Politische Erwachsenenbildung und soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit hat Folgen für die politische Teilhabe und für die Teilnahme an Angeboten der politischen Bildung. Wie kann die Distanz zwischen politischer Bildung und Menschen, die soziale Ungleichheit erfahren, reduziert werden – räumlich und habituell? Welche Angebote einer aufsuchenden politischen Bildung haben sich als erfolgversprechend erwiesen?

10.01.2022 – Wie funktioniert die EU?

Dieses Online-Seminar bietet eine Einführung in Geschichte, Institutionen, Entscheidungswege und Finanzen der Europäischen Union. Welche Auswirkungen haben Entscheidungen der EU auf unseren Alltag in Berlin? Welche Ideen gibt es zur Weiterentwicklung der EU?

12.01.2022 – Politische Bildung und Analphabetismus

Seit den groß angelegten leo. – Level-Studien wissen wir, dass die Schriftsprachkompetenz der Bevölkerung im Alter von 18 bis 65 Jahren deutlich niedriger ist als zuvor angenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die politische Teilhabe. Was bedeutet geringe Literalität? Und welche Strategien existieren, diese zu reduzieren? Wie kann eine politische Grundbildung gestaltet werden?

17.01.2022 – Rassisten? Sind immer die Anderen!

Rassismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen. Deshalb bezeichnet sich kaum jemand selbst als Rassist oder Rassistin. Hilft das Konzept »Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit«, Rassismus zu verstehen? Wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn »Rassisten« immer nur die Anderen sind?

18.01.2022 – Europa vermitteln

Wie können wir mit Kindern und Jugendlichen über die EU sprechen? Neben theoretischen Überlegungen zur europapolitischen Bildung mit Kindern und Jugendlichen vermittelt das Online-Seminar praktische Hinweise auf Quellen, Materialien und Orte in Berlin.

19.01.2022 – EU-Fördermittel für Integration: AMIF 2021-2027

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über Förderprogramme der EU, benennt die wichtigsten Neuerungen in der Periode 2021-2027 und zeigt am Beispiel des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), wie EU-Mittel für Integrationsprojekte beantragt werden können.

____________________________________________________________________

Veranstaltungsrückblick

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Neu im BLoG

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Neu im Regal

____________________________________________________________________

Deckblatt Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland

Politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagen – Kontroversen – Perspektiven

In diesem Band geht es Grundbegriffe, theoretische Grundlagen, Positionen und Kontroversen, die den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen politischen Bildung geprägt haben und prägen.

Deckblatt Nur dämlich, lustlos und extrem?

Nur dämlich, lustlos und extrem? – Wie Jugend Politik macht

Das Buch enthält Interviews mit Jugendlichen, die sich politisch engagieren. Es entstand im Zusammenhang mit einem Projekt an der Hochschule Esslingen.