Programm
Gemeine Stadt – Berlin gemeinsam gestalten | Teil 3: Eigentum
-
-
14.00 Uhr
Begrüßung
Begrüßung und Einführung in die Reihe „Gemeine Stadt- Berlin gemeinsam gestalten“
Wo sind wir hier? (Ludger Lemper, Kulturmarkthalle) -
14.30 Uhr
Welches Eigentum?
Über Formen des Eigentums (Videoausschnitte mit Eva von Redecker)
Eigentum und Bodenpolitik, Input von Tobias Habermann (Stadtplaner) -
15.00 Uhr
Mapping Eigentum
Markierungen von Eigentum im Raum.
Spaziergang und kartographische Erkundungen im Mühlenbergkiez mit Dagmar Pelger (Architektin)Pause
-
Wem gehört die Stadt?
-
16.15 Uhr
Eigentum von Grund und Boden. Ansätze einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik
Daniela Brahm (ExRotaprint, Stadtbodenstiftung) im Gespräch mit Tobias HabermannPause
-
17.00 Uhr
Wohnraumversorgung – Über Enteignung zur Vergemeinschaftung?
Ralf Hoffrogge (Deutsche Wohnen & Co enteignen) und Ulrike Hamann (Wohnraumversorgung Berlin AöR) -
17.30 Uhr
Tischgespräche / Diskussion in kleinen Gruppen
mit Daniela Brahm, Ulrike Hamann, Tobias Habermann und Ralf Hoffrogge -
18.00 Uhr
Abschluss
-
Datum:
Samstag, 11. Dezember 2021
-
Zeit:
14.00 – 18.00 Uhr
-
Ort:
Kulturmarkthalle, Pankow, Hanns Eisler Straße 93, 10409 Berlin (S-Bahn Greifswalder Straße, M4 Thomas Mann Straße) / Stadtplan
-
iCalendar:
-
Entgelt:
Die Teilnahme ist entgeltfrei.
-
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte online an.
-
Ansprechperson:
Thomas Gill, E-Mail, Telefon (030) 90227 4961