Auszug - Mitteilungen der Verwaltung  

 
 
44. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen
TOP: Ö 12
Gremium: Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen Beschlussart: erledigt
Datum: Di, 15.12.2020 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 19:07 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:
 
Beschluss


Denkmalschutz

Herr BzStR Biedermann informiert, dass die zwischen 1975 bis 1984 in fünf Bauabschnitten errichtete High-Deck-Siedlung kürzlich in die Denkmalliste aufgenommen wurde.

 

ehem. RIAS-Gelände

Kurz nach Ende des städtebaulichen Wettbewerbsverfahrens hat die Verwaltung die überraschende Information erreicht, dass es einen Gesellschafterwechsel gegeben hat. Die vertraglichen Regelungen werden indes weiter Anwendung finden. Gestern gab es ein erstes Treffen mit den neuen Gesellschaftern. Herr BzStR Biedermann hält daher eine Vorstellung im Ausschuss erst im Frühjahr für angezeigt.

 

Integriertes energetisches Quartierskonzept „Gropiusstadt“

Das Bezirksamt hat heute auf Vorlage von Herrn BzStR Biedermann mehrheitlich beschlossen, die Aufstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes im Gebiet Gropiusstadt und die damit verbundene Beantragung von Fördermitteln im Rahmen des KFW- Programms „Energetische Stadtsanierung – Programm 432“ zu veranlassen.

 

Vorkaufsfälle

Mit Heimstaden wurde für die in Milieuschutzgebieten liegenden Häuser eine Abwendungsvereinbarung geschlossen.

 

Für die Bürgerstraße 66 hat Herr BzStR Biedermann mit heutigen Datum die Abwendungsvereinbarung unterzeichnet. Aktuell befinden sich noch die Häuser in der Emser Straße 92 und Juliusstraße 26 in der Prüfung. Für die Häuser Karl-Marx-Platz 7 und Weserstraße 161 steht die sanierungsrechtliche Prüfung noch aus, so dass hier die die Fristen zur Ausübung noch nicht begonnen haben.

 

Quartiersmanagement

Für die drei neuen Förderkulissen konnten durch die bereits ausgewählten Träger mittlerweile Büroräumlichkeiten gefunden werden. Das QM-Büro für das Gebiet Glasower Straße befindet sich in der Juliusstraße 41, für das Gebiet Harzer Straße in der Treptower Straße 23 und für die Gropiusstadt Nord in der Lipschitzallee 63. Die QM-Büros nehmen in Kürze ihre Arbeit auf.

 

Brand Braunschweiger Straße

Herr Biedermann informiert, dass es am 14.12.2020 in der Braunschweiger Straße 10 im Seitenflügel gebrannt hat. Der Wohnungsbrand war so verheerend, dass mehrere Wohnungen bauaufsichtlich gesperrt wurden. Der Eigentümer des Gebäudes muss die Standsicherheit durch einen Statiker nachweisen, bevor die Wohnungen wieder freigegeben werden können.

 

Konrad Agahd / Peter-Petersen-Schule

Herr Groth berichtet, dass die Kirche erfreulicherweise alle erforderliche Beschlüsse für die vorgesehene Erweiterung des Schulstandorts gefasst hat und der Vertrag zum Erwerb der Fläche auf dem alten St.-Thomas-Friedhof Anfang des nächsten Jahres beurkundet werden kann. Die eigentlich erst ab 2022 vorgesehenen Fördermittel werden durch die Senatsverwaltung vorgezogen und zum Ankauf der Fläche bereits 2021 zur Verfügung gestellt werden.

 

Frau Fuhrmann möchte wissen, was dort konkret geplant wird. Herr Groth teilt dazu mit, dass die Fläche durch den Bezirk nun erworben und der Schule zugewiesen wird. Es wird keine wesentlichen Bautätigkeiten geben (Nutzung als Freifläche). Herr Szczepanski fragt, ob es ein Verkehrskonzept geben wird. Herr Groth führt aus, dass der Umbau der Thomasstraße ja geplant ist und im Zuge der Planung auch die Straßenquerung mit geplant wurde. Es sollen noch Gespräche über die konkrete Ausgestaltung geführt werden.

 

Fördermittel Soziale Stadt

Herr BzStR Biedermann informiert, dass er sich wegen des Jugendtreffs „The Corner“ in der High-Deck-Siedlung an die Senatsverwaltung gewandt hat. Es gab eine Finanzierungszusage für die Erweiterung des Jugendtreffs. Da die Eigentümer-Gesellschaft zwischenzeitlich verkauft wurde, konnte der ursprüngliche Zeitplan nicht eingehalten werden, weshalb er befürchtet hatte, dass eine Finanzierung der dringend benötigten Maßnahmen dann nicht mehr aus Mitteln der Sozialen Stadt möglich ist. Dem ist allerdings glücklicherweise nicht so, die Senatsverwaltung hat der Übertragung der Mittel zugestimmt.


 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen