Wichtige Informationen zur Aktuellen Situation: COVID-19 (Coronavirus)
Sehr geehrte Bürger:innen, der Pandemiestab des Bezirksamtes Lichtenberg diskutiert regelmäßig in seinen Sitzungen über die Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 (Coronavirus). Im Ergebnis gelten vorerst folgende Regelungen:
Info-Seite Bezirksamt Lichtenberg | Allgemeinverfügung | WARN-APP | WirbleibenzuHause | Hilfsangebote
Inhaltsspalte
Kulturnachrichten
Unsere Kulturnachrichten informieren Sie über Themen, Veranstaltungen und laufende Ausstellungen.
Lesen Sie auch: Pressemitteilungen | Open Calls | Quartalskalender | Newsletter ‘Kultur in Lichtenberg’ | Übersicht über die kommunalen Kultureinrichtungen
Aktuell
Aufgrund des Senatsbeschlusses vom 11.02.2021 werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus bis zum 07.03.2021 verlängert. Entsprechend gelten folgende Maßnahmen:
Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg*
An der Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg finden derzeit keine Lehrangebote in Präsenz statt. Daher bietet die Musikschule alternative Lern- und Unterrichtsangebote. So kann der Musikschulunterricht auch online und per Video fortgesetzt werden.
Margarete-Steffin-Volkshochschule Berlin-Lichtenberg
An der Volkshochschule finden derzeit keine Lehrangebote in Präsenz statt. Die online-Kurse sind über die Lernplattform vhs.cloud mit vielen Angeboten weiterhin zugänglich.
Die in den Einrichtungen geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen sind unbedingt einzuhalten. Die Regelungen finden Sie in den Einrichtungen jeweils ausgehängt.
Stadtbibliothek Lichtenberg
Die vier Standorte der Stadtbibliothek Lichtenberg bleiben bis 20. Februar geschlossen. Ab 22. Februar 2021 öffnen die Bibliotheken wieder für den Leihbetrieb. Informationen zu Öffnungszeiten, der telefonischen Erreichbarkeit und den Digitalen Angeboten finden Sie auf der Webseite der Stadtbibliothek.
Kunst- Kultur
Folgende kommunale Kultureinrichtungen bleiben für den Publikumsverkehr geschlossen:
• Museum Lichtenberg im Stadthaus
• Mies van der Rohe Haus
• Kulturhaus Karlshorst
• Studio im Hochhaus
• rk- Galerie für zeitgenössische Kunst
• Galerie 100
• Keramikatelier
Der Kulturkalender für das erste Quartal 2020
enthält eine Übersicht über die kulturellen Höhepunkte in Lichtenberg von Januar bis März 2020. Die Karte im A-5-Format gibt es entgeltfrei in öffentlichen Einrichtungen oder als Download.
Das Titelbild zeigt den Blick über den Fennpfuhl zur Margarete-Steffin-Volkshochschule Lichtenberg.
Termine für Veranstaltungen
und Ausstellungen finden Sie im aktuellen Newsletter:
Gruppenausstellung „Alles III“ mit 186 Kunstwerken
Die große Jahresauftakt-Ausstellung „ALLES III“ ist die bereits im dritten Jahr stattfindende Gruppenausstellung im (Studio im Hochhaus) Berlin-Lichtenberg. In diesem Jahr versammeln sich 186 Kunstwerke zu einem grandiosen Wimmelbild der bildenden Künste. Die Ausstellungseröffnung findet statt am Dienstag, 28. Januar 2020 um 19 Uhr in der Zingster Straße 25, 13051 Berlin.
"Die Macht der Gefühle – Deutschland 19 | 19"
Ausstellung
Die Schau nimmt Emotionen wie Liebe, Angst, Empörung oder Begeisterung zum Ausgangspunkt, um Kontinuitäten und Brüche in den Gefühlswelten zu verdeutlichen, die die Geschichte der vergangenen 100 Jahre prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordert. Prägnante Texte, 140 historische Fotos und Faksimiles sowie multimediale Begleitangebote regen dazu an, sich mit der Macht von Gefühlen auseinanderzusetzen. Bis 30. September.
Margarete-Steffin-Volkshochschule Lichtenberg | Paul-Junius-Straße 71 | 10369 Berlin | Presseeinladung
12. Lange Nacht der Bilder am 6. September 2019
Offene Galerien, Ateliers, Werkstätten, Ladengeschäfte und Kunstorte von 18 Uhr bis Mitternacht: Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Arbeits- und Ausstellungsorte, ihre Kunstwerke, geben Einblick in ihren Schaffensprozess und lden zu Gesprächen, Vorführungen, Konzerten oder Mitmachprojekten ein.
Besucherinnen und Besucher können die Vielfalt der Kunst- und Kulturszene Lichtenbergs entdecken, traditionelle oder unbekannte, historische und ganz neue Kunstorte, Künstlerinnen und Künstler kennen lernen, zum Beispiel auf geführten Touren per Fuß, Rad oder Bus.
Alle Informationen gibt es auf der neuen Internetseite: www.langenachtderbilder.de
Bezirkskulturfonds finanziert Kunstprojekte
Künstlerinnen und Künstler haben Anträge auf finanzielle Förderung ihrer künstlerischen Projekte in Lichtenberg im Jahr 2019 gestellt. Die Entscheidung: Pressemitteilung
Mehr Informationen
Kunst, Kultur und Bildung zusammen bringen
Aus dem Projektfonds Kulturelle Bildung fördert das Bezirksamt künstlerische Vorhaben, die Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern und Jugendlichen aus Kitas, Schulen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen zusammenbringen. Mit 45 000 Euro werden im Jahr 2019 elf Projekte gefördert. Pressemitteilung | Mehr Informationen
Bildungsverbund Lichtenberg-Mitte
Der lokale Bildungsverbund Lichtenberg-Mitte möchte mit Akteuren aus Schulen und dem außerschulischen Bereich im Bezirk unterschiedliche Bildungsformen und Bildungsangebote entwickeln und vernetzen. Neben Schule, Berufsausbildungsstätte und Universität, übernehmen Institutionen wie Kindertagesstätten, Vereine, Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienzentren und Bibliotheken einen großen Teil des gesellschaftlichen Bildungsauftrages. In die Arbeit des Verbundes sollen alle an der Bildung beteiligten Einrichtungen und Familien einbezogen werden.
Bildungsverbund Lichtenberg
Die kommunalen Kultureinrichtungen im Überblick
-
- Das Studio im HOCHHAUS
zeigt Arbeiten von Zora Jankovic und Peter Torp – in der Zingster Straße 25, 13051 Berlin | Lesen Sie mehr
-
- Das Mies van der Rohe Haus
zeigt im Jubiläumsjahr “100 Jahre Bauhaus” unter dem Titel “Weiße Kiste” Arbeiten von Tomas Rentmeister (D), Rakuko Naito (J) und Michel Verjux (F) – in der Oberseestraße 60, 13053 Berlin | Lesen Sie mehr
-
- Die Galerie 100
zeigt unter dem Titel “Neue Coloraturen” Malerei und Zeichnung von Antje Taubert – in der Konrad-Wolf-Straße 99, 13053 Berlin | Lesen Sie mehr
-
- Die rk – Galerie für zeitgenössische Kunst
zeigt unter dem Titel “Gegen die Wand – Linie trifft arbe trifft Form” Arbeiten von Jürgen Kellig, Roswitha Paetel, Ev Pommer und Petra Tödter – im Rathaus an der Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin | Lesen Sie mehr
-
- Das Kulturhaus Karlshorst
zeigt im Monat des Jazz die “Jazz Gallery ’19” – in der Galerie an der Treskowallee 112, 10318 Berlin | Lesen Sie mehr
-
- Das Museum Lichtenberg
zeigt die Sonderausstellung “Schießbefehl für Lichtenberg” über das gewaltsame Ende der Revolution 1918/19 in Berlin – in der Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin Lesen Sie mehr
-
- Die Lichtenberg-Studios im Stadthaus
bieten Residence für internationale Künstler*innen und präsentieren deren Arbeiten – in der Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin | Lesen Sie mehr
-
- Die Jugendkunstschule
bietet Kreativkurse für junge Menschen und stellt die Ergebnisse aus in der Demminer Straße 4, 13059 Berlin. Lesen Sie mehr
-
- Das Keramikatelier
bietet Kurse für alle Generationen in der Frankfurter Allee 203, 10365 Berlin | Lesen Sie mehr
-
- Die Schostakowitsch-Musikschule
bietet Ausbildung auf zahlreichen Instrumenten und im Gesang sowie Ensembleunterricht. Lesen Sie mehr
-
- Die Lichtenberger Bibliotheken
bieten Autorenlesungen, Expertenrat, Film ab und Familiensamstage, Literaturdialog und Internetberatung. Alle Termine und Orte im Programmheft. Lesen Sie mehr
Open Calls
Arbeitsstipendien für Berliner Autorinnen
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Mittel – Arbeitsstipendien für Berliner Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die ihren Lebensmittelpunkt in Berlin haben.
Informationen im Internet
City Tax
Spartenübergreifende Förderung künstlerischer und kultureller Projekte
Gefördert werden zu zwei Dritteln Projekte der Freien Szene sowie zu einem Drittel Projekte von Institutionen, hier insbesondere Kooperationen mit der Freien Szene. Informationsblatt | Link zum Online-Formular
Ateliers ausgeschrieben
Das Atelierbüro des Kulturwerks des BBK Berlins schreibt regelmäßig Räume aus. Das Angebot richtet sich an alle in Berlin lebenden professionellen Bildenden Künstlerinnen und Künstler.
Alle Details können den Webseiten des Kulturwerks des BBK Berlins www.bbk-kulturwerk.de oder bei der Berliner Kulturverwaltung entnommen werden.
Projektfonds Kulturelle Bildung
Förderung von Kooperationsprojekten zwischen Künstler*innen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit.
Die Förderbedingungen und Informationen zur Antragstellung finden Sie unter Kulturförderung
Kunst- und Kulturförderung des Bezirks
Förderung von künstlerischen Projekten aus dem Bezirkskulturfonds Lichtenberg
Die Förderbedingungen und Informationen zur Antragstellung finden Sie unter Kulturförderung.
Musiktheaterakademie für Kinder
“Lichtenberg goes Staatsoper” – Die kreative Arbeit mit Kindern aus Berlin-Lichtenberg wird fortgeführt. Das Caritas-Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Steinhaus im Lichtenberger Stadtteil Frankfurter Allee Süd verwandelt sich jeden Donnerstag zu einem Kinderopernhaus im Kiez. Die Räume des Jugendfreizeitzentrums werden zu einer Probebühne, einer Bühnenbildwerkstatt und einem “Opernkasino”. Hier entstehen, in bewährter Zusammenarbeit mit der Staatsoper im Schiller Theater, neue Produktionen.
Der Caritasverband stellt Kindern aus Lichtenberg wiederum Studienplätze an der Musiktheaterakademie zur Verfügung.
Weitere Informationen: Kinderoper Lichtenberg
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kultur in Lichtenberg
Amt für Weiterbildung und Kultur
Überblick über alle Fachbereiche und Verantwortlichkeiten im Behördenwegweiser
voriger Monat | Februar 2021 | nächster Monat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 28 |