
Lichtenberg feiert 130 Jahre Karlshorst
Mit zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten, Vorträgen und Festen, feiert der Bezirk das Jubiläum seines südlichsten Stadtteils. Weitere Informationen
Bild: Museum Lichtenberg/buerojolas, Jule Garschke
Lichtenberg ist ein wichtiger Ort geschichtlicher Umbrüche: vor 1900 noch eine ländliche Gemeinde, entwickelte es sich innerhalb kurzer Zeit zu einem Berliner Stadtteil mit moderner städtischer Infrastruktur, Handel und Industrie. So gut wie alle geschichtlichen Großereignisse Deutschlands haben hier ihre Spuren hinterlassen – von den Märzkämpfen 1919 über eine Unterschrift in Karlshorst, die den Zweiten Weltkrieg beendete, über das Wirken der Stasi-Zentrale bis zu Treffen der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsbewegung in der Rummelsburger Erlöserkirche.
Um sich sinnvoll und sinnstiftend mit dieser Vergangenheit auseinanderzusetzen, bedarf es auch einer Reflexion und kritischen Beobachtung der Gegenwart. Dies ist die Grundlage, um gemeinsam die Zukunft einer pluralistischen Gesellschaft zu gestalten.
Mit diesem Bewusstsein fördert das Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes die Erinnerungskultur Lichtenbergs. Neben dem Fachbereich Museum und Geschichte setzen sich zahlreiche kommunale Einrichtungen, Museen, Gedenkstätten, freie Träger und Ehrenamtliche für einen komplexen Umgang mit historisch und kulturell bedeutsamen Themen ein, sei es in Ausstellungen, bei Vorträgen, Führungen oder Performances.
voriger Monat | Juni 2025 | nächster Monat | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | ||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | ||||||
Fachbereichsleitung und Leitung Museum Lichtenberg
Daniela Bell (kommissarisch)