Erinnerungskultur in Berlin-Lichtenberg

Collage Museum Lichtenberg

Lichtenberg ist ein wichtiger Ort geschichtlicher Umbrüche: vor 1900 noch eine ländliche Gemeinde, entwickelte es sich innerhalb kurzer Zeit zu einem Berliner Stadtteil mit moderner städtischer Infrastruktur, Handel und Industrie. So gut wie alle geschichtlichen Großereignisse Deutschlands haben hier ihre Spuren hinterlassen – von den Märzkämpfen 1919 über eine Unterschrift in Karlshorst, die den Zweiten Weltkrieg beendete, über das Wirken der Stasi-Zentrale bis zu Treffen der Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsbewegung in der Rummelsburger Erlöserkirche.

Um sich sinnvoll und sinnstiftend mit dieser Vergangenheit auseinanderzusetzen, bedarf es auch einer Reflexion und kritischen Beobachtung der Gegenwart. Dies ist die Grundlage, um gemeinsam die Zukunft einer pluralistischen Gesellschaft zu gestalten.

Mit diesem Bewusstsein fördert das Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes die Erinnerungskultur Lichtenbergs. Neben dem Fachbereich Museum und Geschichte setzen sich zahlreiche kommunale Einrichtungen, Museen, Gedenkstätten, freie Träger und Ehrenamtliche für einen komplexen Umgang mit historisch und kulturell bedeutsamen Themen ein, sei es in Ausstellungen, bei Vorträgen, Führungen oder Performances.

Gedenkstein Karlshorst

Lichtenberg feiert 130 Jahre Karlshorst

Mit zahlreichen Veranstaltungen, Konzerten, Vorträgen und Festen, feiert der Bezirk das Jubiläum seines südlichsten Stadtteils. Weitere Informationen

Roedeliusplatz von oben

Gedenk- und Erinnerungsort Roedeliusplatz

Der Bezirk Lichtenberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte der von 1945 – 1989 am Roedeliusplatz angesiedelten Institutionen aufzuarbeiten und einen Erinnerungs- und Gedenkort für die Opfer sowie einen Ort der politischen Bildung zu schaffen. Weitere Informationen

Gedenkort-Rummelsburg

Gedenken an der Rummelsburger Bucht

Auf dem Areal der Hauptstraße 8 im Ortsteil Rummelsburg befanden sich zeitlich aufeinander folgend von 1879 bis 1990 verschiedene Anstalten, die vor allem der Reglementierung, Unterdrückung und Strafe dienten. Hier handelt es sich um eines der geschichtspolitisch bedeutendsten Stätten Berlins. Weitere Informationen

Gedenktafeln und Mahnmale

Gedenktafeln und Mahnmale

Gedenkorte, Gedenktafeln oder Gedenksteine im öffentlichen Raum und an Gebäuden bewahren die Erinnerungen an bedeutende Personen oder an Ereignisse im Wandel der Zeiten. In Lichtenberg verweisen viele Gedenkorte auf die Revolutionsereignisse und Arbeiterbewegung des 20. Jahrhunderts. Weitere Informationen

Denkmäler im Bezirk

Denkmäler im Bezirk

Denkmäler sind Zeugen der Vergangenheit, die Auskunft geben über geistige, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen seit ihrer Entstehung. Hier werden Lichtenberger Denkmäler vorgestellt. Weitere Informationen

Stolpersteine im Bezirk Lichtenberg

Stolpersteine im Bezirk

Stolpersteine erinnern an die Opfer der NS-Zeit, indem vor ihren letzten Wohnorten Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir eingelassen sind. Auch in Lichtenberg werden Stolpersteine für jüdische Opfer verlegt Weitere Informationen

Veranstaltungen der Erinnerungskultur

voriger Monat Juni 2025 nächster Monat
Mo Di Mi Do Fr Sa So
       01
02 03 04 05 06 07 08
09 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23
24
25
26
27
28
29
30
      
Bitte wählen Sie im Kalender die Kategorie "Erinnerungskultur" aus, um alle dazugehörigen Termine angezeigt zu bekommen.
Grafik Zeitreise durch den Bezirk 480x360

10 Ortsteile in 7 Jahrhunderten

Lichtenberg vereinte zehn Ortsteile, deren historische Entwicklung durch unterschiedlich weit zurückliegende Wurzeln (13. bis 20. Jahrhundert) und spezielle Strukturen geprägt sind. Das Nebeneinander von Dörfern und urbanen Zentren zeugt davon. Weitere Informationen

Grafik Historische Persönlichkeiten 480x360

Personen der Zeitgeschichte

Von Bürgermeistern, BVV-Vorstehern und weiteren Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft. Weitere Informationen

Grafik Hörstationen 480x360

Audio-Tour durch das Rathaus Lichtenberg

An elf Stationen im und am Rathaus Lichtenberg finden Sie QR-Codes, die zu Audio- und Textdateien in deutscher Sprache sowie Videodateien in Gebärdensprache führen. Weitere Informationen

Museum im Stadthaus Lichtenberg

Museum Lichtenberg im Stadthaus

Als Informations-, Kultur- und Bildungsstätte lädt das Museum ein, die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Lichtenbergs aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, zu erforschen und zu diskutieren.

MIes van der Rohe Haus

Mies van der Rohe Haus

Das 1932 von Ludwig Mies van der Rohe entworfene “Landhaus Lemke” steht seit 1977 unter Denkmalschutz und ist seit 1990 als Architekturdenkmal öffentlich zugänglich. Nach einer denkmalgerechten Sanierung wurde das Baudenkmal im Jahr 2002 als Kunsthaus mit wechselnden Ausstellungen moderner Kunst, Vortragsreihen und thematischen Führungen wieder eröffnet. Im Sommer wird der Garten für künstlerische Installationen genutzt.

Kulturkarte Lichtenberg 2023

Kulturkarte Berlin-Lichtenberg

Mit der digitalen Kulturkarte Lichtenberg nach Orten suchen, filtern,
Touren entdecken und Veranstaltungen finden: www.kultur-in-lichtenberg.de

Kontakt

Fachbereichsleitung und Leitung Museum Lichtenberg
Daniela Bell (kommissarisch)

Verkehrsanbindungen