Projektfonds Kulturelle Bildung

Logo Projektfonds Kulturelle Bildung print

Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (PKB) / Fördersäule 3 hat das Ziel, künstlerische Fähigkeiten und kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Hier in Lichtenberg, direkt im Kiez. Dafür setzt er auf kreative Partnerschaften aus Kultur und Bildung.

Ausschreibung für den Projektfonds Kulturelle Bildung 2024

Der Projektfonds Kulturelle Bildung 2024 ist geschlossen. Antragseinreichungen sind für das laufende Jahr nicht mehr möglich.
Über die eingereichten Anträge hat eine Fach-Jury umfänglich beraten und entschieden. Die Projekte werden nach der offiziellen Zusage am Ende der Seite vorgestellt.

Über die Ausschreibung für das Jahr 2025 wird an dieser Stelle im Herbst 2024 informiert werden.

Dann können Projekte beantragt werden, die

  • im Zeitraum von März bis Dezember 2025 und
  • im Bezirk Lichtenberg durchgeführt werden,
  • in Kooperation von Künstlerinnen und Künstlern mit Bildungseinrichtungen stattfinden und
  • die künstlerischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen fördern.

Voraussetzung ist ein Bildungspartner aus dem Bereich Bildung bzw. Kunst/Kultur.

Die Mittel aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (PKB) werden jährlich aus der Fördersäule 3 der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt über die Bezirke vergeben. Eine Jury, bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Pädagoginnen und Pädagogen und Jugendlichen, entscheidet über die Vergabe der Fördermittel in einer Gesamthöhe von jährlich 45.000 Euro.

Downloads

  • Zahlenmäßiger Verwendungsnachweis (Anlage 5)

    XLSX-Dokument (25.0 kB)

  • Erfolgskontrollbogen - Bitte möglichst nicht handschriftlich ausfüllen

    PDF-Dokument (300.2 kB)

  • Muster Kosten- und Finanzierungsplan PKB 2024

    XLSX-Dokument (15.1 kB)

  • Informationen zum Finanzierungsplan

    PDF-Dokument (994.9 kB)

  • Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

    PDF-Dokument (138.0 kB)

  • Allgemeine Grundsätze zum Umgang mit Fördermitteln_2024

    PDF-Dokument (579.5 kB)

Angaben zur Förderung - Kommunikationsvorgabe

Geförderte Projekte bzw. Zuwendungsempfänger*innen sind im Rahmen der Zuwendungsvereinbarung verpflichtet, auf die jeweilige Förderung durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin hinzuweisen.

Der Zuwendungsempfänger/Die Zuwendungsempfängerin erwähnt das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin in allen nach Bewilligung erstellten Medien (z. B. Bücher, Filmprodukte, Eintrittskarten, Einladungskarten, Plakate, Flyer, Internet-Auftritt, Pressemitteilungen, Presseeinladungen), die sich auf das Projekt beziehen, mit folgendem Förderhinweis:

Zu verwenden sind das Logo des Bezirksamts Lichtenberg, das Logo “Familienfreundlich Lichtenberg” sowie das Logo “Berliner Projketfonds Kulturelle Bildung”. Darüber hinaus ist auch das Motiv der Kulturkarte Lichtenberg mit Verlinkung auf www.kultur-in-lichtenberg.de zu verwenden. Weitere Logos auf der Übersichtsseite der Kommunikationsvorgaben.

Zu beachten sind die Förderrichtlinien der für Kultur zuständigen Senatsverwaltung über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Weitere Informationen

  • Logo Projektfonds Kulturelle Bildung

    für Druck

    JPG-Dokument (495.6 kB)

  • Logo Projektfonds Kulturelle Bildung

    für Web – schwarz-weiss

    JPG-Dokument (24.7 kB)

  • Logo Projektfonds Kulturelle Bildung

    für Web

    PNG-Dokument (120.4 kB)

Lichtenberg fördert 9 Projekte der kulturellen Bildung in 2024

Folgende Projekte werden 2024 in Berlin-Lichtenberg mit einer Gesamtsumme von rund 42.000 Euro gefördert:

Let’s Create Together – Kunstworkshops für Jugendliche im Weitlingkiez
Kulturring in Berlin e. V. zusammen mit der SozDia Jugendhilfe, Bildung und Arbeit gGmbH

Jugendliche unterschiedlicher Herkunft machen sich in zwei Workshop-Reihen mit dem Prozess der künstlerischen Abstraktion sowie der künstlerischen Untersuchung und Dokumentation vertraut. Dabei lernen Sie Techniken der Malerei, Fotografie und Bildbearbeitung, Collage sowie verschiedene Zeichen- und Drucktechniken kennen.

Aus Kiezspatzen werden Beatspatzen: Wir bringen Rhythmus in den Kiez
GbR Schlagwerk Voermans zusammen mit der Kita Kiezspatzen

In einer Projektwoche lernen die Kinder verschiedene Percussion-Instrumente kennen, stärken in Rhythmusübungen ihr musikalisches Verständnis und die Koordination und erkunden Stile, Materialien und Umgebungen für ihre Musik. Ein musikalisches Spielkonzept wird dauerhaft für die Kita entwickelt.

Märchen aus aller Welt – Kamishibai Erzähltheater mit mehrsprachigen Aufführungen
Anke Kuhnecke zusammen mit der Adam-Ries-Grundschule

Anhand des japanischen Erzähltheaters Kamishibai lernen Schülerinnen und Schüler Märchen aus verschiedenen Ländern sowie das gemeinsame Erzählen kennen und erarbeiten eine Aufführung. Dabei werden die Sprachkompetenz und das kulturelle Verständnis der Kinder vertieft.

Ins Rollen kommen
Magda Voerster zusammen mit der Schule am Wilhelmsberg

In dem Projekt wird gemeinsam „das Rad neu erfunden“. Im Sinne des Entdeckenden Lernens werden seine Eigenschaften untersucht: Wann rollt ein Rad? Was braucht es dazu? Wie muss es beschaffen sein? Die Kinder entwerfen eigene kleine Vehikel als Modelle und setzen ein gemeinsames „Fahrzeug“ im menschlichen Maßstab um.

#goforward
Martin Bartels zusammen mit der Vincent-van-Gogh-Schule

Streetart ist ein wichtiger Bestandteil der urbanen Kultur und kann politische, soziale oder künstlerische Aussagen treffen. An Beispielen lernen die Schülerinnen und Schüler, eine eigene Message zu formulieren. Mit der Technik des Siebdrucks drucken sie ihre Botschaften auf verschiedene Textilien. Ein Projekt zur Selbstwirksamkeit der Jugendlichen.

Barbie or not to be? Superheld*innen neu denken
Lina Mazenett zusammen mit dem MädchenSportZentrum Pia Olymp

Es werden eigene Superheldinnen aus recycelten Barbie-Puppen hergestellt. Anhand von Kunsttechniken wie Malerei und Collage und über ein Videoformat setzen sich die Mädchen* mit Stereotypen und Geschlechteridentitäten auseinander und erkunden, was für sie ihre Superheldin ausmacht.

Von Wort zu Ohr
Valentina Bianda zusammen mit der Richard-Wagner-Schule

Rund um das Thema Wir-Gefühl entwickeln Kinder einer zweiten Klasse ein Drehbuch, das anschließend als Hörspiel weiterentwickelt und schließlich als szenische Lesung aufgeführt wird. Es werden Lesen, Schreiben und Sprechen auch vor Publikum gefördert. Neue Qualitäten und Bindungen im Klassenverband können spielerisch entstehen.

Kreativität – Rhythmus – Sprache
Marco Frohn zusammen mit der Schule an der Victoriastadt

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern baut gemeinsam eine Cajon und gestaltet das Schlaginstrument. Ein übergreifendes Thema wird in einer entwickelten Choreografie dargestellt. Dabei lernen die Kinder handwerkliche und musikalische Techniken kennen und fördern nebenbei ihre Motorik, Kreativität, Konzentration und ihr Sozialverhalten.

Interaktive Orgelerforschung mit Konzert
Christian Kresse zusammen mit der Evangelischen Schule Lichtenberg

Die Kinder lernen die Orgel, ihre Geschichte und Funktion in der Musik kennen und lernen etwas über Musikgeschichte. Sie können gemeinsam musizieren und mit Orgelpfeifen und Registern experimentieren. Sie bauen selbst kleine Orgelpfeifen, auf denen sie ein Stück einüben und gemeinsam mit der Orgel spielen werden.

Lichtenberg fördert 10 Projekte der kulturellen Bildung in 2023

Folgende Projekte werden 2023 in Berlin-Lichtenberg mit einer Gesamtsumme von 45.000 Euro gefördert:

Sonne – Energie – Bewegung
Martin Bartels zusammen mit der Grundschule am Wilhelmsberg

Im Sinne des Entdeckenden Lernens setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Themen Sonnenlicht, Energie, Solarstrom und Bewegung auseinander und besuchen das Science-Center SPECTRUM im Technik-Museum. Im Anschluss gestalten und bauen sie eine Solarskulptur.

AndruckDurchdruckNachdruck
Magda Voerster zusammen mit der Grundschule im Ostseekarree

Drucktechniken kennenlernen und in Workshops ausprobieren: Geboten wird eine Zeitreise durch die Höhepunkte der Kommunikationsgeschichte, mit einem Besuch des Museums für Kommunikation Berlin, Kennenlernen verschiedener Drucktechniken in Workshops, Postkartengestaltung, Erstellung eines Blogs und vielen weiteren Aktivitäten.

Zirkus AG Fiete
Zirkus Füdilu – Füße in die Luft e. V. zusammen mit dem Förderverein Schmetterlings-Grundschule e. V.

Etablierung einer Zirkus-AG: Bis zu 20 Kinder der Klassenstufen eins bis vier erlernen die Grundlagen der Artistik und Akrobatik und entwickeln gemeinsam eine Performance, die als Teil des Projekts aufgeführt werden soll.

Entdecke Deine Talente – Graffiti Workshop
Olga Solter zusammen mit SportJugendBildungsZentrum „Lücke“

Der Aktionsraum des SJBZ „Lücke“ soll mit denen gestaltet werden, die ihn nutzen: den Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmenden lernen Stile, Techniken und Risiken des Sprühens kennen, ebenso wie legale Wege, Graffiti und Street Art zu gestalten.

TikTok-Jugend Lichtenberg – Ein dokumentarischer Blick
Jördis Schön zusammen mit Kiezspinne FAS – Nachbarschaftlicher Interessenverbund e. V.

Dokumentarisches trifft TikTok-Style: Jugendliche drehen einen Dokumentarfilm mit Elementen aus dem Kurzvideostream-Portal. Was bedeuten ihnen das Leben und ihre Handywelt. Sind ihnen Likes wichtig? Bewegen sie sich viel im Social Web? Was machen sie in der analogen Welt? Sie lernen Kommunikationsmöglichkeiten und Wege aktiver Teilhabe kennen.

Kleine HeldInnen, große Taten – Superkids retten die Stadt
Manuela Schneider zusammen mit der Robinson-Schule (Grundschule)

Es werden gemeinsam Plakate erstellt über Dinge, die die Kinder in ihrer Stadt ändern möchten. Es wird gemalt und gezeichnet, Collagen und Modelle mit Recycling-Materialien erschaffen. Die Berliner Stadtreinigung wird auch besucht und die Mülltrennung in Augenschein genommen.

Arrive in another life – Workshop-Reihe Kunst im Weitlingkiez
Kulturring in Berlin e. V., GISELA – Freier Kunstraum zusammen mit dem Jugendhaus Phoenix

Kreativkurse für Jugendliche mit Migrationshintergrund: Unter fachkundiger Anleitung soll die Kreativität von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft gefördert werden, insbesondere werden Geflüchtete aus der Ukraine angesprochen. Ein Malkurs, Kiezspaziergänge zur Motivsuche, Malen und Fotografieren im Freien und Ausstellungsbesuche dienen dem Erlernen verschiedener Techniken.

Erzähl mir ein Bild: ukrainische Stimmen
Mariana Pryven zusammen mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium

In dem Projekt geht es um ukrainische Kinder und Jugendliche, die die Immanuel-Kant-Schule im März 2022 aufgenommen hat. Die Verbindung der kreativen Prozesse Fotografie und Schreiben bieten den Jugendlichen eine Möglichkeit, sich mit sich und ihrer neuen Situation auseinanderzusetzen.

There is no planet B – ein künstlerischer Ausflug in ein nachhaltiges Miteinander
Beley Schmidt GbR zusammen mit der Kreativitäts-Grundschule Karlshorst

Erarbeitung und Gestaltung eines individuellen Wandbildes im Flur der Kreativitäts-Grundschule Karlshorst mit dem Thema Nachhaltigkeit. Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse geben künstlerische Impulse, indem sie auf Unterrichtsinhalte aber auch die eigene Lebensrealität zurückgreifen.

Ich will das GRÖSSTE oder was Pizza machen mit Demokratie zu tun hat
Zoom und Tinte Buddenberg und Henseler GbR zusammen mit der Anna-Seghers-Bibliothek

Ein zeichnerischer Workshop, selbstgemalte Sketchnotes-Pizzen und die Frage, wie es gelingen kann, dass jeder nach seinen Bedürfnissen „ein Stück abbekommt“. Das Sketchnoting ist das Anfertigen von piktoralen Notizen mit Zeichnungen und Text, die für andere leicht zu lesen sind. Die Kinder erlernen die Praxis und nutzen sie zur Auseinandersetzung zum Thema Teilen.