Projektfonds Kulturelle Bildung

Logo Projektfonds Kulturelle Bildung print

Aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung werden jedes Jahr im Bezirk Lichtenberg Kooperationen von Künstlerinnen und Künstlern mit Bildungseinrichtungen gefördert.

Das betrifft vor allem Projekte, die künstlerische Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf inspirierende Art und Weise fördern und ihnen den Zugang zu Kunst und Kultur erleichtern. Das können Tandemprojekte zwischen Kultureinrichtungen sein oder Vorhaben von Künstlerinnen und Künstlern mit Kitas, Schulen oder mit Bildungs- und Jugendfreizeiteinrichtungen.

Eine Jury, bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Pädagoginnen und Pädagogen und Jugendlichen, entscheidet über die Vergabe des Projektfonds Kulturelle Bildung in Lichtenberg.

Ausschreibung für den Projektfonds Kulturelle Bildung 2023

Die Antragsfrist für 2023 ist abgelaufen.

Vom 16. Oktober bis 11. November 2022 lief die Beratungs- und Ausschreibungsrunde für den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (PKB).

Künstlerinnen und Künstler könnten für den Projektzeitraum März bis Dezember 2023 beim Bezirksamt Lichtenberg eine Förderung beantragen.

Durch den Projektfonds Kulturelle Bildung werden Kooperationen von Künstlerinnen und Künstlern mit Bildungseinrichtungen in Lichtenberg unterstützt.

Zu beachten sind die Förderrichtlinien der für Kultur zuständigen Senatsverwaltung über die Gewährung von Zuwendungen aus dem
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung. Weitere Informationen

Lichtenberg fördert 10 Projekte der kulturellen Bildung in 2023

Der Projektfonds fördert in allen Berliner Bezirken jährlich Vorhaben, die mit einem Bildungspartner stattfinden und sich auf kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche fokussieren. Partner kann eine Schule, eine Kindertagesstätte, eine Jugendfreizeiteinrichtung oder auch eine Flüchtlingsunterkunft sein. Die aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen sowie die Vielfalt der künstlerischen Ansätze, Nachhaltigkeit und die Einbeziehung mehrerer Generationen sind dabei sehr wichtig.

Folgende Projekte werden 2023 in Berlin-Lichtenberg mit einer Gesamtsumme von 45.000 Euro gefördert:

Sonne – Energie – Bewegung
Martin Bartels zusammen mit der Grundschule am Wilhelmsberg

Im Sinne des Entdeckenden Lernens setzen sich Schülerinnen und Schüler mit den Themen Sonnenlicht, Energie, Solarstrom und Bewegung auseinander und besuchen das Science-Center SPECTRUM im Technik-Museum. Im Anschluss gestalten und bauen sie eine Solarskulptur.

AndruckDurchdruckNachdruck
Magda Voerster zusammen mit der Grundschule im Ostseekarree

Drucktechniken kennenlernen und in Workshops ausprobieren: Geboten wird eine Zeitreise durch die Höhepunkte der Kommunikationsgeschichte, mit einem Besuch des Museums für Kommunikation Berlin, Kennenlernen verschiedener Drucktechniken in Workshops, Postkartengestaltung, Erstellung eines Blogs und vielen weiteren Aktivitäten.

Zirkus AG Fiete
Zirkus Füdilu – Füße in die Luft e. V. zusammen mit dem Förderverein Schmetterlings-Grundschule e. V.

Etablierung einer Zirkus-AG: Bis zu 20 Kinder der Klassenstufen eins bis vier erlernen die Grundlagen der Artistik und Akrobatik und entwickeln gemeinsam eine Performance, die als Teil des Projekts aufgeführt werden soll.

Entdecke Deine Talente – Graffiti Workshop
Olga Solter zusammen mit SportJugendBildungsZentrum „Lücke“

Der Aktionsraum des SJBZ „Lücke“ soll mit denen gestaltet werden, die ihn nutzen: den Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmenden lernen Stile, Techniken und Risiken des Sprühens kennen, ebenso wie legale Wege, Graffiti und Street Art zu gestalten.

TikTok-Jugend Lichtenberg – Ein dokumentarischer Blick
Jördis Schön zusammen mit Kiezspinne FAS – Nachbarschaftlicher Interessenverbund e. V.

Dokumentarisches trifft TikTok-Style: Jugendliche drehen einen Dokumentarfilm mit Elementen aus dem Kurzvideostream-Portal. Was bedeuten ihnen das Leben und ihre Handywelt. Sind ihnen Likes wichtig? Bewegen sie sich viel im Social Web? Was machen sie in der analogen Welt? Sie lernen Kommunikationsmöglichkeiten und Wege aktiver Teilhabe kennen.

Kleine HeldInnen, große Taten – Superkids retten die Stadt
Manuela Schneider zusammen mit der Robinson-Schule (Grundschule)

Es werden gemeinsam Plakate erstellt über Dinge, die die Kinder in ihrer Stadt ändern möchten. Es wird gemalt und gezeichnet, Collagen und Modelle mit Recycling-Materialien erschaffen. Die Berliner Stadtreinigung wird auch besucht und die Mülltrennung in Augenschein genommen.

Arrive in another life – Workshop-Reihe Kunst im Weitlingkiez
Kulturring in Berlin e. V., GISELA – Freier Kunstraum zusammen mit dem Jugendhaus Phoenix

Kreativkurse für Jugendliche mit Migrationshintergrund: Unter fachkundiger Anleitung soll die Kreativität von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft gefördert werden, insbesondere werden Geflüchtete aus der Ukraine angesprochen. Ein Malkurs, Kiezspaziergänge zur Motivsuche, Malen und Fotografieren im Freien und Ausstellungsbesuche dienen dem Erlernen verschiedener Techniken.

Erzähl mir ein Bild: ukrainische Stimmen
Mariana Pryven zusammen mit dem Immanuel-Kant-Gymnasium

In dem Projekt geht es um ukrainische Kinder und Jugendliche, die die Immanuel-Kant-Schule im März 2022 aufgenommen hat. Die Verbindung der kreativen Prozesse Fotografie und Schreiben bieten den Jugendlichen eine Möglichkeit, sich mit sich und ihrer neuen Situation auseinanderzusetzen.

There is no planet B – ein künstlerischer Ausflug in ein nachhaltiges Miteinander
Beley Schmidt GbR zusammen mit der Kreativitäts-Grundschule Karlshorst

Erarbeitung und Gestaltung eines individuellen Wandbildes im Flur der Kreativitäts-Grundschule Karlshorst mit dem Thema Nachhaltigkeit. Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse geben künstlerische Impulse, indem sie auf Unterrichtsinhalte aber auch die eigene Lebensrealität zurückgreifen.

Ich will das GRÖSSTE oder was Pizza machen mit Demokratie zu tun hat
Zoom und Tinte Buddenberg und Henseler GbR zusammen mit der Anna-Seghers-Bibliothek

Ein zeichnerischer Workshop, selbstgemalte Sketchnotes-Pizzen und die Frage, wie es gelingen kann, dass jeder nach seinen Bedürfnissen „ein Stück abbekommt“. Das Sketchnoting ist das Anfertigen von piktoralen Notizen mit Zeichnungen und Text, die für andere leicht zu lesen sind. Die Kinder erlernen die Praxis und nutzen sie zur Auseinandersetzung zum Thema Teilen.