Wichtige Informationen zur Aktuellen Situation: COVID-19 (Coronavirus)
Sehr geehrte Bürger:innen, der Pandemiestab des Bezirksamtes Lichtenberg diskutiert regelmäßig in seinen Sitzungen über die Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 (Coronavirus). Im Ergebnis gelten vorerst folgende Regelungen:
Info-Seite Bezirksamt Lichtenberg | Allgemeinverfügung | WARN-APP | WirbleibenzuHause | Hilfsangebote
Inhaltsspalte
Leitlinien Bürgerbeteiligung und Engagementstrategie

Übersicht über die Prozesse
Anlass für die Vorhaben: Stärkung unseres Miteinanders im Bezirk
Bürger*innenbeteiligung und freiwilliges Engagement stehen in einem Wechselwirkungsverhältnis zueinander. Aus diesem Grund beabsichtigt der Bezirk Lichtenberg gemeinsame Potentiale zukünftig besser zu nutzen und Bürger*innenbeteiligung mit der Freiwilligenarbeit zusammenzudenken. Dazu hat das Bezirksamt am 13.02.2018 einen Beschluss gefasst (8/020/2018).
Impulse aus der praktischen Gestaltung des Gemeinwesens in den Stadtteilen des Bezirkes sollen zu einer stärkeren und verbindlicheren Beteiligung der Bürger*innen an Politik und Verwaltung führen. Umgekehrt sollen aus der Teilhabe von Lichtenberger*innen an der Gestaltung von Verwaltungsverfahren und politischen Prozessen Ideen und konkrete Umsetzungsmaßnahmen im Bereich der Freiwilligenarbeit erwachsen.
Die Erarbeitung von Leitlinien zur Bürger*innenbeteiligung und die Formulierung einer Engagementstrategie erfolgen daher in einem gemeinsamen Prozess.
Als Partner für die Organisation der Prozesse hat das Bezirksamt die renommierte Firma Zebralog GmbH & Co KG gewinnen können. Dadurch kann der Bezirk Lichtenberg auf langjährige Erfahrungen aus erfolgreichen Leitlinienprozessen in anderen Städten sowie im Land Berlin zurückgreifen.
Machen Sie mit bei der Entwicklung unseres vielfältigen Gemeinwesens in Lichtenberg!
Arbeiten Sie zusammen mit Verwaltungsmitarbeiter*innen, Politiker*innen und engagierten Bürger*innen für die Zukunft des Bezirkes!
Beteiligen Sie sich am Dialog zum gemeinsamen Gestalten Lichtenbergs!
Ansprechpartnerin Ehrenamt
Sabine Iglück
(030) 90296-3526
E-Mail
Zeitplan für die Vorhaben

Aktuelle Termine
- Stadtteildialoge Lichtenberg-Mitte: 24. August – 15. November 2019; Programm und Infos
- 15. Oktober 2019: Verleihung der Lichtenberger Bürgermedaille
-
22. Oktober 2019 Auftaktveranstaltung Berliner Engagementstrategie im Roten Rathaus
Sie sind herzlich eingeladen, sich auch darüber hinaus an der Entwicklung der Berliner Engagementstrategie zu beteiligen! Vorschläge können Sie ab sofort online einbringen unter https://mein.berlin.de/projects/engagementstrategie-fur-berlin/ - 29. Januar 2020: Traditionelles Jahrestreffen des Bezirksbürgermeisters mit Bürger- und Fördervereinen, Kiez- und Beiräten sowie Initiativen
Die Prozesse im Überblick
-
Leitlinien Bürgerbeteiligung
Engagementstrategie
-
Anliegen
Am 13.02.2018 wurde vom Bezirksamt die Weiterentwicklung der Beteiligungsstrukturen und -kultur beschlossen. Daraufhin wurde ein Prozess zur Erarbeitung von Leitlinien gestartet. Die bundesweiten Qualitätskriterien gelten als Orientierung. Der Prozess wird extern begleitet und ausgewertet.
Eine dafür paritätisch besetzte Arbeitsgruppe entwickelt den Entwurf der Grundsätze und Standards der Bürgerbeteiligung (ausgenommen Bauvorhaben).
Anschließend wird er öffentlich zur Diskussion gestellt – auch online – und nach Einarbeitung der Vorschläge durch die BVV beschlossen.
Anliegen
Der Freiwilligenrat Lichtenberg, geleitet vom Bezirksbürgermeister, stellt sich die Aufgaben, gemäß seiner Geschäftsordnung, bürgerschaftliches Engagement mit guten Rahmenbedingungen zu unterstützen, nachhaltig zu fördern und die Anerkennungskultur zu stärken.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben beschloss er am 25.01.2018 eine Engagementstrategie zur Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements im Bezirk Lichtenberg zu erarbeiten und diese kontinuierlich fortzuschreiben.
Der Prozess der Ausarbeitung der Engagementstrategie erfolgt unter aktiver Bürger*innenbeteiligung und der Beteiligung aller im bürgerschaftlichen Engagement tätigen Akteure (trisektoral).
Durch die Engagementstrategie sollen die Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement ausgebaut und gestärkt werden. Dabei sollen die bisherigen Strukturen ihren Zielgruppen bekannter gemacht werden, damit engagierte und auch interessierte Bürger*innen besser vom bestehenden Angebot profitieren können.
Auch die bessere Vernetzung der Angebotsstrukturen (wie Freiwilligenagentur, Stadtteilzentren, Nachbarschaftshaus etc.) steht im Fokus der Diskussion.
-
Start
Die öffentliche Auftaktveranstaltung zu den Leitlinien Bürgerbeteiligung und zur Engagementstrategie fand am 12. Oktober 2018 im Nachbarschaftshaus Orangerie des Vereins Kiezspinne FAS e.V., Schulze-Boysen-Str. 38, statt.
Start
Die öffentliche Auftaktveranstaltung zu den Leitlinien Bürgerbeteiligung und zur Engagementstrategie fand am 12. Oktober 2018 im Nachbarschaftshaus Orangerie des Vereins Kiezspinne FAS e.V., Schulze-Boysen-Str. 38, statt.
-
Gremium
Arbeitsgruppe mit 24 Mitgliedern:
- 5 Vertreter der BVV-Parteien bzw. Gruppen sowie die Vorsitzende des BVV-Ausschusses für Kultur und Bürgerbeteiligung
- 6 Vertreter*innen der Verwaltung
- 6 Bürger*innen
- 6 Vertreter*innen organisierter Bürgerschaft (Seniorenvertretung, Arbeitskreis Demokratie u. Toleranz, Beirat für Menschen mit Behinderungen, Bürgerstiftung / Freiwilligenrat)
Gremium
Mitglieder des Freiwilligenrates:
- Bezirksbürgermeister
- je ein/e Vertreter/innen der Abteilungen der Bezirksverwaltung
- je ein/e Vertreter*in:
der Bürgerstiftung
der Stadtteilkoordination der fünf Prognoseräume
der Freiwilligenagentur
des Bezirkssportbundes
des Wirtschaftskreises
des Beirates für Menschen mit Behinderungen,
des Integrationsbeirates
des Seniorenbeirates
der Kleingartenverbände Hohenschönhausen und Lichtenberg
der Stadtteilzentren, die durch das Infrastrukturprogramm Stadtteilzentren (IFP STZ) gefördert werden.
Dokumentation und Links
- Links
- Bürgerhaushalt www.buergerhaushalt-lichtenberg.de
- Leitfaden Bürgerbeteiligung bei Bauvorhaben https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/aktuelles/buergerbeteiligung/artikel.700208.php
- oskar – Freiwilligenagentur www.oskar.berlin.de
Leitlinien Bürgerbeteiligung BVV-Vorlage vom 21.11.2019 DS 0617 VIII
PDF-Dokument (266.0 kB)
Wegweiser Bürgerbeteiligung 2015 - Drucksache 0983 der BVV vom 09.12.2015
PDF-Dokument (445.1 kB)
1. Konst. Sitzung Konzept AG Leitlinien Bürgerbeteiligung vom 14.08.2018
PDF-Dokument (1.9 MB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
OE Sozialraumorientierte Planungskoordination
Leitung
Kai-Uwe Heymann
- E-Mail spk@lichtenberg.berlin.de
- Homepage https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/behoerdenwegweiser/artikel.250472.php
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.3km
Alt-Friedrichsfelde 60,
- 108
- 194
- N5
-
0.4km
Berlin, Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str.
- 194
-
0.5km
Berlin, Alt-Friedrichsfelde/Rhinstr.
- 194
- 108
- N5
-
0.3km
Alt-Friedrichsfelde 60,
- Tram
-
-
0.4km
Berlin, Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str.
- 21
- 27
- 37
- M17
-
0.5km
Berlin, Alt-Friedrichsfelde/Rhinstr.
- 21
- 27
- 37
- M17
-
0.4km
Berlin, Am Tierpark/Alfred-Kowalke-Str.