Bezirkliches Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA)
Der Bezirk Lichtenberg, nicht weit vom Stadtzentrum entfernt und doch naturnah gelegen, verbindet Tradition und Moderne, vereint großstädtisches Leben und dörfliche Idylle. Von der Barnimer Feldmark im Norden über die Großsiedlung Hohenschönhausen bis zur Victoriastadt am Ostkreuz und dem beschaulichen Karlshorst im Süden präsentiert sich der Bezirk bunt und lebendig, kinder- und familienfreundlich und mit viel Grün.
Lichtenberg ist ein Ort der Vielfalt und seit Juni 2015 zertifiziert als „familiengerechte Kommune“. Wir stellen uns der damit einhergehenden großen Verantwortung und richten unsere Aktionen konsequent daran aus.
+++ AKTUELLES +++
Lokales Soziales Kapital – Projekte für den Lichtenberger Arbeitsmarkt können wieder eingereicht werden
Bis Freitag, den 16. August 2019, können Projektvorschläge für das Förderprogramm „Lokales Soziales Kapital“ (kurz: LSK) in der BBWA-Geschäftsstelle Lichtenberg, Bezirksamt Lichtenberg, Möllendorffstraße 6, 10360 Berlin und per E-Mail an mareen.mater@lichtenberg.berlin.de eingereicht werden.
Förderinstrumente des BBWA
Ziel des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit ist auch die Bündelung finanzieller Ressourcen. Deshalb können Projekte mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln des Landes, des Bundes und der Europäischen Union unterstützt werden. Darüber hinaus stehen dem Bündnis drei eigene Förderinstrumente zur Umsetzung von Projekten zur Verfügung:
Bezirkliche Handlungsfelder
- Bessere Rahmenbedingungen für Personen mit Familienverantwortung
- Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Personen mit Migrationshintergrund
- Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
- Unterstützung von Unternehmen insbesondere in wissensintensiven Dienstleistungen und Tourismus
- Förderung von Innovationen im Klima- und Umweltschutz
- Nachwuchskräftesicherung durch Ausbildung und Qualifizierung
- Anpassung der Arbeitskräfte und der Unternehmen an den demographischen Wandel