Bezirkliches Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA)

Logo BBWA BERLIN

Der Bezirk Lichtenberg, nicht weit vom Stadtzentrum entfernt und doch naturnah gelegen, verbindet Tradition und Moderne, vereint großstädtisches Leben und dörfliche Idylle. Von der Barnimer Feldmark im Norden über die Großsiedlung Hohenschönhausen bis zur Victoriastadt am Ostkreuz und dem beschaulichen Karlshorst im Süden präsentiert sich der Bezirk bunt und lebendig, kinder- und familienfreundlich und mit viel Grün.
Lichtenberg ist ein Ort der Vielfalt und seit Juni 2015 zertifiziert als „familiengerechte Kommune“. Wir stellen uns der damit einhergehenden großen Verantwortung und richten unsere Aktionen konsequent daran aus.

BBWA Stammtisch

In Lichtenberg findet regelmäßig ein offener BBWA Stammtisch mit Impulsvorträgen statt. Das Treffen findet jedes Mal in einem anderen Ortsteil des Bezirks statt und bietet einen Ort zum Austausch und Netzwerken zwischen Trägern, Unternehmen, Mitarbeitenden des Jobcenters, Verbänden, Hochschulen, Verwaltungsangestellten und allen weiteren Interessierten. Der BBWA Stammtisch bietet die Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen, gemeinsam Projektideen zu entwickeln und entsprechende Kooperationspartner*innen zu finden.

Der Stammtisch ist offen für alle, die in Lichtenberg aktiv werden wollen und sich für die entsprechenden Themen des Lichtenberger BBWAs interessieren. Die Leitung der Geschäftsstelle hat die Europabeauftragte inne, bei ihr können die Details zum jeweils kommenden BBWA Stammtisch erfragt werden.

  • Tagesordnung BBWA Stammtisch Juni2022

    PDF-Dokument (483.5 kB)

  • Tagesordnung BBWA Stammtisch Juni 2021

    PDF-Dokument (603.1 kB)

  • Stammtisch Lichtenberg Tagesordnung 10/2020

    PDF-Dokument (496.6 kB)

  • Stammtisch Lichtenberg Tagesordnung 06/2020

    PDF-Dokument (720.4 kB)

  • Stammtisch Lichtenberg Tagesordnung 03/2020

    PDF-Dokument (479.5 kB)

  • Stammtisch Lichtenberg Tagesordnung 12/2019

    PDF-Dokument (255.1 kB)

  • Stammtisch Lichtenberg Tagesordnung 08/2019

    PDF-Dokument (465.0 kB)

  • Stammtisch Lichtenberg Tagesordnung 04/2019

    PDF-Dokument (202.3 kB)

Bildergalerie der Stammtische

  • Stammtisch März 2020 Makerspace

    Stammtisch März 2020 Makerspace

  • Stammtisch März2020

    Stammtisch März2020

  • Stammtisch Dez2019

    Stammtisch Dez2019

  • Stammtisch Aug2019

    Stammtisch Aug2019

  • Stammtisch April2019

    Stammtisch April2019

Förderinstrumente des BBWA

Schubkarre Euro

Ziel des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit ist auch die Bündelung finanzieller Ressourcen. Deshalb können Projekte mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln des Landes, des Bundes und der Europäischen Union unterstützt werden. Darüber hinaus stehen folgende Projekte zur Verfügung:

Bezirkliche Handlungsfelder / Aktionsplan ab 2022

1. Lichtenberg als inklusive Gesellschaft frei von Diskriminierung
  • Flexibilisierung der Arbeitswelt für Personen mit Familienverantwortung, mit besonderem Augenmerk auf Alleinerziehende
  • Besondere Unterstützung von Frauen bei der beruflichen Integration
  • Rahmenbedingungen für den beruflichen Wiedereinstieg schaffen
  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erwerbstätigkeit von Älteren
  • Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung stärken
  • Förderung von Geflüchteten bei der beruflichen Integration, mit besonderem Fokus auf Frauen
  • Förderung von Personen mit Einwanderungsgeschichte bei der beruflichen Integration und Abbau jeglicher Vorurteile mit spezieller Berücksichtigung besonders zahlreich vertretener Gruppen in Lichtenberg (z.B. aus Vietnam, Syrien sowie Sinti*zze und Rom*nja)
2. Gesundheit und Gute Arbeit
  • Förderung aktiver Beteiligung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Personen mit besonderem gesundheitlichen Unterstützungsbedarf
  • Verbesserung der Zugangsbedingungen für Betroffene und/oder Angehörige von Suchtmittelgefährdeten
  • Verbesserung der Zugangs- und Arbeitsbedingungen für Angehörige von
    Pflegebedürftigen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
  • (Wieder-)Integration von psychisch Erkrankten in Beschäftigung
  • Unterstützung jener, die durch die Pandemie besonders körperlich und/oder
    psychisch gelitten haben, mit besonderem Fokus auf Stressbewältigung und gesunde Ernährung
  • Verankerung und Stärkung von Arbeits- und Gesundheitsschutz in jedem
    Unternehmen/ jeder Organisation
  • Unternehmen / Organisationen setzen Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) um und schaffen gesundheitsfördernde Arbeits- und Rahmenbedingungen (z.B. Förderung von Radfahren, gesunde Mittagsverpflegung)
  • Ansiedlung/Sicherung von Unternehmen, die faire Löhne (Zielrichtung Tarifbindung) zahlen und gute Arbeitsbedingungen bieten
  • Vermittlung in faire Arbeit (Mindestlohn/tarifliche Anlehnung)
3. Armutsbekämpfung und lebenslanges Lernen
  • Passungsprobleme und Orientierungslosigkeit bei der Berufswahl verringern
  • kreative, innovative Formen der Berufsorientierung schaffen
  • Verbesserung der Vorqualifikation von Ausbildungsplatzbewerber*innen
  • Vermittlung in Ausbildung durch Qualifizierung von Schulabbrecher*innen und Studienabbrecher*innen
  • Unterstützung von gering-literarisierten Menschen bei der Steigerung der
    Beschäftigungsfähigkeit
  • Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind, Struktur geben
  • Schuldenprävention
  • Unterstützung von EU-Bürger*innen in prekären Lagen, die vom sozialen System (nach § 7 Abs. 1 SGB II, § 23 Abs. 3 SGB XII) nicht abgedeckt sind
    - Abbau von Stigmatisierung von Familien im Transferleistungsbezug, die insbesondere die Kinder trifft, sowie Prävention und Bekämpfung jeglicher Ausgrenzung / Abschottung
4. Lokale Wirtschaft stärken und Fachkräftegewinnung
  • Fachkräftesicherung durch flexible Bildungswege (z.B. Teilqualifizierung,
    Quereinstieg, Teilzeitausbildung)
  • Rahmenbedingungen schaffen, die sich an den Bedürfnissen und Lebensphasen der Beschäftigten orientieren
  • Nachwuchskräftesicherung durch Verringerung von Ausbildungsabbrüchen
  • Entwicklung des neuen Selbstverständnisses und alternative Nutzung von
    Einkaufszentren innovativ unterstützen (z.B. soziale Dienstleistungen, Kultur und Kunstprojekte, etc.)
  • Versorgungsfunktion als „Kiezcenter“ etablieren
  • Standortmarketing
  • Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen
    (Arbeitswelt 4.0)
  • Förderung von Innovation im Klima- und Umweltschutz (bspw. Ladestationen, Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen)
  • Sicherung und bedarfsgerechte Weiterentwicklung von Gewerbeflächen

Gremien

Um den Prozess effektiv zu gestalten, soll die Arbeit im BBWA in zwei Ebenen stattfinden:
  • BBWA Geschäftsordnung Lichtenberg 2022

    PDF-Dokument (510.4 kB)

  • Beitrittsformular

    PDF-Dokument (363.7 kB)