Initiative Draußenstadt - Kultur draußen und für alle

Logo Draußenstadt

Initiative DRAUSSENSTADT 2023

Auch 2023 stehen dem Bezirk Lichtenberg Fördermittel für DRAUSSENSTADT-Projekte zur Verfügung: Wie 2022 hat der Bezirk die dafür vorhandenen Mittel aus dem eigenen Etat noch aufgestockt. Insgesamt stehen 110.000 € zur Verfügung.

Gegenstand des sog. BESD-Programms (Förderung bezirklicher künstlerische und kultureller Projekte im Stadtraum) ist – gemäß Leitlinie der Senatsverwaltung für Kultur und Europa – die Finanzierung kultureller Projekte der Musik, der bildenden Kunst im Stadtraum, der Performance-Kunst, der kulturellen Bildung sowie der Literatur, vor allem durch (freiberufliche) Künstlerinnen und Künstler niedrigschwellig im Stadtraum unter freiem Himmel und unter Erschließung neuer Kulturorte.

Um eine Verteilung der Kunst- und Kulturangebote über den gesamten Bezirk zu gewährleisten, hatte sich das Bezirksamt 2022 auf eine Prioritätenliste (siehe Downloads) öffentlicher Flächen, Plätze und Grünanlagen verständigt.

Die Projekte sollen der Leitlinie der BESD-Förderung (siehe Downloads) entsprechen, Kunst und Kultur niedrigschwellig im öffentlichen Raum erlebbar machen, Lichtenbergbezug haben – örtlich bzw. inhaltlich- (siehe Prioritätenliste Freiflächen), inhaltlich innovativ bzw. überzeugend sein, freiberufliche Künstlerinnen und Künstler fördern sowie nachhaltig sein (Erschließung neuer Kulturorte, Kooperationen/Netzwerke).

Zudem sollen die Projekte möglichst vom Frühsommer bis zum Herbst umgesetzt werden.

Hilfen und Unterstützung bei der Beantragung notwendiger Genehmigungen

Über die finanziell geförderten Projekte hinaus unterstützt der Bezirk auch diesen Sommer wieder Künstlerinnen und Künstler bei der Suche nach Auftrittsflächen und berät zum Genehmigungsverfahren.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bettina Ulbrich
Projektmanagement/Koordination Draußenstadt
Telefon: (030) 90296-3742
E-Mail: Bettina.Ulbrich@lichtenberg.berlin.de

Noch viel mehr umsonst und draußen: Lichtenberger Kultursommer

Flankierend dazu bietet der Bezirk unter dem Dach des Lichtenberger Kultursommers und der bezirklichen Kulturförderung zahlreiche weitere Veranstaltungen umsonst und draußen.

Der Bezirk Lichtenberg hat dazu öffentliche Flächen, Plätze und Grünanlagen geprüft und sich auf eine Prioritätenliste verständigt, auf denen die Projekte vorzugsweise umgesetzt werden können bzw. sollen.

Folgende Genehmigungen für die Nutzung sind einzuholen

Für Projekte, die auf Straßen, Plätzen, Grünflächen und Parks geplant sind, benötigen Sie zwei unterschiedliche Genehmigungen.
  • Genehmigung bei der Straßenverkehrsbehörde und beim Sachgebiet Sondernutzung des Straßen- und Grünflächenamtes
  • Genehmigung oder eine Ausnahmezulassung von den Lärmschutzvorschriften bei Umwelt- und Naturschutzamt

1. Antrag zur Nutzung öffentlicher Frei- und Grünflächen im Bezirk Lichtenberg

Dieser kann für Straßen und Plätze über die allgemeine E-Mail und für Grünflächen und Parkanlagen unter dieser E-Mail eingereicht werden.

Er sollte folgende Angaben enthalten und kann auch formlos erfolgen:

Der formlose Antrag sollte folgende Angaben enthalten:
  • Name, Adresse und Kontaktmöglichkeit des/der Antragsteller*in
  • Kurze Beschreibung des geplanten Projektes (3-5 Sätze zu den Künstler*innen, der Art der Aufführung, der geplanten Länge)
  • Genaue Angabe des ausgewählten Ortes mit Auszug und/oder Markierung auf dem Stadtplan oder einer beigefügten Skizze
  • Bestätigung der Einhaltung der Pandemieregelungen nach aktueller Fassung (Hygienekonzept)

2. Antrag auf Genehmigung oder Ausnahmezulassung von den Lärmschutzvorschriften

Diesen können Sie beim Umwelt- und Naturschutzamt stellen mit dem Onlineformular: https://bda.service.berlin.de/intelliform/forms/default/bda/LaermschutzBezirke/index

Downloads

  • Draußenstadt Infoblatt Veranstalter:innen

    PDF-Dokument (2.3 MB)

  • Leitlinie BESD (Stand 23.11.2022)

    PDF-Dokument (2.0 MB)

  • Checkliste der einzureichenden Unterlagen

    PDF-Dokument (171.0 kB)
    Dokument: Bezirksamt Lichtenberg

  • Antrag zur Durchführung einer Draußenstadt-Veranstaltung

    PDF-Dokument (511.2 kB)
    Dokument: Bezirksamt Lichtenberg

  • Muster Kostenfinanzierungsplan 2023 ( im Excel-Format)

    XLSX-Dokument (15.4 kB)

  • 2023 Draußenstadt Flächenoptionen mit Prioritäten Lichtenberg

    PDF-Dokument (97.4 kB)

  • Bestätigung Versicherungsgesellschaft Veranstaltung

    PDF-Dokument (359.4 kB)

  • Logo-Downloadseite für Zuwendungsempfänger*innen

    DOWNLOAD-Dokument

  • Infoflyer für Straßenfeste

    PDF-Dokument (654.1 kB)

Geförderte Projekte 2023

Per Aufruf und Auswahl durch eine fachliche Jury und der Bestätigung des Bezirksbürgermeisters und Kulturstadtrats, Michael Gunst, haben vier Projekte für 2023 den Zuschlag erhalten:

„Flugpunkte“ – Installation von aufblasbaren Strukturen im öffentlichen Raum als Skulpturen einerseits und nutzbare, flexible Räume durch Anwohnerinnen und Anwohner andererseits zur partizipativen Auseinandersetzung mit der zukünftigen Stadt (mit Workshops) – Anton-Saefkow-Platz im September 2023

„Parade der Kinder – mit Großfiguren durch den Stadtteil“ – Künstlerische Erarbeitung und fantastische Gestaltung von überlebensgroßen Figuren mit Kindern und Jugendlichen, die nur gemeinsam, d.h. kollektiv zum Erleben erweckt werden können und die Stadt „erobern“ – Grevesmühlener Straße im September 2023

EXI.ST.ATION ASP – Ein Kubus als temporäre, künstlerische (Halte-)Stelle und durchsichtigen Außenwänden soll von Künstlerinnen und Künstlern errichtet werden und im künstlerisch-partizipativen Prozess mit der Nachbarschaft als „Gemeinschaftsraum“ zur dienen – Anton-Saefkow-Platz vom Juni bis August 2023

Freiluftkino am CABUWAZI – Familienkino für Jung bis Alt
Wartenberger Straße im Mai und September 2023.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Geförderte Projekte 2022

Per Aufruf und Auswahl durch eine fachliche Jury und der Bestätigung des Bezirksbürgermeisters und Kulturstadtrats, Michael Gunst, haben fünf Projekte für 2022 den Zuschlag erhalten:

„Der kleine Prinz“ als Theaterparcours im Landschaftspark Herzberge am 20./21. sowie vom 26. – 28. August 2022. www.keh-berlin.de.

„Spaghetti Mortale“ – Premiere eines clownesken Open-Air-Spektakels und professionellen Puppen- und Schauspiels des Weiten Theaters im Stadtpark Lichtenberg am 8./9. September. www.das-weite-theater.de.

OnSite- Festival Nationale/internationale Künstler:innen setzen sich – auch im Rahmen eines Artist-in-Resident-Programms – künstlerisch mit dem Umfeld des Königin-Elisabeth-Krankenhauses Herzberge (KEH) auseinander. Zum Festival präsentieren sie ihre Arbeiten öffentlich. Anwohnende und Interessierte werden partizipativ als Angebot an die Stadtgesellschaft einbezogen werden. Geplant ist das Festival im Landschaftspark Herzberge vom 9. bis 11. September 2022. https://onsitefestival.museumkesselhaus.de.

„The Agency Dance“ – Audio-Dance-Performance, interaktiv mit Parcours und Einladung zum Mitmachen im Stadtpark Lichtenberg/Rosenbühne am 8./9. Oktober 2022. www.valgermain.de.

„WILD ACCESS Lichtenberg“ – Tanzproduktion mit Choreografie, Sound und Lightdesign mit einem Audio-Walk der durch den Fennpfuhlpark und einer anschließenden Tanzperformance auf dem Anton-Saefkow-Platz vom 14. bis 16. Oktober 2022. http://beatrixjoyce.com/ ; https://www.instagram.com/beatrixjoyce/

Alle Angaben ohne Gewähr.