Wichtige Informationen: COVID-19 (Coronavirus)
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zur aktuellen Lage, zusammengestellt vom Bezirksamt und dem Senat von Berlin:
Corona-Info-Seite von Lichtenberg | Allgemeinverfügung von Lichtenberg
Inhaltsspalte
Kunst und Kultur in Lichtenberg
Aktuelle Informationen
Kommunale Galerien
Ein Besuch der Lichtenberger kommunalen Galerien ist ab Mittwoch, dem 31.03.2021 nur nach Voranmeldung sowie mit Nachweis eines tagesaktuell bescheinigten, negativen Testergebnisses möglich. Alle Angebote für die Durchführung eines kostenlosen Schnelltests finden Sie hier: https://test-to-go.berlin.
In allen Einrichtungen gilt zudem die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Bitte beachten Sie auch die vor Ort geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen.
Zur Voranmeldung auf der jeweiligen Webseite:
Mies van der Rohe Haus
Galerie im Kulturhaus Karlshorst
rk- Galerie für zeitgenössische Kunst
Stadtbibliothek Lichtenberg
Die vier Standorte der Stadtbibliothek Lichtenberg sind für den Leihbetrieb geöffnet. Es gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Informationen zu Öffnungszeiten, der telefonischen Erreichbarkeit und den Digitalen Angeboten finden Sie auf der Webseite der Stadtbibliothek.
Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg
An der Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg finden derzeit keine Lehrangebote in Präsenz statt. Daher bietet die Musikschule alternative Lern- und Unterrichtsangebote. So kann der Musikschulunterricht auch online und per Video fortgesetzt werden.
Margarete-Steffin-Volkshochschule Berlin-Lichtenberg
An der Volkshochschule finden derzeit keine Lehrangebote in Präsenz statt. Die online-Kurse sind über die Lernplattform vhs.cloud mit vielen Angeboten weiterhin zugänglich.
Für den Publikumsverkehr bleiben bis auf Weiteres geschlossen:
Kultur wieder öffentlich sichtbar machen
Mit der Initiative Draußenstadt hat die Senatsverwaltung für Kultur und Europa ein Programm aufgesetzt, das unterschiedliche Akteur*innen der Stadt verbindet: Künstler*innen, Stadtforscher*innen und Aktivist*innen kommen mit Initiativen, soziokulturellen und künstlerischen Stadtraumprojekten, Think-Tank-Veranstaltungen, Clubs, „popkulturellen“ Programmen und bezirklichen Angeboten im Freien zusammen.
Broschüre kommunale Kultureinrichtungen in Leichter Sprache
Lichtenberg verfügt über vielfältige kommunale Kultur-Einrichtungen. Die Broschüre bündelt in Leichter Sprache und in kurzen Porträts alle Informationen u.a. zum Museum Lichtenberg, den Galerien oder dem Kulturhaus Karlshorst.
Das Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst und Kultur, hat gemeinsam mit capito Berlin – Büro für barrierefreie Kommunikation, die Broschüre veröffentlicht. Gedruckte Exemplare sind in den kommunalen Einrichtungen und im Rathaus Lichtenberg kostenlos erhältlich.
Quartalskulturkalender April-Juni 2021
Der Kulturkalender, herausgegeben vom Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamts Lichtenberg, erscheint im 2. Quartal im neuen handlichen Format. Mit einem Querschnitt aus Kunst, Kultur und Musik informiert er über kulturelle Highlights im Bezirk.
Kulturkalender 2. Quartal 2021
Broschüre Neustart Kultur erschienen
Die neue Broschüre bilanziert die bisher eingesetzten Förderprogramme und deren Verwendung. Zudem sind in der Broschüre alle Informationen zu den Förderprogrammen und die dazugehörigen Antragsfristen enthalten.
Erinnerungskultur Lichtenberg
Das Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Lichtenberg initiiert die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit, um gemeinsam an den unterschiedlichsten Orten „Erinnerung“ erfahrbar werden zu lassen. In Kooperation mit freien Trägern entwickeln die Fachbereiche spezielle Formate zu historisch und kulturell bedeutenden Themen mit dem Ziel, auf die kulturelle Vielfalt im Bezirk aufmerksam zu machen und die junge Generation für Kulturgeschichte und die politische Gegenwart zu sensibilisieren. Weitere Informationen
Kulturförderung
Aus dem Bezirkskulturfonds Lichtenberg werden jährlich qualitativ wertvolle, innovative und nachhaltige Vorhaben unterstützt, insbesondere künstlerisch anspruchsvolle Projekte, die den Kiezbewohnerinnen und -bewohnern eine aktive Teilnahme und Mitarbeit ermöglichen. weitere Informationen
Aus dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung des Berliner Senats werden jedes Jahr im Bezirk Lichtenberg Kooperationen von Künstlerinnen und Künstlern mit Bildungseinrichtungen gefördert. weitere Informationen
Initiative Draußenstadt – Kultur wieder öffentlich sichtbar machen. Mithilfe eines Fonds gilt es zusätzlich erlebbare und sichtbare künstlerische Projekte dezentral im Stadtraum zu schaffen und eine breite kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. weitere Informationen:
Artist-in-Residence – Künstlerresidenzprogramm im Stadthaus Lichtenberg.
weitere Informationen
Lokaler Lichtenberger Bildungsverbund
Der lokale Bildungsverbund möchte mit Akteuren aus Schulen und dem außerschulischen Bereich im Bezirk unterschiedliche Bildungsformen und Bildungsangebote entwickeln und vernetzen. Neben Schule, Berufsausbildungsstätte und Universität, übernehmen Institutionen wie Kindertagesstätten, Vereine, Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienzentren und Bibliotheken einen großen Teil des gesellschaftlichen Bildungsauftrages. In die Arbeit des Verbundes sollen alle an der Bildung beteiligten Einrichtungen und Familien einbezogen werden.
Lichtenberger Bildungsverbund
Kultur gestalten - was braucht unser Bezirk?
Die Kulturentwicklung für den Bezirk langfristig und strategisch zu planen, ist Ziel des Bezirksamtes. 2018 haben Künstlerinnen und Künstler, Kulturakteure in den Stadtteilen, Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung sich an der öffentlichen Diskussion zur Kulturentwicklung beteiligt. Jetzt geht es darum, mit den Ergebnissen konkret zu planen. Lesen Sie das Grundlagenpapier Kulturentwicklungsplanung Lichtenberg, weitere Dokumente und alle Termine auf www.kep-lichtenberg.de
10 Jahre Kinderoper Lichtenberg

Zehn erfolgreiche Opern-Produktionen, hunderte musikbegeisterte Kinder – das ist die Bilanz aus zehn Jahren engagierter Arbeit der Kinderoper Lichtenberg. Das Kinderopernhaus ist 2010 in Kooperation des Bezirks Lichtenberg, des Berliner Caritasverbandes und der Staatsoper Unter den Linden entstanden. Seitdem haben über 500 Lichtenberger Grundschulkinder die Welt der klassischen Musik kennengelernt und in ausverkauften Vorstellungen das Publikum begeistert. Der Kurzfilm zeigt Grußworte zum Jubiläum und Höhepunkte aus den letzten zehn Jahren.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bürgertelefon 115
Die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Ereignisse führen zu einem hohen Anrufaufkommen und leider zu Einschränkungen der Erreichbarkeit des Bürgertelefons 115. Bitte nutzen Sie auch die schriftlichen Kontaktwege der Behörden.
Telefon: (030) 115
Montag – Freitag von
07:00 bis 18:00 Uhr
Kultur in Lichtenberg
Amt für Weiterbildung und Kultur
Überblick über alle Fachbereiche und Verantwortlichkeiten im Behördenwegweiser