Gleichstellungsbeauftragte

Gleichstellung - Worte zum Thema

Herzlich Willkommen auf der Seite der Gleichstellungsbeauftragten im Bezirk Lichtenberg

Als kommunale Gleichstellungsbeauftragte bin ich Ansprechpartnerin für die Lichtenberger Bürger*innen für die Umsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Bezirk. Bei allen Vorhaben und Maßnahmen der Kommune, die die Belange von Frauen berühren oder Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann haben, wirkt die Gleichstellungsbeauftragte mit.
Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, als eine wesentliche Voraussetzung der faktischen Gleichstellung sowie Maßnahmen gegen Gewalt und sexuellen Missbrauch stehen dabei im Vordergrund. Die Gleichstellungsbeauftragte initiiert darüber hinaus zielgruppenspezifische Maßnahmen zum Beispiel für Alleinerziehende, Migrantinnen oder den Girls Day. Sie arbeitet eng mit gesellschaftlich relevanten Gruppen und Behörden zur Verbesserung der Lebenssituation von Frauen im Bezirk zusammen. Sie ist Ansprechpartnerin für Projekte, Vereine und Träger, die Angebote für Frauen umsetzen oder entwickeln möchten.

Rechtliche Grundlagen finden Sie auf den Seiten der
Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung | Landesgleichstellungsbeauftragte
Ausführungsvorschrift zum Landesgleichstellungsgesetz

Grafik Gruppentreffen: Mehrer Personen sitzen an einem Tisch

Grafik Gruppentreffen: Mehrer Personen sitzen an einem Tisch

Frauenbeirat

Frau mit Handy am Ohr schaut sich um, wird von einem Mann verfolgt

Frau mit Handy am Ohr schaut sich um, wird von einem Mann verfolgt

Hilfe für Frauen bei Gewalt

Statistiken in Form von Diagrammen, Kreisen oder Aufzeichnungen

Statistiken in Form von Diagrammen, Kreisen oder Aufzeichnungen

Statistiken

+++ Aktuelles +++

Lichtenberger Frauen*woche vom 6. bis 10. März

Die diesjährige Lichtenberger Frauen*woche findet vom 6. bis zum 10. März 2023 unter dem Motto „Teilhabe jetzt!“ statt. Mehr als 20 Vereine, Organisationen und Initiativen aus dem Bezirk haben ein Programm mit vielfältigen Angeboten zusammengestellt, darunter Workshops und Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Gesundheit, Sport und Bildung. Die Frauen*woche wird vom Verein Lesben Leben Familie (LesLeFam) e. V. zusammen mit dem Bezirksamt Lichtenberg, vertreten durch die Gleichstellungsbeauftragte Eva Karpf, organisiert.

Symbolischer Auftakt ist das Hissen der Fahne zur Frauen*woche am Montag, 6. März um 12 Uhr am Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin. Um 18 Uhr sind alle Akteur*innen und Interessierten eingeladen, in einem Frauen*Forum beim Verein für aktive Vielfalt e. V. (VaV) in der Ribnitzer Straße 1b, 13051 Berlin-Hohenschönhausen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dort gibt es die Möglichkeit zu Austausch, Diskussion und Information.

Höhepunkt und Abschluss der Frauen*woche ist die Verleihung des Lichtenberger Frauen*preises am Freitag, 10. März, um 17 Uhr im Kulturhaus Karlshorst. Einlass ist ab 16 Uhr. Um eine Anmeldung unter frauenpreis@lichtenberg.berlin.de wird gebeten. Anschließend findet eine Party im Schostakowitsch-Saal der Musikschule Karlshorst statt. Das ganze Programm, Informationen zur Anmeldung für Veranstaltungen und zu den Mitwirkenden sind unter www.lichtenberger-frauenwoche.de zu finden.

Programmflyer

Logo FairePeriodeLichtenberg

Logo Faire Periode Lichtenberg

Faire Periode in Lichtenberg

In verschiedenen Einrichtungen im Bezirk stehen seit März 2022 Tampons und Binden kostenlos zur Verfügung. Das Bezirksamt stellte Anfang 2022 insgesamt 12 Spender im Rahmen eines Pilotprojekts vorrangig in Neu Hohenschönhausen auf. Der Beschluss des Bezirksamtes ging aus der Initiativgruppe „Faire Periode Lichtenberg“ hervor, die sich im Rahmen der Lichtenberger Frauenwoche im Jahr 2021 gegründet hat.

Ziel der Initiative ist es, langfristig alle öffentlichen Toiletten Lichtenbergs mit kostenlosen Menstruationsartikel auszustatten. Mit der Beschaffung der Automaten einhergehend sollen Informationsangebote rund um die Menstruation angeboten werden. Die teilnehmenden Einrichtungen sollen mit den Nutzer*innen über Menstruation ins Gespräch kommen und so das Thema Menstruation in der Gesellschaft Schritt für Schritt enttabuisieren.
Die aktuelle Liste der Standorte ist hier abrufbar.