Kommunale Entwicklungspolitik – Berlin-Lichtenberg für fairen Handel, Nachhaltigkeit und globale Verantwortung

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Aktuelles

Aufruf zur Beteiligung am 1. Fairen Markt Berlins im Rathauspark Lichtenberg

In diesem Jahr findet am 14.10.2023 zum ersten Mal ein Fairer Markt im Rathauspark Lichtenberg statt. Die Besucher*innen erwartet ein buntes Angebot zum Thema Fairer Handel. Der erste Faire Markt in Lichtenberg soll eine familienfreundliche Veranstaltung im Rathauspark sein, die alle Besucher*innen auf verschiedene Weise mit dem Thema Fairer Handel in Berührung bringt.

Mit dem berlinweit ersten Fairen Markt wollen wir Gäste auch über die Bezirksgrenzen hinaus zu uns nach Lichtenberg einladen. VisitBerlin als Kooperationspartner wird für uns bei der Vermarktung des Events über die etablierten Marketing-Kanäle für eine entsprechende Reichweite sorgen. Mit Ihrer Teilnahme nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und neue Zielgruppen zu gewinnen. Die Eventorganisation wird an einen externen Dienstleister vergeben. Es ist vorgesehen, dass dieser Sie bei der evtl. nötigen Konkretisierung Ihres Angebots unterstützt.

Wir möchten daher alle Gewerbetreibenden, Institutionen und Vereine dazu einladen, ein entsprechendes Angebot innerhalb der folgenden Kategorien anzubieten:

  • Von thematischen Workshops und Vorträgen, über Mitmachangebote für Klein und Groß,
  • sowie dem Verkauf von Kleidung, dekorativen Artikeln, Lebensmitteln, Blumen etc. aus Fairem Handel ist alles möglich.
  • Ein unterhaltsames kulturelles Rahmenprogramm mit Bezug zu fair gehandelten Produkten oder Beiträgen aus deren Herkunftsländern im Globalen Süden sind ebenfalls vorgesehen.
  • Natürlich darf auch ein faires und nachhaltiges gastronomisches Angebot nicht zu kurz kommen.

Folgende Bedingungen gelten dabei für die Akteure auf dem Fairen Markt:

  • Die Marktstände werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.
  • Die Bedingung für das gastronomische Angebot ist, dass mindestens zwei für die Zubereitung der Speisen genutzten Zutaten aus zertifiziert Fairem Handel stammen. Eine Übersicht zu den anerkannten Siegeln, sowie Lebensmitteln, die es in Fairhandelsqualität gibt, finden Sie weiter unten. Außerdem sollen die übrigen Zutaten möglichst regional und nachhaltig sein.

Eine Besonderheit für Vereine ist hierbei, dass das Bezirksamt den Einkauf der Zutaten aus fairem Handel bei Bedarf bezuschusst.

  • Wir achten auf die ordnungsgemäße Mülltrennung. Der Ausschank von Lebens- und Genussmitteln soll daher bitte in Mehrweggeschirr erfolgen, gemäß des Zero Waste Ansatzes.
  • Der 1. Faire Markt soll unter fairen und nachhaltigen Gesichtspunkten durchgeführt werden und zu einem bedachteren Einkaufs- und Konsumverhalten anregen.

Der 1. Faire Markt Lichtenbergs wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe aus Mitteln für besondere touristische Projekte finanziert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der ##icon:pdf## Einladung zur Beteiligung

Ihre Rückmeldung bezüglich einer Beteiligung erbitten wir bis zum 22.09.2023 per E-Mail an jasmin.nurin@lichtenberg.berlin.de .

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Nurin (jasmin.nurin@lichtenberg.berlin.de, Telefon: (030) 90296-4335)

Bezirkliche Entwicklungspolitik in Lichtenberg

Kommunale Entwicklungspolitik leistet einen Beitrag zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 geeinigt haben. Wichtige Ziele sind hierbei unter anderem die Überwindung der weltweiten Armut, die Schaffung von globaler Gerechtigkeit und Frieden, sowie und die Sicherstellung eines ressourcenschonenden Wirtschaftens.

SDG icon 01 - Keine Armut

Den Kommunen kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu: sie befinden sich nah an den Menschen und Akteur:innen, die durch ihr Handeln Einfluss auf ein soziales und nachhaltiges Miteinander nehmen können, sei es durch verändertes Konsum- oder Einkaufsverhalten oder ihr ehrenamtliches Engagement. Auch werden Nachhaltigkeitsthemen lokal entschieden und umgesetzt – hier hat die Verwaltung eine besondere Verantwortung.

SDG icon 08 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Dieser Herausforderung stellen wir uns als Bezirk. Lichtenberg macht sich insbesondere in den Bereichen Fairer Handel, nachhaltiger Konsum und faire Beschaffung stark. Fair gehandelte Produkte leisten einen direkten Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Länder des globalen Südens unter Achtung der Menschenrechte. Fairer Handel schafft faire gerechte Löhne, gerechte Arbeitsbedingungen, und fördert soziale Projekte und unterstützt somit den Aufbau friedlicher und inklusiver Gesellschaften.

Logos FamilienFreundlichLichtenberg und SDGs

Strategie für die Umsetzung der Agenda 2030 in Berlin

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ist das richtungsweisende Dokument dafür, wie unsere Welt in Zukunft aussehen soll. Auf Bundesebene gibt sie seit 2016 den Rahmen für die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor. Darüber hinaus haben auch viele Bundesländer, wie zum Beispiel Baden-Württemberg, Hessen oder Thüringen eigene Nachhaltigkeitsstrategien.
In der Legislaturperiode 2021-2026 soll basierend auf dem Koalitionsvertrag der rot-rot-grünen Regierung nun unter breiter Beteiligung aller relevanten Akteur:innen eine eigene Berliner Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet werden. Den Berliner Bezirken kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu, denn bereits seit Jahren engagieren sich diese für die Umsetzung unterschiedlicher Teilaspekte der Agenda 2030 auf lokaler Ebene. Im Projekt „Global Nachhaltige Bezirke Berlin“ findet aktuell eine strukturierte Bestandsaufnahme zur Umsetzung der Agenda 2030 statt, an der sich der Bezirk Lichtenberg aktiv beteiligt. Die Erkenntnisse dieser Bestandsaufnahme bilden einen wichtigen Ausgangspunkt für die Erstellung einer Konzeption zum Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Bezirk Lichtenberg, die parallel zur Landesstrategie entsteht und dem Engagement des Bezirks für nachhaltige Entwicklung einen geeigneten Rahmen verschaffen wird.
Bei Fragen zu diesem Prozess melden Sie sich jederzeit gern bei dem Koordinator.

Fairtrade-Towns Logo

Fairtrade-Town Lichtenberg

Wir beteiligen uns aktiv an der Kampagne Fairtrade-Towns. Ziel ist es, die Themen fairer Handel und nachhaltiger Konsum im Bezirk sichtbarer zu machen, Akteur:innen zu vernetzen und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten umzusetzen. Es wird eine Steuerungsrunde koordiniert, bestehend aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Darüber hinaus wird die Verwaltung für die faire Beschaffung sensibilisiert und es werden themenspeifische Fortbildungsangebote geschaffen. Die Öffentliche Hand in Berlin setzt im Jahr mehrere Millionen um und kann über die Stärkung der fairen Beschaffung eine wichtige Grundlage schaffen.

Sommer, Sonne, Faires Naschen: Kochaktion zum Schuljahresende im Kinderhaus NAPF

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 12. Juli –dem letzten Schultag vor den Sommerferien- im Kinderhaus NAPF (Kiezspinne e.V.) eine Kochaktion zum Thema Fairer Handel statt. 18 neugierige Kinder im Alter von 8-12 Jahren fanden sich ein, um gemeinsam draußen zu kochen und herauszufinden, was es eigentlich mit dem Fairen Handel auf sich hat.

Eines der vielen Fairhandelssiegel war den meisten von ihnen bereits begegnet – nur wo? Nach einer kleinen Raterunde kamen die Köch*innen zum Schluss, dass ihnen diese vor allem von den Produkten Bananen, Schokolade und Kaffee bekannt vorkamen. Anschließend diskutierte die Gruppe, was für sie eigentlich Fairness bedeutet und was das Ganze mit Arbeitsbedingungen zu tun hat, sowohl hier als auch in den Ländern des Globalen Südens. Schließlich erriet die Gruppe noch die Herkunftsländer der fair gehandelten Produkte, die verarbeitet werden sollten.

Dann ging es endlich mit der eigentlichen Arbeit los: Nüsse wurden gehackt, Bananen geschnitten, Schokolade geschmolzen, Teig verrührt, Zucker karamellisiert und vieles mehr. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Zum Abschluss verspeisten alle gemeinsam einen schokoladigen Bananenkuchen und leckere Schoko-Popquins-Cashew-Bites , während sie beim Abschlussquiz ihr Wissen über den Fairen Handel unter Beweis stellten.

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Antje Skopnik und Danny Weißflog vom Kinderhaus NAPF, die diese gelungene Aktion vorbereitet und ermöglicht haben.

Zutaten für Kuchen

Zutaten für Kuchen

Zubereitung der Kuchen

Zubereitung der Kuchen

Abschluss

Abschluss

Aus Libe - Logo

Der ehem. Bezirksbürgermeister Herr Grunst dazu im Podcast

Auch ruft er Unternehmen und alle interessierten Akteur:innen mit seinem Anschreiben Fairtrade-Towns – Wir machen mit – als PDF dazu auf, zu prüfen, inwieweit sie die Kampagne unterstützen möchten“.

Nachhaltig durch die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit – für viele Menschen sowohl die schönste, als auch stressigste Zeit im Jahr. Häufig ist von Besinnlichkeit, Nächstenliebe und gemütlicher Stimmung nicht viel zu spüren, sondern das Thema Konsum steht im Mittelpunkt: Vom Geschenkekauf für die Liebsten, über die Wahl des perfekten Festtagsoutfits, der Suche nach dem schönsten Tannenbaum und den Einkauf für das Weihnachtsmenü – Konsumentscheidungen sind fester Bestandteil unserer Weihnachtszeit.
Vor diesem Hintergrund ist im Bezirk Lichtenberg unter Federführung der Wirtschaftsförderung und des Wirtschaftskreises Hohenschönhausen-Lichtenberg e.V. im Dezember 2022 ein besonderes Projekt entstanden: Lichtenbergs erster nachhaltiger Weihnachtsmarkt. Im Rahmen dieses Weihnachtsmarkts konnten vielfältige Akteur*innen gewonnen werden, um ein buntes Angebot zusammenzustellen. Am 4. Dezember war es dann endlich so weit und trotz beißender Minusgrade wurde es unter anderem mit dem Verkauf von nachhaltig produzierter Unterwäsche, Baumpuzzlen, Smoothierad, Weihnachtsmusik und Vorlesen nachhaltig und festlich auf dem Prerower Platz.

Lichtenbergs nachhaltiger Weihnachtsmarkt

Lichtenbergs nachhaltiger Weihnachtsmarkt

Dabei durfte das Thema fairer Handel natürlich nicht fehlen. Mit einem Schokoladenkonsum von über 5 kg pro Kopf und Jahr sind die Menschen in Deutschland nämlich echte Schleckermäulchen und das ganz besonders in der Weihnachtszeit. Doch wo kommt der Kakao für unsere Schokolade her, unter welchen Bedingungen wird dieser produziert und welchen Beitrag kann der fairer Handel zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen vor Ort leisten? Am Stand der Steuerungsrunde „Faires Lichtenberg“ konnten Jung und Alt diesen Fragen mit der Teilnahme an einem Schokoquiz spielerisch nachgehen und wurden belohnt mit fair gehandelten Kakaospezialitäten, Mal- und Stickerheften und Sammlungen fairer Rezeptideen. In langen und kurzen Gesprächen mit den Besucher*innen wurde dabei eines sehr deutlich: Die Menschen in Lichtenberg möchten einen Beitrag dazu leisten, dass wir alle ein gutes und menschenwürdiges Leben führen können, unabhängig davon in welchem Teil der Welt und unter welchen Bedingungen wir geboren wurden. Und siehe da, entspricht nicht dieser Wunsch viel mehr der eigentlichen Botschaft von Weihnachten?

Lichtenbergs nachhaltiger Weihnachtsmarkt

Lichtenbergs nachhaltiger Weihnachtsmarkt

An dieser Stelle möchte ich nochmals allen Beteiligten und Unterstützer*innen herzlich danken. Wenn Sie daran interessiert sind, sich im Bereich globale Gerechtigkeit und fairer Handel zu engagieren, melden Sie sich gern jederzeit bei dem bezirklichen Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik per E-Mail an Tilo Hase.

Steuerungsgruppe "Faires Lichtenberg" - Termin

Das nächste Treffen der Steuerungsgruppe findet am 23. November 2023, von 16.15 bis 18.15 Uhr im Rathaus (Raum 114) statt.
Melden Sie sich bei Interesse gern bei Tilo Hase (tilo.hase@lichtenberg.berlin.de) an.

Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Lichtenberg

Seit August 2020 unterstützt eine Steuerungsrunde Lichtenberg auf dem Weg zur Fairtrade-Town. Vielen Dank an alle Akteur:innen aus den Bereichen Unternehmen, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik – wir freuen uns immer über neue Mitstreiter:innen!

Melden Sie sich bei Interesse gern bei Tilo Hase (tilo.hase@lichtenberg.berlin.de) an.

Einzelhandel

In Ihrem Geschäft verkaufen Sie bereits mindestens zwei zertifizierte Produkte aus fairem Handel? Dann lassen Sie es uns wissen! Füllen Sie hierzu einfach das Formular zur Teilnahme des Einzelhandels – als PDF aus und senden Sie dieses an Tilo Hase.

Gastronomie

In Ihrem Café, Restaurant oder Bar schenken Sie bereits Getränke aus fairem Handel aus oder servieren Gerichte, die Zutaten aus fairem Handel beinhalten? Wenn Sie mindestens zwei Produkte aus fairem Handel verwenden, werden Sie Teil der Kampagne! Füllen Sie hierzu einfach das Formular zur Teilnahme des Einzelhandels – als PDF aus und senden Sie dieses an Tilo Hase.

Schulen, Vereine und Glaubensgemeinschaften

Leistet Ihre Institution bereits mindestens einmal jährlich Bildungsarbeit zum Thema fairer Handel und gewährleistet Zugang zu Produkten aus zertifiziert fairem Handel? Unterstützen Sie unser Vorhaben, indem Sie das Formular zum Engagement zivilgesellschaftlicher Organisationen – als PDF ausfüllen und dieses an Tilo Hase senden.

Hintergrundinformationen

Download

  • Leitfaden Nachhaltiger Einkauf in Berlin-Lichtenberg

    PDF-Dokument (2.5 MB)

  • Broschüre Fairbesser Berlin Weed 2020

    PDF-Dokument (1.9 MB)

  • Flyer Fairtrade-Towns

    PDF-Dokument (1.1 MB)

  • BA-Beschluss 180-2020 Fairtrade-Town Lichtenberg

    Bezirksamtsbeschluss wurde am 26.05.2020 gefasst.

    PDF-Dokument (319.9 kB)

Logos Gefördert durch Engagement Global gGmbH mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Gefördert durch Engagement Global gGmbH mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Stelle ist angesiedelt beim Bereich Bezirksbürgermeister.

Weitere Initiativen des Bezirks

Der Bezirk engagiert sich über den fairen Handel und die faire Beschaffung hinaus auch zu folgenden Themen: