Wichtige Informationen zur Aktuellen Situation: COVID-19 (Coronavirus)
Sehr geehrte Bürger:innen, der Pandemiestab des Bezirksamtes Lichtenberg diskutiert regelmäßig in seinen Sitzungen über die Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19 (Coronavirus). Im Ergebnis gelten vorerst folgende Regelungen:
Info-Seite Bezirksamt Lichtenberg | Allgemeinverfügung | WARN-APP | WirbleibenzuHause | Hilfsangebote
Inhaltsspalte
Mayors for Peace
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Sie versucht durch Aktionen und Kampagnen und die Vernetzung auf lokaler Ebene die weltweite Verbreitung von Atomwaffen zu verhindern und deren Abschaffung zu erreichen.
Neben dem Regierenden Bürgermeister von Berlin sind auch mehrere Berliner Bezirke dem Netzwerk „Mayors for Peace“ (Bürgermeister:innen für den Frieden) beigetreten.
Der Bezirk Lichtenberg hat sich 2005 dem Netzwerk angeschlossen, mit dem Ziel, Flagge zu zeigen und gemeinsam für eine atomwaffenfreie Welt einzutreten. Das deutsche Sekretariat des Netzwerkes ist in Hannover beim Oberbürgermeister angesiedelt.
Lichtenberg hat sich bereits mehrfach in der Vergangenheit am Flaggentag (8. Juli) beteiligt und vor dem Lichtenberger Rathaus die „Mayors for Peace“-Flagge gehisst. Mit dieser Geste soll an ein Rechtgutachten des Internationalen Gerichtshofes vom 8. Juli 1996 erinnert werden. Dieses stellte fest, dass es eine völkerrechtlich verbindliche Verhandlungspflicht gebe, sich für die vollständige atomare Abrüstung einzusetzen.
Seit 2018 findet der Flaggentag mit allen dem Netzwerk beigetretenen Berliner Bezirken und dem Regierenden Bürgermeister auf dem Ernst-Reuter-Platz statt. Fotogalerie auf der Seite der Senatskanzlei
Aktuelles
Atomwaffenverbotsvertrag tritt in Kraft
Am 22. Januar 2021 wird der 2017 von der UN-Generalversammlung angenommene Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft treten. Das ist ein historischer Tag und ein bedeutsamer Meilenstein auf dem Weg zu Global Zero, einer Welt ohne Atomwaffen. Das weltweite Städtenetzwerk der Mayors for Peace begrüßt das Inkrafttreten des Vertrages ausdrücklich.
Hintergrund:
Der Vertrag über das Verbot von Kernwaffen (TPNW) wurde von den Vereinten Nationen am 7. Juli 2017 mit 122 Stimmen angenommen, am 20. September wurde er zur Unterschrift freigegeben. Nach der am 24. Oktober 2020 erfolgten 50. Ratifizierung tritt der Vertrag gemäß seinem Artikel 15 (1) am 22. Januar 2021 in Kraft. Mit Stand 8. Jan. haben ihn 51 Staaten ratifiziert, 86 unterzeichnet. Die Atommächte sind dem Vertrag nicht beigetreten. Auch Deutschland ist nicht dabei.
In dem völkerrechtlich bindenden Vertrag verpflichten sich die Unterzeichnenden, “nie, unter keinen Umständen” Atomwaffen zu entwickeln, herzustellen, anzuschaffen, zu besitzen oder zu lagern. Darüber hinaus verpflichten sich die Mitgliedsstaaten, Personen, die von Kernwaffentests oder – einsätzen betroffen sind, umfassende Hilfe zu leisten und geeignete Maßnahmen zur Umweltsanierung der kontaminierten Gebiete in ihrem Hoheitsgebiet zu ergreifen. Auch nach Inkrafttreten des Vertrages ist ein Beitritt weiterer Staaten möglich.
Der zivilgesellschaftlich auf den Weg gebrachte Vertrag geht auf die Aktivitäten der internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) zurück, die 2017 den Friedensnobelpreis erhielt. Die Mayors for Peace sind eine der rund 500 Partnerorganisationen von ICAN.
Informationen und den Originaltext des Vertrages finden Sie unter:
https://www.un.org/disarmament/wmd/nuclear/tpnw/
Über weitere Aktionen rund um den 22.01.2021 wird zeitnah auf der Internetseite www.mayorsforpeace.de informiert. Ebenfalls wird dort das gemeinsame Statement des European Chapters der Mayors for Peace zum Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages veröffentlicht.
50. Beitritt zum UN-Vertrag für Atomwaffenverbot
Hannover ist Lead City of Mayors for Peace und organisiert Vortrags-und Veranstaltungsreihe „Frieden machen“
Hannover engagiert sich als Vizepräsidentschafts- und Exekutivstadt des Städtebündnisses Mayors for Peace in besonderem Maße für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt. Es ist Hannovers Aufgabe, das Netzwerk der deutschen Mitgliedsstädte zu stärken, Aktionen zu koordinieren sowie neue Mitglieder als Bürgermeister für den Frieden zu werben. Das erklärte Ziel der Abschaffung aller Atomwaffen wird durch die gemeinsamen Bemühungen vorangetrieben
Hannover bietet im Rahmen des Veranstaltungsjahres „Frieden 2020+“ thematische Vorträge an. Da Präsenzveranstaltung vor Ort nicht möglich sind, werden die digital als Zoom-Konferenzen, umsetzen.
Termine und Themen:
Feminist Foreign Policy, London, Berlin- Dienstag, 17. November, 19 Uhr: „Die Pflicht, (sich) zu erinnern?“ Prof. Dr. Michael Quante, Westfälische Wilhelm-Universität Münster
- Donnerstag, 19. November, 19 Uhr: „We are the Bomb – Finanzierung nuklearer Rüstungskonzerne“ Robin Jaspert, ICAN Botschafter
Interessierte Teilnehmer können sich per Email unter frieden2020plus@hannover-stadt.de nach den Zugangsdaten erkundigen.
Offener Brief
Anlässlich von Medienberichten zu einer möglichen Aufkündigung des INF-Vertrags (Intermediate Range Nuclear Forces Treaty) durch die USA haben die Mayors for Peace-Bürgermeister:innen aus Deutschland im Januar 2019 ihre Besorgnis in einem gemeinsamen offenen Brief dem Außenminister mitgeteilt. Den offenen Brief können Sie auf der Homepage der Stadt Hannover einsehen.
Aufruf zum Kinder-Kunstwettbewerb "Friedliche Städte" 2020
Die Organisation Mayors for Peace ruft zur Einreichung von Beiträgen für den Kinder-Kunstwettbewerb “Friedliche Städte” 2020 auf, um die Friedenserziehung in seinen Mitgliedsstädten zu fördern.
Die Bewerbungsrichtlinien sind auf der Website von Mayors for Peace in englischer Sprache nachzulesen: http://www.mayorsforpeace.org/english/ecbn/projects/2020_Art_Competition.html
Einige Hauptpunkte aus den Richtlinien:
- Bewerbungsverfahren:
Jede Mitgliedsstadt sollte bis zu 5 Kunstwerke für jede Kategorie auswählen und die erforderlichen Materialien per E-Mail an das Mayors for Peace Sekretariat Hiroshima senden.
- Materialien für die Einreichung:
- Ein Scan von jedem Kunstwerk und Antragsformular (Jedes Kunstwerk und sein Formular sollten als eine PDF-Datei gescannt werden.)
- Anmeldeformular für Mitgliedsstädte
- Frist zur Vorlage an das Mayors for Peace Sekretariat:
Freitag, den 20. November, 2020 (17.00 Uhr Japanische Standardzeit)
Video-Botschaft

Aus Anlass des 75. Gedenkjahrs der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki hat die Organisation Mayors for Peace ein gemeinsames Video unter dem Motto „No more Hiroshima! No more Nagasaki!“ mit Botschaften aus aller Welt erstellt.
Das Video soll eine Teilhabe für alle diejenigen ermöglichen, die aufgrund der Covid-19 Pandemie in diesem Jahr nicht nach Japan reisen können.
Es ist unter folgenden Links zu sehen:
YouTube: https://youtu.be/DOO4IIrZ7Ow
Website: http://www.mayorsforpeace.org/english/whatsnew/news/200720_news.html
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Postanschrift
Bezirksamt Lichtenberg
10360 Berlin
Beauftragte für Städtepartnerschaften
Frau Strumpf
- Tel.:
- (030) 90296-3306
- Fax:
- (030) 90296-3309
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- S41
- S8
- S85
- S42
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- U-Bahn
-
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- U5
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- Bus
-
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- N5
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- Tram
-
-
0km
Berlin, Rathaus Lichtenberg
- 16
- M13
-
0.4km
S+U Frankfurter Allee
- 16
- M13
-
0km
Berlin, Rathaus Lichtenberg
Weitere Informationen
Webseiten von Mayors for Peace
Hannover
Senatskanzlei-Berlin