Beauftragte für Gute Arbeit

Logo Gute Arbeit

Willkommen auf den Seiten der Beauftragten für Gute Arbeit

Liebe Lichtenbergerinnen, liebe Lichtenberger,

gute Arbeitsbedingungen und attraktive Arbeitgebende – seit Dezember 2020 ein weiteres Handlungsfeld in Lichtenberg. Mit dem Beschluss der Lichtenberger BVV zur Berufung einer/eines Beauftragten für Gute Arbeit und Ausbildung macht es sich der Bezirk zur Aufgabe, den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Lichtenberg nachhaltig zu stärken und dessen Attraktivität zu erhöhen.

Damit in Lichtenberg eine Arbeitswelt unter der Maxime Gute Arbeit entsteht, setze ich mich mit Schwerpunkt-Themen, wie

  • Risiken und Chancen von digitaler Arbeit 4.0
  • Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben
  • Fachkräfte finden und langfristig binden
  • gute Arbeitsbedingungen trotz hoher Arbeitsbelastungen
  • passgenaue Angebote zu Qualifizierungen und Weiterbildungen
  • Wege zur inklusiven Arbeitswelt
  • Arbeitsschutz, gesundheitliche Vorsorge und Mitbestimmung

auseinander. Dazu trete ich gern in den Austausch mit Ihnen. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren sensibilisiere ich auf Gremien, Veranstaltungen und in Netzwerken für das Thema Gute Arbeit.

Ebenso bin ich Ansprechpartnerin für Arbeitnehmer, Arbeitnehmerinnen und Auszubildende bei Fragen zum Beschäftigungsverhältnis, zur Entlohnung, zu Arbeitsbedingungen oder zur Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Ich berate persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Nehmen Sie Kontakt auf: Gemeinsam finden wir Lösungen und Antworten.
Schlussendlich möchte ich Lichtenberger Unternehmen dabei unterstützen noch attraktiver zu werden und dazu beitragen, dass Menschen gerne in Lichtenberg arbeiten.

Veranstaltungshinweis

Diskussionsveranstaltung - Gute Arbeit in Berlin 2024

Montag, 30. Juni 2025, 16 Uhr
Rathaus Schöneberg, John F. Kennedy-Saal
John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin

Worum geht’s: Der DGB-Index Gute Arbeit Berlin eröffnet spannende Einblicke in die Arbeitsrealität aus Sicht der Berliner Beschäftigten. Die Ergebnisse der Berliner Beschäftigtenbefragung „Gute Arbeit in Berlin 2024“ wurden Anfang Mai veröffentlicht. Was muss sich bei den Arbeitsbedingungen verbessern? Wo herrscht der größte Personalmangel? Welche Faktoren führen zu Unzufriedenheit und Belastungen? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung am 30. Juni 2025 beantwortet und die Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung präsentiert. Es besteht die Möglichkeit für Diskussion und Nachfragen.

Grußworte: Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe & Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann
Präsentation: Institut Arbeit und Wirtschaft Dr. Britta Busse & Dr. Hendrik Brunsen
Kommentare: Staatssekretärin für Arbeit und Gleichstellung Micha Klapp & DGB Berlin-Brandenburg Daniel Wucherpfennig

Die Veranstaltung, der vier Beauftragten für Gute Arbeit und Ausbildung aus den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg, Pankow und Lichtenberg, findet in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung statt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich online über dieses Formular an Die Zahl der Plätze ist begrenzt.

Mehr Infos: Den umfangreichen Bericht mit allen Ergebnissen gibt es zum Download auf der Webseite der Senatsverwaltung ASGIVA

Aktuelles

Gute Arbeit - was ist das?

Gute Arbeit taucht in den 1990er Jahre erstmals in tariflichen Diskursen auf. Anfangs diskutieren nur Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Dachverbände. Seit den 2000er Jahren widmet sich auch die Politik aktiv dieser Thematik. Sie möchten mehr erfahren, dann folgen Sie diesem Link

Arbeits-ABC

Von Arbeitsschutz über Mindestlohn bis Zeitsouveränität, unter diesem Link können Sie sich rund um das Thema Arbeit informieren.

Informationen für Mitbestimmungs-Gremien

Informationen, Hinweise für Schulungen, Veranstaltungen finden betriebliche Mitbestimmungs-Gremien hier .

Gute Arbeit durch Mitbestimmung

Empirischen Studien zufolge, hat betriebliche Mitbestimmung positive Effekte unter anderem auf…
  • Löhne
  • Produktivität
  • Rendite
  • ökologische Investitionen
  • Weiterbildung
  • Ausbildung
  • Jobsicherheit
  • Familienfreundlichkeit
  • Lohngleichheit.

Arbeitsbedingungen transparenter und verlässlicher durch Gesetz

Mit dem neuen Nachweis-Gesetz setzt der Gesetzgeber eine EU-Richtlinie um. Es enthält deutlich ausgeweitete Nachweispflichten, an die sich Arbeitgeber*innen halten müssen. Weitere Informationen

Konflikte im Rahmen des Arbeitsverhältnisses

Konflikte im Rahmen des Arbeitsverhältnisses: Was muss beachtet werden, wenn Klage gegen eine Kündigung erhoben werden soll? Weitere Informationen

Informationen für Beschäftigte im Minijob: Mindestlohn & Arbeitsrecht, Ihr gutes Recht!

Beratungsangebote

Hier finden Sie Beratungsangebote für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Kontakt

Postanschrift
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
10360 Berlin

Beauftragte für Gute Arbeit
Frau Fahrnländer

Verkehrsanbindungen