Frauenbeirat Lichtenberg

Frauenbeirat sucht engagierte Mitstreiterinnen

Das Bezirksamt Lichtenberg sucht engagierte Frauen, die in Lichtenberg leben und/oder arbeiten und im Frauenbeirat des Bezirks mitwirken möchten. Das Gremium setzt sich für die Interessen und Belange der Frauen im Bezirk ein und vertritt diese gegenüber dem Bezirksamt. Aktuell ist eine Nachberufung nötig, weil der Frauenbeirat aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr komplett besetzt ist.

Angesprochen und zur Mitarbeit aufgerufen sind Frauen jeden Alters – mit oder ohne Behinderungen und egal welcher ethnischen Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität.

Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU): „Die Zusammensetzung des Beirats soll die unterschiedlichen Lebenslagen, Realitäten und Interessen von Frauen in unserem Bezirk widerspiegeln. Hier geht es um das Engagement von Frauen für Frauen zugunsten der Gemeinschaft und zugleich ergibt sich die Möglichkeit, Lichtenberg besser kennenzulernen.“

Der Frauenbeirat ist ein vom Bezirksamt berufenes, überparteilich und ehrenamtlich arbeitendes Gremium. Die Geschäftsstelle liegt bei der bezirklichen Gleichstellungsbeauftragten.

Getagt wird an jedem ersten Mittwoch im Monat, pro Treffen gibt es ein Sitzungsgeld von 20 Euro. Bezirksverordnete und Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin können nicht in den Beirat gewählt werden. Das Gremium amtiert jeweils für eine Wahlperiode.

Aussagekräftige Bewerbungen zur Mitarbeit mit einem Hinweis, in welchem Bereich sich die Bewerberin engagieren möchte, sowie Angaben zu ihrer Tätigkeit und relevanten Erfahrungen richten Interessierte bis zum 24. März 2025 an: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Gleichstellungsbeauftragte Eva Karpf, 10360 Berlin, oder senden eine E-Mail an eva.karpf@lichtenberg.berlin.de.

Hintergrundinformationen zum Frauenbeirat

Der Beirat wird vom Bezirksamt für eine Legislaturperiode von fünf Jahren berufen. Er arbeitet unabhängig und überparteilich. Er versteht sich als Interessenvertretung für Frauen in ihren vielfältigen biografischen Lebensbezügen. Der Beirat greift die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Themen und Probleme der im Bezirk lebenden und arbeitenden Frauen auf und unterbreitet Empfehlungen, die dazu beitragen sollen, die Lebensqualität von Frauen im Bezirk zu verbessern. Der Beirat berät das Bezirksamt und über den Ausschuss Gleichstellung und Inklusion die Bezirksverordnetenversammlung in allen Angelegenheiten der im Bezirk wohnenden und arbeitenden Frauen. Auch kann das Bezirksamt den Beirat um Stellungnahmen bitten. Der Beirat richtet seine Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen an das Bezirksamt und an die Bezirksverordnetenversammlung. Er kann Anträge einbringen und eine dementsprechende Beschlussfassung empfehlen. Die Mitglieder sind Bürgerinnen des Bezirks; und oder arbeiten im Bezirk; oder sind durch gesellschaftliches Engagement mit dem Bezirk verbunden. Sie sind Fachfrauen an Schnittstellen relevanter Bereiche: dazu gehören Wirtschaft, Bildung, Soziales, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Kultur, Jugend, Sport oder Vertreterin eines Trägers, der die Arbeit mit Frauen zum Schwerpunkt hat und/ oder die spezifischen Interessen von Frauen vertreten: Frauen mit Behinderung; Frauen mit Migrationshintergrund; alleinerziehenden Frauen; Mädchen, Seniorinnen und queere Frauen. Die Geschäftsführung obliegt der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes Lichtenberg, die an den Sitzungen mit beratender Stimme teilnimmt. Der Beirat tagt am ersten Mittwoch im Monat.

  • Geschäftsordnung des Lichtenberger Frauenbeirates - Stand: 13. März 2024

    PDF-Dokument (1.1 MB)

Mitglieder des Frauenbeirates Lichtenberg vor der Werbefläche mit dem Text: # Femizide stoppen! 25.11. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen, in der Nähe einer Tankstelle in der Siegfriedstraße.

Mitglieder des Frauenbeirates Lichtenberg vor der Werbefläche mit dem Text: # Femizide stoppen! 25.11. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen, in der Nähe einer Tankstelle in der Siegfriedstraße.

Gleichstellungsbeauftragte Eva Karpf vor der Werbefläche mit dem Text: # Femizide stoppen! 25.11. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen, in der Nähe einer Tankstelle in der Siegfriedstraße.

Gleichstellungsbeauftragte Eva Karpf vor der Werbefläche mit dem Text: # Femizide stoppen! 25.11. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen, in der Nähe einer Tankstelle in der Siegfriedstraße.

Berufung des Frauen*beirates Lichtenberg der IX. Wahlperiode am 30. März 2022

Am 30. März 2022 wurden 23 Mitglieder durch den Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Die Linke) in den Frauen*beirat Lichtenberg der IX. Wahlperiode berufen. Der Frauen*beirat hat sich in der Online-Sitzung am 30.03.2022 konstituiert.

An der Sitzung nahmen dem Bezirksbürgermeister, auch die Bezirksstadträtinnen Camilla Schuler (Die Linke) und Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) teil. Die beiden Bezirksstadträtinnen freuen sich über die Berufung des Beirates.

Öffentliche Sitzungen des Frauenbeirates

  • Mittwoch, 5. März 2025 um 17:30 Uhr

    Rathaus Lichtenberg, Raum 7 (Erdgeschoss)

  • Mittwoch, 14. Mai 2025 um 18:00 Uhr

    Rathaus Lichtenberg, Raum 7 (Erdgeschoss)

  • Mittwoch, 2. Juli um 18:00 Uhr

    Der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

  • Mittwoch, 1. Oktober 2025 um 17:30 Uhr

    Der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Kontakt

Postanschrift
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
10360 Berlin

Gleichstellungsbeauftragte
Frau Karpf

Kontakt zum Frauenbeirat Lichtenberg