1990
Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів / Информация для беженцев из Украины и для волонтёров: www.berlin.de/ukraine
Hilfe für Menschen aus der Ukraine im Bezirk Lichtenberg
Informationen: COVID-19 (Coronavirus)
Corona-Info-Seite von Lichtenberg | Corona-Info-Seiten vom Land Berlin
Hinweis Es gilt weiterhin die Empfehlung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in allen Dienstgebäuden und Einrichtungen des Bezirksamtes Lichtenberg.
studio im HOCHHAUS
Aktuelle Informationen zu den Pandemieregeln in den Kultur- und Bildungseinrichtungen
Die geltenden Basismaßnahmen zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ersetzen die bisher gültige SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Zum Selbstschutz und mit Rücksicht auf andere Besucherinnen und Besucher wird um das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes in den kommunalen Kultur- und Bildungseinrichtungen in Berlin-Lichtenberg gebeten. Darüber hinaus ist der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen sowie geltende Hygienemaßnahmen einzuhalten.
Die neue Regelung gilt für die kommunalen Galerien, das Museum Lichtenberg, das Mies van der Rohe Haus, das Kulturhaus Karlshorst, das Keramikatelier, die Stadtbibliothek Lichtenberg mit ihren vier Standorten, die Margarete-Steffin Volkshochschule Berlin-Lichtenberg sowie für die Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg. Bei Veranstaltungen (Konzerte, Lesungen, u. ä.) wird auf standortbezogene Regelungen verwiesen.
Veranstaltungen
Architektur
Video
Projekte
Geschichte des Studios
-
Gründung des – studio im hochhaus -, kunst- und literaturwerkstatt.
Besonderen Stellenwert hatte die Zusammenarbeit zwischen jungen internationalen Künstlerinnen und Künstlern, KulturarbeiternInnen und dem an den damaligen gesellschaftlichen Prozessen interessierten Publikum aus dem Bezirk und weit darüber hinaus. -
ab 1991
Ausstellungsprojekte mit national und international namhaften Künstlerinnen und Künstlern aus Lateinamerika, Afrika, Asien, Europas und Osteuropas, aber auch mit jungen noch nicht etablierten Künstlern dieser Kulturregionen entstanden zu unterschiedlichen Themen der Gegenwartskunst, vor allem in den Bereichen Malerei, Grafik, Zeichnungen, Plastik, aber auch Fotografie, Fotoobjekte und Installationen.
Veranstaltungsreihen zu gesellschaftlich relevanten Themen mit Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft und Politik. -
ab 1993
Zeitgenössische experimentelle Projekte, unter anderem zur visuellen und experimentellen Poesie.
Experimentelle und internationale Literaturreihen
Die Edition – interWall – entstand. -
ab 2015
ist Uwe Jonas als Kurator des studio im HOCHHAUS für die Inhalte verantwortlich. In Zusammenarbeit mit Intervention Berlin e.V. wurden neben den Ausstellungen für freie Kunst, Räume für experimentelle/künstlerische Filme und Architektur geschaffen, die immer parallel zu den Ausstellungen ein eigenes Programm zeigen. Die Ausstellungen vermitteln einen Einblick in die aktuellen Kunstströmungen und die Möglichkeiten der Ausdrucksformen, die die Bildende Kunst bietet. Hier werden auch verschiedene Veranstaltungsformate angeboten, um einzelne Bereiche, wie etwa Performance, Lyrik oder Musik, näher zu betrachten.