Kulturhaus Karlshorst

Neue Wandbilder des Kulturhauses Karlshorst an der Dönhoffstraße

Die neuen Wandbilder von Christian Awe für das Kulturhaus Karlshorst sind in der Dönhoffstraße angebracht worden.

Kulturhaus Karlshorst

Kulturhaus Karlshorst

Kulturhaus Karlshorst

Ein Haus mit Saal, Studiobühne, Foyerbar und Galerie und kulturellen Angeboten für alle Generationen – Musik, Theater, Literatur, Puppenspiel, Kinderprogramm, Kabarett, Ausstellungen.

Für Veranstaltungen wie Seminare, Tagungen, Bürgerversammlungen werden Räume vermietet.

Öffnungszeiten der Galerie: Montag – Samstag 10 – 18 Uhr
Umbauzeiten ausgenommen.

Die Galerie im Kulturhaus Karlshorst versteht sich als Ausstellungsort aller Kunstgenres für professionelle, internationale und nationale Künstler*innen mit interkulturellem Charakter.

Barrierefreie Wegweiser

Bebilderte Wegbeschreibung zum Kulturhaus Karlshorst

Audio-Wegweiser zum Kulturhaus Karlshorst

Leichte Sprache

Broschüre Kultur in Lichtenberg – Leichte Sprache

Icon Sicherheitsabstand

Icon Sicherheitsabstand

Eigenschutz vor Coronavirus

Die geltenden Basismaßnahmen zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ersetzen die bisher gültige SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Den Besucher*innen des Kulturhauses Karlshorst ist es im Rahmen der Eigenverantwortung freigestellt, Maßnahmen zum Eigenschutz zu ergreifen

Ausstellungen

Ausstellung Galerie

Ausstellung KALTE KOMPOSITION. FOTOGRAFIEN DER FRAGILEN POLARWELT
Fotografien von Jens Rosbach

Vernissage: 09. Juni2023 um 19.00 Uhr
Künstlergespräch: 07. Juli 2023 um 19.30 Uhr

Der preisgekrönte Berliner Fotograf Jens Rosbach zeigt künstlerische Aufnahmen aus Grönland, Spitzbergen, Sibirien, Island und der Antarktis. Mit seiner minimalistischen, kühlen Ästhetik wirft er einen neuen Blick auf faszinierende Eiswelten, die nach und nach verschwinden.

Ausstellungszeitraum vom 10. Juni bis 20. August 2023

Ausstellung Foyer 1. OG

Ausstellung pop(s)kul(p)turEN
Werke von Clemens Förster

Vernissage: 04.Mai 2023 um 19.00 Uhr

Förster präsentiert seine Skulptur Arbeiten aus den letzten drei Jahren. Die Ausstellung widmet sich popkulturellen Erscheinungen aus Sport, Politik und Kultur. Im besonderen Maße werden auch bekannte Musiker auf filigrane Weise dargestellt.

Ausstellung vom 5. Mai bis 25. Juni 2023

Veranstaltungen

Karlshorster im Gespräch

Karlshorster im Gespräch

am Mittwoch, 7. Juni 2023, um 19.30 Uhr

Der Moderator Dr. Klaus Borde hat den langjährigen Vorsitzenden der Geschichtsfreunde Karlshorst Prof. Dr. Michael Laschke zu Gast. Musikalisch wird der Abend von jungen Musiker*innen mit Werken alter Meister begleitet.

Aufgang A | Eintritt frei

Volkssolidarität Operette März 2022

Berliner Operette und anderes

am Donnerstag, 8. Juni 2023, um 19 Uhr

Christina Fronista, Gesang und Symeon Ioannidis, Klavier
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem VS Kultur der Volkssolidarität Berlin.
Reservierungen ausschließlich unter (030) 403 66 28 01 oder per Mail inga.bergmann@volkssolidaritaet.de

Jazz Treff - Mother Fellow Chairs

Jazz Treff Karlshorst – Mothers Follow Chairs

am Samstag, 10. Juni 2023, um 20 Uhr

Mother Follow Chairs begeistert nicht nur das Publikum in Tschechien oder der Slowakei, sie spielen auch oft auf Festivals in Polen – z. B. Rawa, Suwalki. In Berlin konnte man sie bereits 2021 in einem Doppelkonzert mit Black Heritage hören.

Kartenverkauf: https://www.tkt-berlin.de/jazztreff/ oder in folgenden Verkaufsstellen: Touristeninformation Berlin Treptow-Köpenick Alt-Köpenick 31 – 33 [Schlossplatz] 12555 Berlin, Reisebüro Menzer, Treskowallee 104, 10318 Berlin Reservierung ohne Buchung ist nicht möglich.

Aufgang A | Saal | Eintritt 15 € | Ermäßigt 3 € nur für Inhaber/Innen Berlinpass

Das kleine Theater - Virginia Woolf

Das kleine Theater – Das verwunschene Haus

am Dienstag, 13. Juni 2023 um 19.30 Uhr

Erzählungen und Essays von Virginia Woolf. „Wer uns unserer Träume beraubt, beraubt uns unseres Lebens.“ Virginia Woolfs Erzählungen handeln vom Erinnern, von kreativer Ruhe und Unruhe, von Versunkenheit, von der Flüchtigkeit des Augenblicks und der Vergänglichkeit. Sie wurde mit ihren scharfsinnigen Reflexionen zur Wegbereiterin der Frauenbewegung. Ihre Texte haben eine Tiefe und gleichzeitig einen Schwebezustand, sie sind nicht grell, sondern leise- bedächtig mit dem Ziel, den Dingen auf den Grund zu gehen. Kombiniert mit den musikalischen Improvisationen auf der Geige von Sophie Engel-Bansac lässt Christine Marx Erzählungen und Essays der Ausnahme-Autorin lebendig werden.

Eintritt 6 €, ermäßigt lt. Impressum 3 €
Voranmeldung unter: 030475940610

Verflimmerter Donnerstag - Berlin um die Ecke

Verflimmerter Donnerstag – Berlin um die Ecke

am Donnerstag, 15. Juni 2023, um 19.30 Uhr

Die verbotenen Filme der DEFA: DEFA 1965 Regie: Gerhard Klein

Filmwissenschaftlerin Irina Vogt präsentiert einen der 1965 verbotenen Filme der DEFA, der realistisch die Probleme Jugendlicher im Metallwerk Berlin Schöneweide thematisierte. Der Film entstand als 4. Teil der Berlinfilm-Reihe des erfolgreichen Duos Gerhard Klein und Wolfgang Kohlhaase.

Eintritt 6 € | Ermäßigt lt. Impressum 3 €
Carlshorster Musikbühne - Afrika

Carlshorster Musikbühne – Afrika

am Freitag, dem 16. Juni 2023, 19.30 Uhr

Kulturring in Berlin e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Kunst und Kultur Lichtenberg präsentieren Wolara Band aus Westafrika. Die Musiker*innen stammen aus Westafrika und Berlin und können aus dem reichen Kultur- und Musikerbe der Manding schöpfen. Zur Aufführung kommen die weltbekannten, kraftvollen und furiosen Rhythmen, Lieder und Tänze

Anmeldungen nur unter studio@kulturring.berlin, Tel. 030 5532276.

Eintritt 24 € (inkl. Speisen) | Ermäßigt 3 € (nur für Berlin-Pass-Inhaber*innen, begrenztes Kontingent)

Lenn Kudrjawitzki

Musikalische Buchpräsentation – Lenn Kudrjawizki

am Samstag, 17. Juni 2023, um 20.00 Uhr

FAMILIENBANDE
Der Schauspieler, Regisseur, Musiker, Sänger und Autor Lenn Kudrjawizki stammt aus einer russisch-ukrainischen Einwandererfamilie, die in den späten 1970er-Jahren in die DDR immigrierte. Seine italienisch-spanischen Wurzeln verbinden seinen Werdegang zu einer symbolhaften europäischen Genese. Heute lebt Lenn Kudrjawizki mit Frau und Familie in Berlin. In seinem Buch „Familienbande – Vom Leben, Lieben und Loslassen“ (S. Fischer Verlage) erzählt er über seinen spannenden Lebensweg mit viel Menschlichkeit und Verve.
Mit dabei ist seine Frau Nora Kudrjawizki, ebenfalls Musikerin, sowie der Gitarrist Ben Kreisel. Die Eheleute spielen Violine im Duo, Lenn singt, Ben begleitet an der akustischen Gitarre. Die Lesepassagen werden ergänzt durch eine Fotoprojektion. „Familienbande“ erschien bereits am 22.Februar 2023.

Eintritt 10 € | Ermäßigt lt. Impressum 3 €

Programmheft als PDF zum Download

Das Titelbild des Juni 2023 – Programmheftes

zeigt die Operettensängerin Christina Fronista, die am 8.Mai 2023 um 19.00 Uhr bei der Veranstaltung der Volkssolidarität “Berliner Operette und anderes” auftreten wird. Am Klavier begleitet sie Symeon Ioannidis.

  • Programmübersicht Juni 2023

    PDF-Dokument (522.5 kB)

Online Programm

Künstler des Online-Programms ab November 2020

Übersicht der Videos des Kulturhauses auf dem YouTube-Kanal des Bezirkamtes Lichtenberg

Einige Beispiele

  • Klassik populär
  • Slam Duell
  • Der kleine Stern
  • Das kleine Theater
  • InCiders

Alle Videos des Kulturhauses Karlshorst finden Sie dauerhaft auf der Playlist unter: Kulturhaus Karlshorst auf YouTube

Kulturhaus Karlshorst Saal

Vermietbare Räume

Sie suchen attraktive Räume für kulturelle Veranstaltungen?

Für kulturelle Veranstaltungen können Räume angemietet werden (Anfragen ausschließlich per Mail). Wir beraten Sie gern und unterbreiten Ihnen ein individuelles Nutzungsangebot.

Räume Kulturhaus Karlshorst

Geschichte des Hauses

König's Festsäle

Historie

  • 1900 – Um die Jahrhundertwende wird das Gebäude als Tanz- und Vergnügungslokal “König’s Restaurant und Festsäle” errichtet
  • 1945 – Die Rote Armee übernimmt das Haus, es ist nicht mehr öffentlich zugänglich
  • 1966 – Das Haus wird der Öffentlichkeit übergeben, kulturelle Angebote werden installiert. Es ist als Kreiskulturhaus die “erste Adresse am Bahnhof Karlshorst”
  • 1970 – Das Kulturhaus entwickelt sich zu einer Kultstätte für Jazz und Dixieland
  • 1990 – Eröffnung der Galerie als “Bel Etasch”
  • 2004 – Renovierung der Galerieräume mittels Sponsoring
  • 2005 – Eröffnung als Fachgalerie für internationale Fotografie und Grafik “Galerie Carlshorst”
  • 2006 – Renovierung des Haupteingangs Ecke Treskowallee/Dönhoffstraße
  • 2010 – letzte Veranstaltungen vor der Schließung
  • 2011 – Abriss und Neubau
  • 2012 – Neueröffnung mit einem Festempfang am 4. Mai
Kulturhaus Karlshorst

Das alte Kulturhaus Karlshorst

2011 - Abriss und Neubau

Das alte Kulturhaus war seit mehr als vier Jahrzehnten ein Ort der Kunst, der Kultur und der Begegnung. Auf Beschluss der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg wurde das baufällige Gebäude abgerissen. Das Grundstück wurde durch einen privaten Investor neu bebaut. Die Holst City Projekte GmbH& Co KG errichtete ein Gebäudeensemble mit Ladengeschäften und Büros. Saal und Veranstaltungsräume werden vom Bezirksamt Lichtenberg für die kulturelle Nutzung langfristig gemietet. Mehr Informationen über den Neubau finden Sie hier.

Ausstellung Christian Awe - express yourself

2012 - Das neue Kulturhaus

Der neue Gebäudekomplex an der Treskowallee 112 beherbergt Geschäfte, Büros und in der 1. und 2. Etage 1000 Quadratmeter Raum für die Kultur. Es stehen ein Saal, eine Galerie und Veranstaltungsflächen zur Verfügung. Ausstellungsräume, multifunktionale Veranstaltungsräume für Musik, Theater, Tanz, Film und Gespräche, eine Studiobühne sowie eine Besucherlounge bieten den Künstler.innen perfekte Arbeitsbedingungen und den Besucher.innen vielfältige Kunsterlebnisse.

Traditionelle Veranstaltungen wie die Sessions des Jazz Treff Karlshorst gehören ebenso zum Angebot wie innovative Projekte mit Künstler.innen verschiedener Genres. Es sind auch Kooperationen mit Partner:innen aus der Kunstszene und Vermietungen an Kulturveranstalter:innen geplant. Ein Kulturhausbeirat, in dem Vertreter:innen der Bewohnerschaft, von öffentlichen Einrichtungen und Künstler:innen mitarbeiten, wirkt beratend mit.

Das KULTURHAUS KARLSHORST bietet überwiegend entgeltpflichtige Veranstaltungen an. Die Preiskalkulationen berücksichtigen auch soziale Aspekte. So haben Besitzer:innen des Berlin Passes Anspruch auf Eintritt für 3 Euro. Eintrittskarten können telefonisch vorbestellt und an der Abendkasse erworben werden.

Vergangene Ausstellungen 2023

Ausstellung JARDIM
Werke von Ilka Raupach

Ausstellung vom 14. Januar bis 26. März 2023

Aus dem Spannungsverhältnis von Kultur und Natur entstehen Ilka Raupachs künstlerische Arbeiten – farbige, vielschichtige Collagen und Holzskulpturen.
Kürzlich kam sie von ihrer Forschungsreise in den Jardim (portug. Garten) Amazonia zurück. Sie ist fasziniert von der Vielfalt der an Ufern angeschwemmten Samenkörner – ursprünglich und Leben weitertragend

Ohne Titel - Malerei von Hannah Stollenwerk

Ausstellung MIXED FEELINGS

Malereien von Hannah Stollenwerk

In Hannahs Malereien stehen starke Emotionen, völlig gleich ob positiver oder negativer Natur, und Lebendigkeit im Vordergrund. Für die Künstlerin ist die Hauptsache, dass Betrachter*innen etwas dabei fühlen.

Ausstellungszeitraum: 8. Februar bis 26. März 2023
Foyer, 1. OG

Ausstellung Karlshorst und seine Gesichter - Thomas Lenz

Ausstellung – KARLSHORST UND SEINE GESICHTER
Zeichnungen von Thomas Lenz

Ausstellung vom 11.Januar bis 5. Februar 2023

Plakat der Ausstellung - Michael Wirkner - Ein Querschnitt

Ausstellung MICHAEL WIRKNEREIN QUERSCHNITT
Malerei und Zeichnungen

Ausgestellt wurde ein umfassender Querschnitt der Werke Michael Wirkners
(1954-2012). Der Schweriner malte und zeichnete sinnlich, kunstvoll abstrahierte
Landschaften und Seestücke. Seelenlandschaften in sprudelnden
Kaskaden reiner Farbe.

Ausstellung vom 22. Oktober 2022 bis 8. Januar 2023

Plakat zur Ausstellung Farbenrausch Indien

Ausstellung FARBENRAUSCH INDIEN

Werke von Agnes Lörincz

Ausstellung vom 30. November 2022 bis 8. Januar 2023

Ausstellung Jazz Gallery ´23
Fotografien von Lutz Liebe und Gerhardt Metzschker

Ausstellung vom 1. April bis 29. April 2023

Ausstellung Leidenschaftlich Jazz
Fotografien von Vokhard Kühl

Ausstellung vom 1. April bis 29. April 2023

Frühere Ausstellungen 2014 - 2022

  • Frühere Ausstellungen 2014 bis 2022

    PNG-Dokument (343.3 kB)