Mies van der Rohe Haus

Mies van der Rohe Haus

Das idyllisch am Ufer des Obersees gelegene Haus wurde 1932 von Ludwig Mies van der Rohe für den Druckereibesitzer Karl Lemke und seine Frau entworfen. In den Jahren 2000 bis 2002 erfolgte eine denkmalgerechte Instandsetzung. Auch der Garten wurde nach einem historischen Plan wiederhergestellt. www.miesvanderrohehaus.de

Aktuelles

Ludwig Mies van der Rohe, Entwurf für ein Bismarckdenkmal bei Bingen

Ludwig Mies van der Rohe, Entwurf für ein Bismarckdenkmal bei Bingen

Baubilder und Erinnerungsmuster
Ausstellung: 9.10.2022 – 26.3.2023

Mies´ Denkmalprojekte sind wegweisende Entwürfe, ob zerstört, nie gebaut oder nur als Bilder erhalten.
Bei Bingen entwirft Mies 1910 eine Pfeilerhalle, die einen offenen Raum umfasst. Über Weinbergen erhebt sich sein Denkmal als Erinnerungsmal für den deutschen Übervater Bismarck.
Für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg gestaltet Mies im Frühjahr 1926 einen Block; keinen Raum, keine Hülle, stattdessen eine wuchtige Skulptur aus vor- und zurückspringenden Backsteinquadern in einer Gartenlandschaft. Er überhöht das Revolutionsdenkmal zum abstrakten Rednerpult, von dem aus die Überlebenden die Toten der Revolution ehren und gleichsam in die Zukunft weisen.
Nach dem Bismarckdenkmal bei Bingen und dem massiven Körper des Revolutionsdenkmals in der Friedrichsfelder Friedhofslandschaft entwirft Mies 1930 einen „leeren Raum“: Innerhalb der Schinkelschen Mauern der Neuen Wache schafft Mies einen stillen Erinnerungsraum. Architektur und Gedenken kommen vor nackten Wänden zueinander und lenken den Blick auf die antike Cella, mit ihrem Opfer und Gedenkblock aus schwarzem Granit.
Im Zwischenreich von Architektur und Kunst macht Mies drei Vorschläge zur modernen Erinnerungskultur.

Shannon Finley. Aftermathematics

Shannon Finley. Aftermathematics

Vorschau

Shannon Finley. Aftermathematics
Ausstellung: 16.4. – 25.6.2023

Eröffnung: Sonntag, 16.4.2023 um 14 Uhr

Scheinbar logisch, doch schließlich schwer zu fassen ist die Malerei von Shannon Finley (*1974). In einem Zusammenspiel vom geometrischen Detail und der Ganzheit der Leinwand entsteht eine komplexe Spannung, die sich vor dem Auge des Betrachters immer wieder neu konstituiert. Seine prismatische Malerei erinnert an die technoide Welt von Metropolis oder die groben Pixel der frühen Computerspiele. Der kanadische Künstler Shannon Finley lebt und arbeitet seit 2014 in Berlin. Finleys Ausstellung „Aftermathematics“ ist Teil der Themenreihe 2023 „Zwischen Gebrauch und Kontemplation“.

Baudenkmal

Was heißt es, Kunst in einem Bauwerk zu zeigen, welches selbst schon ein Kunstwerk ist?
In Ausstellungen und Veranstaltungen wird der Dialog zwischen dem wahrnehmenden Betrachter, dem Kunstwerk und dem ihn umgebenden Architekturraum des Mies van der Rohe Hauses erforscht.

Ausstellungen im Haus

Ausstellungshaus

Mies van der Rohe Haus. Blick auf die Terrasse

Mies van der Rohe Haus. Blick auf die Terrasse

Das idyllisch am Ufer des Obersees gelegene Haus wurde 1932 von Ludwig Mies van der Rohe für den Druckereibesitzer Karl Lemke und seine Frau entworfen. In den Jahren 2000 bis 2002 erfolgte eine denkmalgerechte Instandsetzung. Auch der Garten wurde nach einem historischen Plan wiederhergestellt. Er lädt zum Flanieren und Erholen ein. Die Räume des Hauses dienen heute als Ausstellungsort für Kunst der Moderne.

Kunstvermittlung

MIES - KUNST - GARTEN

“mies verstehen”

Die Sonntagsführung durch Haus, Garten und Ausstellung
jeden 1. Sonntag im Monat um 11:30 Uhr
Eintritt pro Person 5 Euro, bis 16 Jahre frei

Die Führung am 2.4.2023 muss leider aus personellen Gründen abgesagt werden. Die nächste Führung findet am 7.5.2023 statt.

mies - verstehen für Schulen

“mies verstehen für Schulen”

Das Mies van der Rohe Haus bietet für den Kunstunterricht der Schulen den Besuch in einem Original der Klassischen Moderne mit Führung und praktischer Betätigung.
Anmeldung bitte 14 Tage im Voraus:
info@miesvanderrohehaus.de