Keramikatelier Lichtenberg

Keramikatelier Lichtenberg

Das Keramikatelier Lichtenberg bietet hauptsächlich für Erwachsene, aber auch für Familien, Schüler und Rehabilitanden die Möglichkeit, das Töpfern zu erlernen, Gegenstände nach eigenen Vorstellungen herzustellen und zu gestalten.

Durch die praktische Arbeit werden die eigene Kreativität gefördert, handwerkliche Fertigkeiten entwickelt und die ästhetischen Ansprüche geschult.

Das Keramikatelier Lichtenberg mit seinem System von Kursen und offenen Werkstätten bietet einer großen Anzahl von Interessenten eine Freizeitgestaltung auf hohem künstlerischen Niveau. Die Mehrzahl der Besucher arbeitet mit den im Grundkurs gelernten Aufbautechniken. Für alle Angebote werden Gebühren erhoben. Die Teilnahmebedingungen kann man unseren Regeln entnehmen. In einem Ausstellungsraum mit Schaufenster werden die gelungensten Ergebnisse präsentiert.

Aktuelles | Angebote und Preise | Unsere Kurse | Das Team des Keramikateliers | Geschichte | Fakten

  • Für unsere Grundkurse sind Vormerkungen möglich: persönlich zu den Öffnungszeiten sowie jederzeit per Telefon oder E-Mail (bitte mit Anschrift und Telefonnummer und der Angabe, ob vormittags oder abends). Wegen der starken Auslastung des Keramikateliers ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
  • Wir bieten im Keramikatelier Ausstellungsmöglichkeiten im kleineren Rahmen an. Etwa 100 Besucher pro Woche verweilen zwei bis drei Stunden hier und sehen die Ausstellungen. Bitte nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf.

Angebote und Preise

  • Angebot

    Gebühren

  • Keramik für Erwachsene Grundkurs

    Dienstags 08:30-11:30 Uhr oder 18:00-21:00 Uhr

    7 Termine als Einstieg verpflichtend! Gebühr 70,00 Euro, ermäßigt 59,50 Euro, zuzüglich Material 4,00 Euro je Kilogramm Keramik (gewogen nach dem 1. Brand)

  • Offene Werkstatt (für Absolventen unseres Grundkurses), Vorausbuchung bei freier Terminwahl!

    Montags, mittwochs, donnerstags
    vormittags: 08.30-11.30 Uhr (Montags erst ab ab 30.10.2023!)
    abends: 18-21 Uhr

    Gebühr 4,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro pro Termin, zuzüglich Material 4,00 Euro je Kilogramm Keramik (Montagvormittag nur Oktober und November)

  • Spezialkurse (jeweils 7 Termine als Block für Absolventen des Grundkurses)

    Dienstags 08:30-11:30 Uhr oder 18:00-21:00 Uhr

    Gebühr 10,00 Euro, ermäßigt 8,50 Euro pro Termin, zuzüglich Materialkosten je nach Angebot

  • Keramik für Jugendliche (6-7 Termine als Block) oder für Schüler (ab 3 Termine als Block), immer während der Schulzeit

    Donnerstags 15:30-17:30 Uhr oder nach Absprache

    Gebühr 2,00 Euro pro Termin, zuzüglich Material 4,00 Euro je Kilogramm Keramik

  • Keramik für Familien für (Groß-)Eltern und (Enkel-)Kinder

    Immer *donnerstags 15.30-17.30 Uhr Uhr – außerhalb der Ferien.

    Gebühr Kinder 2,00 Euro, Erwachsene 3,00 Euro pro Termin ergeben den Gesamtpreis, zuzüglich Material 4,00 Euro je Kilogramm Keramik

  • Keramik für Rehabilitanden Der Kurs kann nur nach vorheriger Anmeldung besucht werden.

    Montags 14:00-16:00 Uhr

    Gebühr 1,50 Euro pro Termin, zuzüglich Material 4,00 Euro je Kilogramm Keramik

Zu den Gebühren:

  • Ermäßigte Teilnahmegebühren gelten für Rentner, Arbeitslose, Schüler, Studenten und Empfänger von Unterstützung zum Lebensunterhalt. Die Ermäßigungen sind nachweispflichtig.
  • In den Materialgebühren sind Ton, Farben und Glasuren, zwei Brände und die dazugehörigen Arbeitsleistungen enthalten. Alle Materialien werden verwendungsfähig aufbereitet zur Verfügung gestellt, sind aufeinander abgestimmt und erprobt, so dass es bei fachgerechter Verarbeitung auch verlässliche Ergebnisse gibt.
  • Die Materialgebühren betragen für alle bei zwei Bränden 4,00 Euro je Kilogramm Keramik, erhoben nach dem (1.) Schrühbrand, ein dritter Brand für Craquelée kostet noch einmal die volle Gebühr. Nur geschrühte Keramik (zum Beispiel Figuren) wird zu 2/3 des Gewichts berechnet. Vorgedrehte, (auch) geschrühte Keramik (nur im Spezialkurs) zum Stückpreis.
  • Die Keramiken dürfen folgende Größe nicht überschreiten: Durchmesser / Diagonale bis 30 Zentimeter / Höhe bis 30 Zentimeter. (gemessen im getrockneten Zustand).

Veranstaltungsplan 2023 - Kurszeiten

Veranstaltungsfreie Zeiten (geschlossen):

  • 19.12.2022-06.01.2023
  • 03.04.-14.04.2023
  • 19.05.2023
  • 30.05.2023
  • 17.07.-25.08.2023
  • 02.10.2023
  • 23.10.-27.10.2023
  • 18.12.-31.12.2023

Kurse*

dienstags von 08.30-11.30 Uhr oder 18.00-21.00 Uhr

  • Zeitraum / Veranstaltungszeit

    Kursthema / Kursleiter/in

  • I. Durchgang 17.01.-07.03.2023
    Dienstag vormittags
    abends Engobekurs

    Kleinplastikkurs
    Till Pansow
    Engobekurs
    Ulrike Bläsing

  • II. Durchgang 14.03.-09.05.2023
    Dienstag vormittag
    Dienstag abends

    Grundkurs
    Ulrike Bläsing
    Volker Bauer

  • III. Durchgang 29.08.-17.10.2023
    Dienstag abends

    Fayencekurs
    Volker Bauer

  • IV. Durchgang 31.10.-12.12.2023
    Dienstag vormittags
    Dienstag abends

    Platten- und Leuchterhäuser
    Volker Bauer
    Kleinplastikkurs
    Till Pansow

  • Keramik für Familien für (Groß-)Eltern und (Enkel-)Kinder (6-7 Termine als Block) Kurse:
    • 19.01.-09.03.2023
    • 16.03.-11.05.2023
    • 31.08.-12.10.2023
    • 19.10.-14.12.2023
      *Immer donnerstags 15.30-17.30 Uhr Uhr – außerhalb der Ferien.

    Susanne Illgen

Unsere Kurse

  • Die Kurse bestehen meist aus jeweils sieben Veranstaltungen. Für den Besuch von Spezialkursen und offenen Werkstätten für Erwachsene ist der Grundkurs Bedingung.
Grundkurs

Grundkurs

Grundkurs

Der Einstieg ins Keramikatelier erfolgt immer über den Grundkurs. Dazu kann man sich jederzeit in die Vormerkliste eintragen lassen, wird vor dem Kurs benachrichtigt und sichert sich mit der rechtzeitigen Buchung seinen Platz. Der Grundkurs umfasst sieben Veranstaltungen und läuft in der Regel am Dienstag als Vormittagskurs von 08:30-11:30 Uhr oder als Abendkurs von 18:00-21:00 Uhr. Im Grundkurs wird ein Gefäß vom Entwurf bis zum Glasurbrand geschaffen, dabei werden Grundkenntnisse der Keramik zu Entwurf und Gestaltung und die Aufbautechnik vermittelt.

Arbeiten aus dem Grundkurs

offene Werkstatt

offene Werkstatt

Offene Werkstatt

Alle Absolventen eines Grundkurses können nach Platzangebot und eigenen Wünschen die offene Werkstatt besuchen. Die Kursleiter bieten fachliche Beratung an. Die Materialien (Ton, Engoben, Glasuren, Malfarben) stehen aufbereitet zur Verfügung. Die Termine werden langfristig vorher gekauft, können aber bis einen Tag vorher getauscht werden. Bis 15 Plätze werden pro Veranstaltung vergeben. Da konkrete einzelne Termine gebucht werden, ist der Wechsel zwischen verschiedenen Veranstaltungstagen und Veranstaltungszeiten möglich.

Arbeiten aus der offenen Werkstatt

Spezialkurse

Spezialkurs - Gefäߟgestaltung

Gefäßgestaltung

Im Kurs Gefäßgestaltung wird ähnlich wie im Grundkurs ein Gefäß oder ein kleines Ensemble in der Streifentechnik aufgebaut. Dabei wird auf die gestalterischen Gesetzmäßigkeiten ein besonderes Augenmerk gelegt. Es wird die ästhetische und gebrauchsgerechte Gestaltung von Tüllen, Rändern, Deckeln, Henkeln und so weiter vermittelt.
Der Erwerb dieser Kenntnisse und Fertigkeiten wirkt sich später positiv auf die Arbeitsergebnisse der KursteilnehmerInnen in der offenen Werkstatt aus.

Arbeiten aus dem Spezialkurs ‘Gefäßgestaltung’

Spezialkurs - Plattengefäße

Plattengefäße

Im Plattengefäßkurs entstehen eckige Gefäße wie Pflanzkästen oder Dosen, aber auch Häuser und Objekte. Das Auswalzen von Tonplatten ist während der offenen Werkstatt kaum möglich ohne andere TeilnehmerInnen in ihrem Tun zu beeinträchtigen.
Da ausgewalzte Tonplatten erst nach einer gewissen Ruhezeit die Steifheit zur Montage erreichen, ist es wichtig, dass die sachgemäße Einlagerung und Pflege unter der Obhut der Kursleiterin bleiben.

Arbeiten aus dem Spezialkurs ‘Plattengefäße’

Spezialkurs - Fayencemalerei

Fayencemalerei

Der Spezialkurs Fayencemalerei vermittelt eine der Techniken zur Dekoration von Keramik.
Die schon einmal gebrannte Keramik wird dazu vollständig mit einer weißen Glasur überzogen. Der noch poröse Scherben saugt das in der Glasur enthaltene Wasser schnell auf, so dass eine Glasurschicht antrocknet, auf die dann vorsichtig mit feinen Pinseln Dekorfarben aufgetragen werden. Ursprünglich benutzte man weiße Zinnglasuren, im Keramikatelier wird eine weiße Zirkonglasur dafür verwendet. Beim Glattbrand verschmelzen die Dekorfarben mit der Glasur, entwickeln ihre Farbigkeit und Beständigkeit.
Mit der Ausbreitung des Islams kam die Fayence im Mittelalter über Spanien nach Europa. Über den Umschlaghafen Mallorca kam sie nach Italien und erhielt daher die Bezeichnung Majolika. Unter den italienischen Herstellungszentren trat die Stadt Faenza besonders hervor, deren Produkte wurden in Frankreich Fayence genannt. Diese Bezeichnung ging auch in den deutschen Sprachgebrauch ein.

Im Keramikatelier stellt die Kursleiterin, Ulrike Bläsing, den TeilnehmerInnen vorgedrehte, gebrannte und vorglasierte Stücke in begrenzter Anzahl gegen Bezahlung zur Verfügung, die unter ihrer Anleitung gestaltet werden können.

Arbeiten aus dem Spezialkurs ‘Fayencemalerei’

Engobemalerei 009

Engobemalerei

Der Spezialkurs Engobemalerei vermittelt Techniken zur Dekoration von Keramik.

Dazu wird ein mit Oxiden eingefärbter Tonschlicker, die Engobe, auf den lederharten Scherben aufgetragen. Durch Bemalen, Reservieren und Ritzen ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Meist wird die Keramik nach dem Schrühbrand transparent glasiert und anschließend dicht gebrannt. Traditionelle Beispiele der Verwendung von Engoben findet man bei Keramik aus Bürgel oder auch aus Südosteuropa.
Im Keramikatelier stellt die Kursleiterin, Ulrike Bläsing, den KursteilnehmerInnen vorgedrehte, lederharte Stücke in begrenzter Anzahl gegen Bezahlung zur Verfügung, die unter ihrer Anleitung gestaltet werden können.

Arbeiten aus dem Spezialkurs ‘Engobemalerei’

Kleinplastikkurs

Kleinplastikkurs

Im Kleinplastikkurs werden unter professioneller Beratung und Korrektur Figuren oder Reliefs aus Ton geschaffen. Durch die fachgerechte Aufbewahrung zwischen den Kursterminen kann viele Wochen an den Figuren gearbeitet werden, ehe sie langsam trocknen und gebrannt werden können.

Arbeiten aus dem Kleinplastikkurs

Familienkurse 001

Familienkurse

Unsere Familienkurse finden immer außerhalb der Schulferien statt. Hier können Eltern oder Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern oder Enkeln (und deren Freunden) in einem Block von 6 bis 7 Veranstaltungen unter der Anleitung von André Bauersfeld Keramik gestalten.
Aber auch alle anderen Jugendlichen sind hier willkommen!
Die Kurse laufen meist im Herbst und Winter und der Veranstaltungstag ist jeweils Donnerstag von 15:30 bis 17:30 Uhr.

Arbeiten aus dem Familienkursen

Schülerkurse 007

Angebote für Schüler und Gruppen

Gruppen von (mindestens) 10 bis 15 Interessierten können in zwei bis ca. sechs Veranstaltungen zu je zwei Stunden einen Keramikkurs absolvieren. Die Kurse unter der Anleitung unserer Keramiker können nach individueller Absprache stattfinden. Die Kursgebühren entsprechen denen des Familienkurses. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.

Arbeiten aus dem Schüler- und Gruppenkursen

Angebote für Rehabilitanden

“Miteinander reden im Tun” nennt sich unsere offene Werkstatt für Rehabilitanden. In angenehmer Atmosphäre kann man unter fachlicher Anleitung die eigene Kreativität entdecken und sich dabei gleichzeitig über Probleme und Erfahrungen austauschen. Diese Veranstaltungen können ohne Grundkurs, jedoch wegen des großen Zuspruchs nur nach vorheriger Anmeldung besucht werden.

Das Team des Keramikateliers

Zum Team gehören fünf Frauen und vier Männer. Ihr Ziel ist es, einer großen Zahl von Bürgern eine aktive kulturelle Freizeitgestaltung zu bieten, die unter fachlich kompetenter Anleitung die eigene Kreativität fördert, handwerkliche Fähigkeiten entwickelt und die ästhetischen Ansprüche schult.

Ulrike Bläsing

Ulrike Bläsing

Töpferlehre in Hermstedt (Thüringen)
Studium der Keramik in Heiligendamm
Abschluss als Diplomdesignerin
Kursleiterin seit 1995
Werkstattleiterin seit 2004
Leiterin des Keramikateliers seit 2013

Volker Bauer

Volker Bauer

Arbeit als Töpfer in Römhild
Studium Keramikgestaltung in Heiligendamm
seit 1986 freischaffend tätig
eigene Werkstatt in Prenzlauer Berg
Kursleiter seit 2019

Eva-Maria Storch

Eva-Maria Storch

Töpferlehre in Bürgel
Gesellenjahre in Marwitz
Meisterbrief 1985
eigene Werkstatt in Karlshorst
Kursleiterin seit 2010

Geschichte des Keramikateliers

  • 1987 Eröffnung als kulturelle Freizeiteinrichtung ausschließlich für die Gestaltung von Keramik. Idee und Realisation stammen von Ernst Dahme, der das Keramikatelier bis Mitte 2004 leitete und bis Ende 2008 als Kursleiter tätig war.
  • 1990 – 2006 Unterstützung durch den Förderverein “Kulturkugel e.V.”
  • 2007 20-jähriges Bestehen des Keramikateliers Lichtenberg
  • 2010 Lieferung eines neuen 400-l-Brennofens
  • 2012 25 Jahre Keramikatelier Lichtenberg
  • 2014 Lieferung eines neuen 100-l-Brennofens
  • 2017 30 Jahre Keramikatelier Lichtenberg

Fakten

  • Großzügige Räume mit etwa 260 Quadratmeter Gesamtfläche
  • Verbrauch von Fertigton (nach unserem Rezept) pro Jahr: 3 Tonnen
  • Zwei große Brennöfen mit 400 Litern Fassungsvermögen und ein kleinerer 100-l-Ofen.
  • Der Schrühbrand erfolgt bei 920° C, der Glasurbrand bei 1115° C
  • Keramik: brennt dicht und ist spülmaschinenfest
  • Aufbewahrung: Feuchtraum für angefangene Keramiken bis zum nächsten Termin
  • fast 5000 Besucher im Jahr, die 2-3 Stunden hier arbeiten, etwa 100 – 120 je Veranstaltungswoche, dazu kommen die Ausstellungsbesucher
  • Veranstaltungen im Schnitt pro Jahr: 340