Tagesordnung - 4. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: 4. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Mi, 23.02.2022 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 22:20 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Einwohnerfragestunde      
Ö 1.1  
Umsetzung des Beschlusses zum Einwohner:innenantrag "Pop-up Radweg auf der Hermannstraße" (Drs. Nr. 2008/XX)  
Enthält Anlagen
0132/XXI  
Ö 1.2  
Unterstützung obdachloser Menschen durch das Bezirksamt Neukölln  
Enthält Anlagen
0134/XXI  
Ö 2  
Dringlichkeiten      
Ö 2.1  
Verurteilung der antisemitischen Demonstrationen vom 19. Februar 2022  
Enthält Anlagen
0171/XXI  
Ö 3     Geschäftliches      
Ö 3.1  
Konsensliste - Überweisungsliste      
Ö 4  
Entschließungen      
Ö 5     Vorlagen zur Kenntnisnahme      
Ö 5.1  
Vorzeitige Beendigung eines Mandats als Bürgerdeputierte im Jugendhilfeausschuss  
Enthält Anlagen
0149/XXI  
Ö 5.2  
Vorzeitige Beendigung eines Mandats als stellvertretendes, beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss  
Enthält Anlagen
0150/XXI  
Ö 5.3  
Nachrücken eines stellvertretenden, beratenden Mitgliedes als ordentliches, beratendes Mitglied  
Enthält Anlagen
0151/XXI  
Ö 5.4  
Vorzeitige Beendigung eines Mandats als stellvertretende Bürgerdeputierte im Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur  
Enthält Anlagen
0169/XXI  
Ö 5.5  
Nachrücken einer stellvertretenden Bürgerdeputierten als Bürgerdeputierte  
Enthält Anlagen
0170/XXI  
Ö 6     Vorlagen zur Beschlussfassung      
Ö 6.1  
Bezirkshaushaltsplan für die Jahre 2022/2023 (Doppelhaushalt)  
Enthält Anlagen
0147/XXI  
Ö 6.2  
Einwohner*innenantrag: Reuterkiez für Menschen statt für Durchgangsverkehr - für einen lebenswerteren Reuterkiez -  
Enthält Anlagen
0148/XXI  
Ö 6.3  
Berufung von beratenden Mitgliedern in den Jugendhilfeausschuss  
Enthält Anlagen
0168/XXI  
Ö 7     Vorlagen zur Wahl      
Ö 7.1  
Wahl von PatientenfürsprecherInnen  
Enthält Anlagen
0131/XXI  
Ö 7.2  
Wahl eines stellvertretenden Bürgerdeputierten in den Sportausschuss  
Enthält Anlagen
0133/XXI  
Ö 8     Mündliche Anfragen      
Ö 8.1  
Wie weiter mit dem Interkulturellen Aufklärungsteam Neukölln?  
Enthält Anlagen
0152/XXI  
Ö 8.2  
Umsetzung klimapolitischer Ziele im Bezirk  
Enthält Anlagen
0153/XXI  
Ö 8.3  
Pauschale Minderausgaben  
Enthält Anlagen
0154/XXI  
Ö 8.4  
Soforthilfe für Opfer von Problemvermietern?  
Enthält Anlagen
0155/XXI  
Ö 8.5  
Interkulturelles Aufklärungsteam (IKAT)  
Enthält Anlagen
0156/XXI  
Ö 8.6  
Sturmschäden in Neukölln  
Enthält Anlagen
0157/XXI  
Ö 8.7  
Leerstand auf landeseigenem Friedhof Buschkrugallee  
Enthält Anlagen
0158/XXI  
Ö 8.8  
Zwischennutzungsfrist Nachbarschaftshaus Karlsgarten  
Enthält Anlagen
0159/XXI  
Ö 8.9  
IT Hardware sucht Anwender  
Enthält Anlagen
0160/XXI  
Ö 8.10  
Leerstand oder Nutzung des Nachbarschaftshauses Karlsgartenstraße  
Enthält Anlagen
0161/XXI  
Ö 8.11  
Öffentliche Toilette in Alt-Buckow  
Enthält Anlagen
0162/XXI  
Ö 8.12  
Sichere Schulwege in Neukölln  
Enthält Anlagen
0163/XXI  
Ö 8.13  
CIZ und CAZ Riesestraße vor dem Aus?  
Enthält Anlagen
0164/XXI  
Ö 8.14  
Was geschieht mit dem Migrationsbeirat Neukölln?  
Enthält Anlagen
0165/XXI  
Ö 8.15  
Sturmschäden  
Enthält Anlagen
0166/XXI  
Ö 8.16  
Sturmtief Zeynep und Obdachlose  
Enthält Anlagen
0167/XXI  
Ö 9  
Mitteilungen      
Ö 10     Vorlagen zur Kenntnisnahme - ZB/SB      
Ö 10.1  
Unterstützung und Hilfe bei Mietschuldenübernahme
Enthält Anlagen
0248/XIX  
Ö 10.2  
Altenhilfeplanung erarbeiten  
Enthält Anlagen
0777/XIX  
Ö 10.3  
Seniorenarbeit neu strukturieren
Enthält Anlagen
1338/XIX  
Ö 10.4  
Hinweisschild für die Donaustraße 89
Enthält Anlagen
1591/XX  
Ö 11     Vertagte Drucksachen aus vorangegangenen Sitzungen      
Ö 11.1  
Parkplatzsituation in Neukölln  
Enthält Anlagen
0101/XXI  
Ö 11.2  
Straßen- und Platznamen mit antisemitischen Bezügen  
Enthält Anlagen
0102/XXI  
Ö 11.3  
Chaotische Zustände durch die Omikron-Welle  
Enthält Anlagen
0103/XXI  
Ö 12     Beschlussempfehlungen      
Ö 12.1  
Sperrmüll-Lastenräder in die fLotte integrieren  
Enthält Anlagen
0078/XXI  
Ö 12.2  
Antrag auf Streichung der Fahrgeldentschädigungen für Bezirksverordnete  
Enthält Anlagen
0072/XXI  
Ö 12.3  
Streuobstwiese Rudow - Pflege gewährleisten  
Enthält Anlagen
0093/XXI  
Ö 12.4  
Schulanmeldungen online!
Enthält Anlagen
0073/XXI  
Ö 12.5  
Kranold-/Bendastraße - Kreuzung soll sicherer werden  
Enthält Anlagen
0069/XXI  
Ö 12.6  
Geschwindigkeit Waßmannsdorfer Chaussee  
Enthält Anlagen
0070/XXI  
Ö 12.7  
Geschwindigkeit Schönefelder Straße  
Enthält Anlagen
0076/XXI  
Ö 12.8  
Kiezblock Rollberg  
Enthält Anlagen
0074/XXI  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Verkehr und Tiefbau empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten zu prüfen, die Durchfahrt des KFZ-Verkehrs in der Morusstraße zwischen Kopfstraße und Mittelweg zu unterbinden. Dafür soll der Bereich vor der Regenbogen-Grundschule durch geeignete bauliche Maßnahmen (Poller, Zäune etc.) vom Verkehr abgetrennt werden und der Schule als Fläche, die genutzt werden kann, zur Verfügung gestellt werden. Der Fußverkehr soll weiterhin durch die gesamte Morusstraße möglich sein.

 

Begründung: Wie im Schlussbericht des Einwohner*innenantrags Fahrradfreundlicher Bezirk Neukölln berichtet wird, sind hier erste Bürgerbeteiligungen für einen Kiezblock gestartet. Diese betreffen bisher jedoch nur die Verkehrsberuhigung, nicht die Verkehrslenkung. Das Kiezblock-Konzept sieht allerdings vor, dass insbesondere der KFZ-Durchgangsverkehr aus den Kiezen herausgehalten wird. Da der Rollberg-Kiez überwiegend durch die ohnehin autofreie Stadt-und-Land-Siedlung geprägt ist, ist der Kiez nur in einigen Teilen vom Durchgangsverkehr betroffen, vor allem vor der Regenbogen-Grundschule.

 

-Zwischenbericht-

 

Mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 23.02.2022 ist das Bezirksamt gebeten worden zu prüfen, die Durchfahrt des KFZ-Verkehrs in der Morusstraße zwischen Kopfstraße und Mittelweg zu unterbinden sowie den Bereich vor der Regenbogen-Grundschule vom Verkehr abzutrennen und der Schule als Nutzfläche zur Verfügung zu stellen.

Im Kontext der Planungen zur Entwicklung der Regenbogen- und Zuckmayerschule gibt es Überlegungen sowohl zur Sperrung der Morusstraße als auch zu einer eventuellen Nutzung eines gesperrten Abschnitts der Morusstraße als Aufenthaltsfläche für Schüler*innen. Beide Überlegungen werden im Laufe der weiteren Planungen geprüft. Die Planungen zur und die Umsetzung der Entwicklung der Regenbogen- und Zuckmayerschule werden aufgrund des Umfangs der Maßnahmen und der noch zu klärenden Finanzierung allerdings voraussichtlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen.

Eine zeitnahe, von der Schulentwicklung unabhängige Prüfung der von der BVV empfohlenen Maßnahmen könnte nur auf Grundlage eines Verkehrsgutachtens, unter anderem zur Belastung der angrenzenden Straßen durch ausweichende Verkehre, und einer Einschätzung aus städtebaulicher Sicht erfolgen. Für ein solches Gutachten fehlen angesichts der derzeit in Bearbeitung bzw. Vorbereitung befindlichen Kiez-Block-Konzepte leider die finanziellen und personellen Ressourcen. Eine auffällige Unfalllage besteht in der Morrusstraße den Angaben der Polizei zufolge nicht. Zudem wurde die Verkehrssicherheit in dem betreffenden Abschnitt der Morusstraße bereits im Jahr 2021 durch verkehrsberuhigende Maßnahmen verbessert, die im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsverfahrens erarbeitet und im Anschluss umgesetzt wurden (vgl. https://mein.berlin.de/vorhaben/2021-00451/ und https://mein.berlin.de/projekte/wo-hakts-ein-sicherer-schulweg-zur-regenbogen-grun/).

Wann für die Drucksache ein Schlussbericht erstellt werden kann, ist aufgrund des Vorgenannten aktuell nicht abschätzbar. Das Bezirksamt bemüht sich jedoch, noch im Laufe der Wahlperiode einen Schlussbericht zu erstellen.

 

Berlin-Neukölln, 11.01.2023

 

 

Martin Hikel Jochen Biedermann

Bezirksbürgermeister Bezirksstadtrat

   
    26.01.2022 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 15.7 - überwiesen
   

Der Antrag wird in den Ausschuss für Verkehr und Tiefbau überwiesen.

   
    09.02.2022 - Ausschuss für Verkehr und Tiefbau
    Ö 7 - ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen
   

Frau Reichenbach erhält das Wort und begründet den Antrag und stellt klar, dass es sich aus ihrer Sicht um eine längerfristige Maßnahme handle, bei der sie nicht erwarte, dass sie sofort umgesetzt werden könne. Der Vorsitzende bittet die Verwaltung um Stellungnahme. Herr BzStR Biedermann kann das mit dem Antrag geäußerte Anliegen sehr gut nachvollziehen. Bei der Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des Standortes Regenbogenschule und Zuckmayer-Schule (u.a. Neubau Hort und Turnhalle, Mehrfachnutzung Lessinghöhe) ist eine Sperrung des Teilbereichs seitens der Stadtplanung bereits ins Gespräch gebracht worden.  Gleichzeitig sind solitäre Maßnahmen insofern problematisch, als sich der Verkehr ohne weitere Maßnahmen auf anliegende Wohnstraßen verlagern und diese zusätzlich belasten könnte. Herr BzStR Biedermann weist zudem - nicht nur bezogen auf diesen Antrag - darauf hin, dass sich Berlin neben der nach wie vor angespannten Coronasituation auch noch immer in der vorläufigen Haushaltswirtschaft befindet. Eine sofortige Umsetzung mit entsprechend erforderlicher Begründung nach Art. 89 VvB ist daher ohnehin nicht möglich. Wieviel Mittel im Haushalt tatsächlich für derartige Anliegen verfügbar sein werden, kann die Verwaltung ebenfalls noch nicht konkret beziffern, insofern kann auch die Umsetzbarkeit derzeit nicht seriös beurteilt werden. Herr BzStR Biedermann sichert abschließend zu, dass sich die Verwaltung dennoch damit befassen werde und dabei auch nicht singulär auf die Rollbergstraße beschränkt, sondern unter Einbeziehung der angrenzenden Straßen. Gleichwohl müssen dabei die Vor- und Nachteile jeweils miteinander abgewogen werden, Für diesen Prozess brauche es Zeit und die erforderlichen Ressourcen. Es folgen Redebeiträge von Herrn Szczepanski (erklärt für die Fraktion der Grünen den Beitritt zum Antrag), Herrn Leppek, Frau Reichenbach, Herrn BzStR Biedermann, Frau Manteuffel, Herrn Kapitän und Frau Soetebeer. Der Vorsitzende bitte anschließend um Abstimmung. Im Ergebnis wird der BVV von den anwesenden Ausschussmitgliedern bei vier Nein-Stimmen (CDU, FDP) mehrheitlich die Annahme des Antrags empfohlen.

   
    23.02.2022 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 12.8 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   

Der Ausschuss für Verkehr und Tiefbau empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten zu prüfen, die Durchfahrt des KFZ-Verkehrs in der Morusstraße zwischen Kopfstraße und Mittelweg zu unterbinden. Dafür soll der Bereich vor der Regenbogen-Grundschule durch geeignete bauliche Maßnahmen (Poller, Zäune etc.) vom Verkehr abgetrennt werden und der Schule als Fläche, die genutzt werden kann, zur Verfügung gestellt werden. Der Fußverkehr soll weiterhin durch die gesamte Morusstraße möglich sein.

 

Die Beschlussempfehlung wird mit den Stimmen der SPD, der Grünen, der LINKEN und der AfD gegen die Stimmen der CDU und der FDP über die Konsensliste beschlossen.

   
    25.01.2023 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 10.7 - mit Zwischenbericht zur Kenntnis genommen
   

Mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 23.02.2022 ist das Bezirksamt gebeten worden zu prüfen, die Durchfahrt des KFZ-Verkehrs in der Morusstraße zwischen Kopfstraße und Mittelweg zu unterbinden sowie den Bereich vor der Regenbogen-Grundschule vom Verkehr abzutrennen und der Schule als Nutzfläche zur Verfügung zu stellen.

Im Kontext der Planungen zur Entwicklung der Regenbogen- und Zuckmayerschule gibt es Überlegungen sowohl zur Sperrung der Morusstraße als auch zu einer eventuellen Nutzung eines gesperrten Abschnitts der Morusstraße als Aufenthaltsfläche für Schüler*innen. Beide Überlegungen werden im Laufe der weiteren Planungen geprüft. Die Planungen zur und die Umsetzung der Entwicklung der Regenbogen- und Zuckmayerschule werden aufgrund des Umfangs der Maßnahmen und der noch zu klärenden Finanzierung allerdings voraussichtlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen.

Eine zeitnahe, von der Schulentwicklung unabhängige Prüfung der von der BVV empfohlenen Maßnahmen könnte nur auf Grundlage eines Verkehrsgutachtens, unter anderem zur Belastung der angrenzenden Straßen durch ausweichende Verkehre, und einer Einschätzung aus städtebaulicher Sicht erfolgen. Für ein solches Gutachten fehlen angesichts der derzeit in Bearbeitung bzw. Vorbereitung befindlichen Kiez-Block-Konzepte leider die finanziellen und personellen Ressourcen. Eine auffällige Unfalllage besteht in der Morrusstraße den Angaben der Polizei zufolge nicht. Zudem wurde die Verkehrssicherheit in dem betreffenden Abschnitt der Morusstraße bereits im Jahr 2021 durch verkehrsberuhigende Maßnahmen verbessert, die im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsverfahrens erarbeitet und im Anschluss umgesetzt wurden (vgl. https://mein.berlin.de/vorhaben/2021-00451/ und https://mein.berlin.de/projekte/wo-hakts-ein-sicherer-schulweg-zur-regenbogen-grun/).

Wann für die Drucksache ein Schlussbericht erstellt werden kann, ist aufgrund des Vorgenannten aktuell nicht abschätzbar. Das Bezirksamt bemüht sich jedoch, noch im Laufe der Wahlperiode einen Schlussbericht zu erstellen.

 

Berlin-Neukölln, 11.01.2023

 

 

Martin Hikel Jochen Biedermann

Bezirksbürgermeister Bezirksstadtrat

 

Wird über die Konsensliste zur Kenntnis genommen.

Ö 12.9  
Barrierefreie Querung der Blaschkoallee  
Enthält Anlagen
0084/XXI  
Ö 13     Große Anfragen      
Ö 13.1  
Einrichtungsbezogene Impfpflicht  
Enthält Anlagen
0145/XXI  
Ö 13.2  
Was tun Sozialamt und Jobcenter gegen Notlagen durch steigende Energiekosten?  
Enthält Anlagen
0146/XXI  
Ö 14     Große Anfragen - schriftlich      
Ö 15     Anträge      
Ö 15.1  
Wartetrittbretter für Radfahrer*innen  
Enthält Anlagen
0135/XXI  
Ö 15.2  
Cargobike-Stellflächen in der Braunschweiger Straße 80  
Enthält Anlagen
0136/XXI  
Ö 15.3  
Übernahme gestiegener Heizkosten für Transferleistungsbeziehende sicherstellen  
Enthält Anlagen
0137/XXI  
Ö 15.4  
Die Neuköllner Mauer muss weg  
Enthält Anlagen
0138/XXI  
Ö 15.5  
Das Interkulturelle Aufklärungsteam Neukölln  
Enthält Anlagen
0139/XXI  
Ö 15.6  
Fahrradbügel U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee  
Enthält Anlagen
0140/XXI  
Ö 15.7  
Nutzung von Regenwasser aus Dachabläufen zur Bewässerung von Straßenbäumen  
Enthält Anlagen
0141/XXI  
Ö 15.8  
European Energy Award (eea) QMS für kommunale Energieeffizienz  
Enthält Anlagen
0142/XXI  
Ö 15.9  
Wahlen zur Seniorenvertretung – Briefwahl erleichtern  
Enthält Anlagen
0143/XXI  
Ö 15.10  
Entsiegelung: Kölner Damm Rückbau Endabschnitt  
Enthält Anlagen
0144/XXI  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen