Tagesordnung - Fortsetzung der 55. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin  

 
 
Bezeichnung: Fortsetzung der 55. öffentliche Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung Neukölln von Berlin
Gremium: Bezirksverordnetenversammlung
Datum: Mi, 03.03.2021 Status: öffentlich
Zeit: 17:05 - 21:26 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Videositzung
Ort:

TOP   Betreff Drucksache

Ö 1     Vertagte Drucksachen aus vorangegangenen Sitzungen      
Ö 1.1  
PopUp-Radweg Blaschkoallee  
Enthält Anlagen
1926/XX  
Ö 1.2  
Künstlern Auftritte ermöglichen!  
Enthält Anlagen
1920/XX  
Ö 1.3  
Termine in den Bürgerämtern  
Enthält Anlagen
2030/XX  
Ö 1.4  
Ausbildungskapazitäten im Bezirk ausweiten  
Enthält Anlagen
1961/XX  
Ö 1.5  
Klimaschutzbeauftragten  
Enthält Anlagen
2059/XX  
Ö 1.6  
Pflegekonzepte für Stillgewässer und deren Umgebung  
Enthält Anlagen
2060/XX  
Ö 1.7  
Gasbetriebene Heizpilze/Terrassenheizer zulassen  
Enthält Anlagen
2033/XX  
Ö 1.8  
Zukunftsfesten Hermannplatz gestalten  
Enthält Anlagen
2082/XX  
Ö 1.9  
Kosten der Umbenennung der Wissmannstr. erstatten  
Enthält Anlagen
2073/XX  
Ö 1.10  
Anwendung Mietendeckel in Neukölln  
Enthält Anlagen
2128/XX  
Ö 1.11  
Ergebnisse der Lebensmittelkontrollen, aber keine Veröffentlichung  
Enthält Anlagen
2129/XX  
Ö 1.12  
Unterstellt das Bezirksamt den Buckowern Rassismus?  
Enthält Anlagen
2130/XX  
Ö 1.13  
Änderung der Geschäftsordnung II - Ergänzung der Tagesordnung außerordentlicher Sitzungen  
Enthält Anlagen
1749/XX  
Ö 1.14  
Ältestenratssitzungen während der BVV
Enthält Anlagen
1857/XX  
Ö 1.15  
Änderung der Geschäftsordnung (Vorlagen der/des Vorsteherin/Vorstehers)  
Enthält Anlagen
1965/XX  
Ö 1.16  
Änderung der Geschäftsordnung (Vorlagen des Bezirksamtes)  
Enthält Anlagen
1966/XX  
Ö 1.17  
Änderung Geschäftsordnung III § 40 Wortmeldungen, Worterteilungen und Rededauer
Enthält Anlagen
2026/XX  
Ö 1.18  
Umweltprüfung durchführen – Ausgleich sichern  
Enthält Anlagen
1905/XX  
Ö 1.19  
Amphibienschutz in Neukölln  
Enthält Anlagen
1801/XX  
Ö 1.20  
Partnerschaft mit Initiative(n) des globalen Südens  
Enthält Anlagen
2118/XX  
Ö 1.21  
Berlin hat bewiesen: Auch ohne Feuerwerk rutscht die Stadt gut ins neue Jahr  
Enthält Anlagen
2122/XX  
Ö 1.22  
Lokale Händler untersützen  
Enthält Anlagen
2126/XX  
Ö 1.23  
Neuer Radwegplan für Neukölln  
Enthält Anlagen
2112/XX  
Ö 1.24  
Mülleimer in Alt Rudow  
Enthält Anlagen
2108/XX  
Ö 1.25  
Geschwindigkeitsmessung in der Köpenicker Straße  
Enthält Anlagen
2117/XX  
Ö 1.26  
Trasse der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn sichern  
Enthält Anlagen
2065/XX  
Ö 1.27  
Gewerbetreibende auf dem Gelände des Bahnhof Rudow sichern  
Enthält Anlagen
2104/XX  
Ö 1.28  
Bestehende Sportflächen im Werner-Seelenbinder-Sportpark erhalten - Standort für Schulsporthalle finden  
Enthält Anlagen
2106/XX  
Ö 1.29  
ESTREL-Tower klimagerecht beheizen  
Enthält Anlagen
2119/XX  
    VORLAGE
   

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, den ESTREL-Bauträger mit dem Ziel zu beraten, den geplanten Neubau auf der westlichen Seite der Sonnenallee an das Fernheizwerk Neukölln anzuschließen, um dessen klimagerechte Form Wärmeerzeugung zu nutzen und dadurch die Klimaziele des Bezirks und der Stadt zu unterstützen.

 

Begründung: Bei der Präsentation des Bauvorhabens im Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen wurde seitens des Bauträgers angekündigt, ein eigenes gasbetriebenes Blockheizkraftwerk zu nutzen, um das Gebäude zu heizen, obwohl das Fernheizwerk Neukölln nur wenige hundert Meter entfernt liegt. Ein derartiges Vorhaben beeinträchtigt die Klimaziele des Bezirks und der ganzen Stadt.

 

-Schlussbericht-

 

Mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 26.05.2021 ist das Bezirksamt gebeten worden, den Estrel-Bauträger mit dem Ziel zu beraten, den geplanten Neubau klimagerecht zu beheizen und dadurch die Klimaziele des Bezirks und der Stadt zu unterstützen.

 

Das Bezirksamt hat sich dementsprechend an den Estrel-Geschäftsvorstand gewandt. Es kam zu einem Gespräch, bei dem Estrel ihr Konzept für eine klimaneutrale Energieversorgung auf der Grundlage von Wasserstoff vorgestellt hat. Dieses bezieht neben dem neuen Tower auch den bestehenden Hotelkomplex mit ein. Zudem sind Hochtemperaturwärmepumpen, Geothermie, Photovoltaik und Batteriespeicher geplant. Da diese Pläne die Kosten konventioneller Methoden deutlich übersteigen, hat das Estrel nun Fördermittel im Rahmen der Reallabore beim Bundeswirtschaftsministerium beantragt. Weitere Informationen können der Presseberichterstattung entnommen werden.

 

Auch mit dem Fernheizkraftwerk Neukölln steht das Estrel im Austausch, um ein gemeinsames grünes Konzept zu entwickeln.

 

Das Bezirksamt sieht den BVV-Beschluss damit als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, 22.11.2022

 

 

Martin Hikel Jochen Biedermann

Bezirksbürgermeister Bezirksstadtrat

   
    20.01.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 18.17 - überwiesen
   

Der Antrag wird in den Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen überwiesen.

   
    16.02.2021 - Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen
    Ö 12 - ohne Änderungen im Ausschuss beschlossen
   

Herr Szczepanski begründet die Intention des Antrags, mit der das Estrel Hotel dahingehend beraten werden soll, in die Fernwärmestrategie des Landes Berlin eingegliedert werden soll. Ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) konterkariert diese Ziele.

Herr Schenk lehnt den Antrag für die CDU-Fraktion ab. Dieser sei überflüssig, da es sich bei BHKWen um Zukunftstechnologie handelt, welche zudem auch vom Bund gefördert wird. Herr Wittke erklärt kurz die Wirkung und Vorteile eines BHKW. Dies ist über einen Fernwärmeanschluss nicht zu realisieren. Die Nutzung eines BHKW ist somit umweltgerecht.

Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, bittet die Vorsitzende um Abstimmung. Hierzu ruft sie jeweils die Fraktionen auf. Die Fraktionen der SPD und Grünen stimmen dem Antrag zu, die CDU lehnt diesen ab, die Linke enthält sich. Herr Babilon (AfD-Neukölln) ist nach Feststellung der Vorsitzenden nicht mehr anwesend. Im Ergebnis wird der BVV mehrheitlich die Annahme des Antrags empfohlen.

   
    24.02.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 13.18 - (offen)
   
   
    03.03.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 1.29 - vertagt
   

vertagt

   
    24.03.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 11.21 - vertagt
   

vertagt

   
    28.04.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 11.13 - vertagt
   

vertagt

   
    19.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 11.7 - (offen)
   
   
    26.05.2021 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 1.2 - ohne Änderungen in der BVV beschlossen
   

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung die Annahme des Antrages in folgender Fassung:

 

Die Bezirksverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Das Bezirksamt wird gebeten, den ESTREL-Bauträger mit dem Ziel zu beraten, den geplanten Neubau auf der westlichen Seite der Sonnenallee an das Fernheizwerk Neukölln anzuschließen, um dessen klimagerechte Form Wärmeerzeugung zu nutzen und dadurch die Klimaziele des Bezirks und der Stadt zu unterstützen.

 

Frau BV Fuhrmann begründet als Ausschussvorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Wohnen die Beschlussempfehlung.

 

Redebeiträge: Herr BV Szczepanski, Herr BV Lüdecke, Herr BV Kringel, Herr BV Wittke, Herr BV Piehl, Herr BV Schröter, Herr BV Piehl

 

Die Beschlussempfehlung wird mit den Stimmen der SPD und der Grünen(6) gegen die Stimmen der CDU, der AfD-Neukölln, der Gr. FDP und des Fraktionslosen Piehl bei Enthaltung der Grünen(1) und der LINKEN beschlossen.

   
    14.12.2022 - Bezirksverordnetenversammlung
    Ö 10.1 - mit Abschlussbericht zur Kenntnis genommen
   

Mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 26.05.2021 ist das Bezirksamt gebeten worden, den Estrel-Bauträger mit dem Ziel zu beraten, den geplanten Neubau klimagerecht zu beheizen und dadurch die Klimaziele des Bezirks und der Stadt zu unterstützen.

 

Das Bezirksamt hat sich dementsprechend an den Estrel-Geschäftsvorstand gewandt. Es kam zu einem Gespräch, bei dem Estrel ihr Konzept für eine klimaneutrale Energieversorgung auf der Grundlage von Wasserstoff vorgestellt hat. Dieses bezieht neben dem neuen Tower auch den bestehenden Hotelkomplex mit ein. Zudem sind Hochtemperaturwärmepumpen, Geothermie, Photovoltaik und Batteriespeicher geplant. Da diese Pläne die Kosten konventioneller Methoden deutlich übersteigen, hat das Estrel nun Fördermittel im Rahmen der Reallabore beim Bundeswirtschaftsministerium beantragt. Weitere Informationen können der Presseberichterstattung entnommen werden. Auch mit dem Fernheizkraftwerk Neukölln steht das Estrel im Austausch, um ein gemeinsames grünes Konzept zu entwickeln.

 

Das Bezirksamt sieht den BVV-Beschluss damit als erledigt an.

 

Berlin-Neukölln, 22.11.2022

 

 

Martin Hikel Jochen Biedermann

Bezirksbürgermeister Bezirksstadtrat

 

Wird über die Konsensliste zur Kenntnis genommen.

Ö 1.30  
Arbeit der Schulen in der Pandemie wird zusätzlich erschwert  
Enthält Anlagen
2179/XX  
Ö 1.31  
Wie geht es weiter nach der Coronakrise?  
Enthält Anlagen
2180/XX  
               
 
 

Legende

Ausschuss Tagesordnung Drucksache
BVV Aktenmappe Drucksachenlebenslauf
Fraktion Niederschrift Beschlüsse
Sitzungsteilnehmer Auszug Realisierung
   Anwesenheit Kleine Anfragen

BVV-Büro Neukölln

Zimmer: A 201

Verkehrsanbindungen

Postanschrift

Bezirksamt Neukölln – BVV
12040 Berlin

Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
nach Vereinbarung

an Sitzungstagen des Ältestenrats
geschlossen

an Tagen der BVV-Sitzungen
geschlossen